Frau schwitzt mit Fächer in der Hand

Wie sich Hitze auf das Gehirn und die geistige Gesundheit auswirkt

Wer an heißen Tagen die Motivation und Konzentration verliert, ist nicht krank oder faul. Schuld daran ist die Wirkung von Hitze auf den Körper. Warum das so ist.

In den warmen Sommermonaten fällt es uns schwer, einen klaren Gedanken zu fassen. Das liegt aber nicht an der Ablenkung durch mögliche Aktivitäten im Freien oder weil wir uns vor lauter Urlaubsfreude kaum mehr halten können. Es ist bedingt durch die Schutzfunktion unseres Körpers. Denn wenn das Gehirn überhitzt, werden die Denkprozesse langsamer. Die Konzentration nimmt ab und wir fühlen uns erschöpft. Doch damit ist es noch nicht getan, denn die hohen Temperaturen haben noch einige andere negative Effekte. Was enorme Hitze mit dem Gehirn und der mentalen Gesundheit anstellt und wie man sich schützen kann.

Hier mehr lesen: Cool bleiben! Was bei Hitze wirklich hilft

Was euch erwartet:

  • Wie wir Hitze wahrnehmen
  • Was die Wissenschaft herausgefunden hat
  • Auswirkungen nächtlicher Hitze
  • Wie man das Gehirn schützen kann

Wie wir Hitze wahrnehmen

Bevor wir uns mit den wissenschaftlichen Ergebnissen beschäftigen, zunächst eine kurze Erklärung, wie wir Hitze wahrnehmen. Ausgelöst wird das Empfinden von hohen Temperaturen durch eine Art Messstation in unserem Gehirn – im Hypothalamus. Es gibt einen kleinen Blutkreislauf, der eine Art Schleife durch unser Gehirn nimmt. An dieser Schleife gibt es wiederum besonderen Zellen, die messen, wie warm das Blut ist. Wird ein Anstieg der Wärme festgestellt, geben sie ein Signal und setzen so verschiedene Prozesse in Gang, die den Körper herunterkühlen sollen – etwa mehr Blut in die Haut pumpen, damit wir mehr Wärme nach außen abgeben können oder vermehrter Schweißfluss. Auch bekommen wir plötzlich Lust auf Eis oder etwas Kaltes zu trinken.

Was die Wissenschaft herausgefunden hat

Angesichts der Klimakrise haben sich einige Forschende in den letzten Jahren mit den Auswirkungen von Hitze auf das Gehirn beschäftigt. Zurecht, denn die Temperaturen werden laut Klimaforschern in den nächsten Jahren ungeahnte Dimensionen annehmen. Dabei kamen die Wissenschaftler zu teilweise erschreckenden Ergebnissen.

Eine Studie der Charles Darwin University hat in Zusammenarbeit mit der Paderborn University in Deutschland untersucht, wie soziale Medien – insbesondere Twitter – genutzt werden können, um zu verstehen, wie Menschen über Hitze denken und wie sie darauf reagieren. Sie analysierten 62.920 Tweets zwischen Januar und April 2022 und kamen zu dem Ergebnis, dass während Hitzewellen die Online-Aggressionen und Hass-Tweets zunehmen.

Eine andere Studie, die in The Lancet Planetary Health veröffentlicht wurde, konnte sogar Depressionen und Angststörungen mit anhaltender Hitze in Verbindung bringen. Besonders, wenn die Hitze mit anderen Stressfaktoren auftrat, erhöhte sich das Risiko. Dabei ist ein Anstieg der Umgebungstemperatur von einem Grad über den Normalwert schon ausreichend, um diesen Effekt auszulösen.

Noch viel dramatischer sind die Ergebnisse einer Studie des Standfort-Ökonomen Marshall Burke aus dem Jahr 2018. Laut seiner Untersuchung korreliert ein Anstieg der Durchschnittstemperatur von einem Grad in den USA und Mexiko mit einem Anstieg der Selbstmorde um ein Prozent. Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt auch der Forscher Josh Wortzel, der die Schnittstelle zwischen Klimawandel, Hitzewellen und anderen Faktoren untersuchte. Laut ihm sei es allerdings nicht die enorme Hitze, die die Selbstmordrate ansteigen lässt, vielmehr sind es dramatische Temperaturschwankungen, die es begünstigen.

