Steinpilzrisotto von Paul Ivić
Rezept

Austro-Spitzenkoch Paul Ivić: So gelingt das perfekte Steinpilzrisotto

Mit welchen Kräutern und Gewürzen peppt man ein Steinpilzrisotto auf? Welcher Fond eignet sich gut? Haubenkoch Paul Ivić gibt Tipps.

Überblick

Zubereitungszeit

1 Stunde

Aufwand

mittel

Ob mit Spargel, Kürbis oder Schwammerl: Ein Risotto ist vielseitig und kommt meist mit nur wenigen Zutaten aus. Längst isst man es nicht nur in Norditalien, wo es erfunden wurde.

Hierzulande ist etwa die Steinpilz-Variante sehr beliebt. Fan des Gerichts ist der Tiroler Haubenkoch Paul Ivić (TIAN). Das Gericht kommt auch in seinem neuen Kochbuch "Vegetarisch" vor. Im Gespräch mit freizeit verrät er, was man bei der Zubereitung beachten sollte. 

Was euch in dieser Geschichte erwartet

  • Was man beim Risotto vermeiden sollte
  • Wie man Steinpilze selber trocknet
  • Welche Kräuter sich eignen
  • Was man mit Restln macht
  • Das ganze Rezept

Zu kernig, zu pampig?

Wenn Ivić die Wahl hat, greift er meist zu der Reissorte Vialone Nano. Sie ist vor allem für cremige Risotto-Varianten geeignet. Die Kochzeit beträgt zwischen 16 und 18 Minuten. Natürlich können andere Reissorten auch gut schmecken. "Am besten probiert man sich einfach durch", empfiehlt der Spitzenkoch. Beim Kauf sollte man jedoch darauf achten, dass "der Risottoreis aus Italien stammt, weil sie von dort einfach besser schmecken."

Doch das ist nicht das Einzige, was es bei einem Risotto zu beachten gilt. Das Problem kennen viele: Oft ist es zu kernig oder zu pampig. 

➤ Hier mehr lesen: Geschmorte Kalbsschulter mit Schwammerl-Lasagne