Weekender

Reise nach Mykonos: Zwischen Tanz und Traum

In Mykonos gefeiert, geshoppt, gegessen, genossen. Trotzdem lädt die Insel mit ihren abgelegenen Plätzen ein, durchzuatmen.

Überblick

Beste Reisezeit

Ende Mai bis Ende September

Einwohner

ca. 10.000

Währung

Euro

Auskunft

mykonos.gr

Exzess oder Erholung: Mykonos hat beides – und mehr: Weltoffenheit und Toleranz. Die Kykladeninsel steht für ein Lebensgefühl zwischen Tanzen und Träumen, Party und Paradies, Lachen und Laisser-faire. Die Insel, die niemals schläft. Zumindest im Juli und August.

Mykonos Windmühlen

Windmühlen gelten als Wahrzeichen der Insel – sie thronen über dem alten Teil der Stadt Mykonos. 

©Getty Images/Vasilis Tsikkinis photos/Getty Images

Wer an einem Sonntag im Hochsommer um acht Uhr morgens durch die Altstadt von Mykonos schlendert, erlebt eine fast magische After-Show-Stille. Die Party-People sind erst vor einer Stunde ins Bett (oder in eine Strandliege) gefallen, die bunten Fensterläden der schneeweißen Häuser geschlossen. Jetzt meditiert die Insel, sie atmet durch – und macht sich bereit für die nächste Nacht. Der perfekte Zeitpunkt, um entspannt zu frühstücken, Schokolade-Cheesecake mit Himbeeren oder Pancakes, auf der Terrasse des Liberty Breakfast Room, mit fantastischem Meerblick. Danach: bummeln! Durch die schmalen, wunderschön grau-weiß gepflasterten Gassen der Chora, die Altstadt von Mykonos, wo man schauen, shoppen und sich perfekt verirren kann. Als bekannteste Einkaufsmeile gilt die Matoyianni Street, wo sich Shoppingaddicts im siebten Himmel wähnen. Nicht nur: auch optisch gibt sie viel her – mit ihren malerischen Tavernen und üppigen Bougainvilleas vor weiß gekalkten Mauern – so schön, dass es fast schon blendet. Freunde des gehobenen Shoppings werden hier jedenfalls in Glück baden, vorausgesetzt, sie sind ausreichend solvent. Dabei lohnt es sich, in eine der vielen Galerien reinzuschauen, etwa die „Rarity Gallery“ im Zentrum der Stadt, die Werke von zeitgenössischen Künstlern wie Julian Opie, Christopher Le Brun oder Muntean & Rosenblum zeigt.

Viel feiern – aber nobel

Als eines der Wahrzeichen der Insel gilt der Pelikan Petros.

©mauritius images / Alamy / Rosanne Tackaberry/Rosanne Tackaberry / Alamy / mauritius images

Dieses Jahr geht man’s auf der Partyinsel naturgemäß gemächlicher an. Ende Mai, Anfang Juni waren die meisten Clubs aufgrund der Pandemie noch geschlossen, doch ihm Rahmen der Aktion „Blue Freedom“ will die griechische Regierung den Inseltourismus fördern. Bis Ende Juni sollten die Bewohner von insgesamt 80 Inseln durchgeimpft sein, dann wird auf Mykonos wieder getanzt wie einst. Gut so. Denn selbst dort, wo die Party-Hotspots am lautesten wummern und dampfen, erinnert nichts an die derbe Hemmungslosigkeit eines Ballermanns. Man feiert hier viel, aber das einen Hauch nobler als anderswo. Touristisch ist Mykonos trotzdem, vor allem in der Hauptsaison, in der täglich Tausende Touris von riesigen Kreuzfahrtschiffen auf die Insel gespült werden, die mit leicht hysterischen „Oh, ah, how amazing, how pretty“-Rufen in den schmalen Gassen der Hauptstadt für Verstopfung sorgen.