Auch ist Wortzel davon überzeugt, dass sich Hitze auf den Neurotransmitter Serotonin auswirkt. Der Botenstoff ist einer unserer wichtigsten Stimmungsregulatoren, der eng mit der Kontrolle von Aggressionen verbunden ist. Er hilft dabei, Informationen über die Hauttemperatur an den Hypothalamus des Gehirns weiterzuleiten. Personen, die an Depressionen leiden, haben häufiger Schwierigkeiten mit diesem Thermoregulationsprozess. Wodurch sich Hitze besonders negativ auf das Gemüt auswirkt.

Aber auch körperliche Folgen gehen mit enormer Hitze einher: Etwa Schwindel, der verursacht wird, weil sich die Gefäße weiten und so das Blut mit wenig Druck strömen kann. Dadurch wird das Gehirn nicht mehr schnell genug mit Sauerstoff versorgt und der Taumel setzt ein. Aber auch Kopfschmerzen, gereizte Atemwege, Muskelkrämpfe oder gar ein Magen-Darm-Infekt stehen in Verbindung mit hohen Temperaturen. 

Auswirkungen nächtlicher Hitze

Viele dieser Auswirkungen von Hitze sind auf den Schlaf zurückzuführen. Ist dieser aufgrund der Temperaturen nicht erholsam, können die kumulativen Effekte zu Gedächtnisverlust, mangelnder Konzentration und erhöhter Reizbarkeit führen.

Die Umweltmediziner der Harvard Chan School haben daher untersucht, wie sich hohe Temperaturen im Schlafzimmer auf das Denkvermögen auswirken. Zwölf Tage lang habe sie die kognitiven Leistungen von 44 Studenten vor, während und nach einer Hitze gemessen. Neben der Temperatur haben die Forschenden aber auch die Lärm- und Feuchtigkeitsbelastung in den Räumen sowie die Schlaf-, Trink- und Aktivitätsmuster der Studierenden berücksichtigt. Das Ergebnis ist wenig überraschend, zeigt aber, dass wenn Hitze den Nachtschlaf beeinträchtigt, die Leistungsfähigkeit abnimmt. So waren die Studierenden, die den hohen Temperaturen ausgesetzt waren, 13 Prozent langsamer beim Lösen von Aufgaben als die Vergleichsgruppe.

Wie man das Gehirn schützen kann

Generell solltet ihr bei enormen Temperaturen darauf achten, nicht zu überhitzen. Vor allem durch das Schwitzen und dem entsprechenden Flüssigkeitsverlust kann es zum körperlichen Unwohlsein kommen. Bei Schwindel ist es hilfreich, kaltes Wasser über die Arme rinnen zu lassen. Das zieht die erweiterten Gefäße wieder zusammen und das Gehirn kann ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. 

Auch ist es wichtig, mindestens zwei bis drei Liter am Tag zu trinken und dem Körper, die durch das Schwitzen verlorenen Elektrolyte zurückzuführen – das geht am besten durch eine stark gewürzte Suppe. Generell empfiehlt es sich auch bei Hitze heiße Mahlzeiten und Getränke zu sich zu nehmen, da sonst der Körper den Temperaturunterschied ausgleichen muss. Das fordert zusätzlich Energie.

Darüber hinaus gibt es noch einen Trick, den die Wissenschaftler herausgefunden haben: Die Illusion von Kälte kühlt. Betrachten wir die Farbe Blau oder sehen Bilder von kalten Gegenden, fühlen wir uns niedriger temperiert.

Jedoch solltet ihr vor allem darauf achten, euer zu Hause kühl zu halten – vor allem nachts. Das gelingt am besten, wenn ihr die Fenster geschlossen haltet und die Wohnung abdunkelt. Auch der Einsatz eines Ventilators kann helfen – besonders in Kombination mit im Raum aufgehängten feuchten Tüchern. Durch den Verdunstungseffekt kommt es so zu einer angenehmen Abkühlung.

Über Janet Teplik

Digital Producer bei freizeit.at. Nach dem Studium der Geschichte, Germanistik und Kunstgeschichte zog die gebürtige Deutsche nach Wien und studierte Publizistik und Kommunikationswissenschaften. Zuletzt war sie stellvertretende Chefredakteurin bei der MG Mediengruppe.

Kommentare