„Ibiza Griechenlands“ wird Mykonos von manchen Besuchern genannt – dabei sind die beiden Inseln nur bedingt vergleichbar. Die „Spanierin“ ist um vieles größer, die „Griechin“ kleiner, intimer, überschaubarer. Beide sorgen für individuelle Show-Effekte mit hoher Promi-Dichte und mitunter recht anstrengenden Jetset-Attitüden. Erst unlängst landete mitten am Tag ein griechischer Geschäftsmann mit seinem Hubschrauber Mission-possible-like auf Mykonos, direkt vor einer Strandbar, zwischen den Liegen. So spektakulär, dass die Medien berichteten.

Must-see: Die Windmühlen hoch über Mykonos-Stadt.

©Gonzalo Azumendi / laif / picturedesk.com

Einmal Jetset, immer Jetset könnte man sagen – denn eigentlich wurde die 105 km² kleine Insel erst durch Reich und Schön berühmt. In den 1960er-Jahren war Mykonos noch völlig unberührt vom Massentourismus, es gab damals gerade einmal neun Taxis und zwei Busse. Doch dann reisten Jackie Kennedy und Aristoteles Onassis per Yacht an. Von nun an galt die Ägäisinsel als begehrte VIP-Destination. Sie alle waren da: Elizabeth Taylor, angeblich verliebt in den Besitzer einer Taverne, Mick Jagger, Truman Capote, Playboys, Kicker und Lebenskünstler. Arrogant sind die Mykonioten trotzdem nicht geworden.

Der Mykonos-Style

Die Besonderheit der Insel hat wohl auch mit ihrem speziellen Lebensstil zu tun. Das drückt sich auch in Äußerlichkeiten aus: Wie die blau-weißen Polster auf großzügigen Stoffsofas arrangiert sind, wie sich das Basilikum duftend in Tontöpfe schmiegt, wie junge Frauen in flachen Sandalen und weißen, langen Leinenkleidern vom Strand in die Beachbar schlendern, wie der Roséwein in den Gläsern glitzert, wie alles duftet, schillert und leicht im Wind weht. Die perfekten Instagram-Momente, um Daheimgebliebene neidisch zu machen. Und so sehr es hier womöglich darum geht, gesehen zu werden, so sehr entzückt Mykonos mit diskreten Plätzen. Die eher unbekannten, manchmal schwer zugänglichen Strände im Norden und Nordwesten der Insel etwa. Bucht an Bucht, mit kristallklarem, betörend türkisblauem Meer, manchmal mit einer kleinen Taverne, manchmal ohne. Und ebenso ohne Liege und Schirm, Natur pur, drastischer Gegensatz zu den Partystränden Paradise und Super Paradise, wo sich exhibitionistische Schönheiten zu Technoklängen in der Sonne rekeln.

Das Inselinnere, abseits der belebten Südküste wirkt als bizarre Alternativkulisse zum Party-Geschehen. Mit einer Landschaft, die in ihrer steinigen Kargheit an die Mondoberfläche erinnert, von der aber das Meer nahezu immer sichtbar ist, so weit, so heftig blau. Echte Berge gibt es hier keine, die Insel ist trotzdem nicht flach. Und so wirkt die Anhöhe des Propheten Elias Vornioti mit 372 Metern richtig imposant. Mykonos-Urlauber sollten sich unbedingt zwei, drei Tage ein Mietauto nehmen, um Orte wie diese zu entdecken. Nicht nur: auch Villen „wie diese“ – in den Steilhängen des Hinterlands gebaute Anwesen, mit Infinity-Pools und Rundum-Sicht auf die Nachbarinseln Tinos, Andros, Syros. Dazwischen blauer Himmel, blaues Meer, blaue Stunden. Und lachende Möwen.

Typisch Mykonos: versteckte, kleine Plätzchen in einem der vielen verschlungenen Gassen der Altstadt.

©Getty Images/iStockphoto/travnikovstudio/iStockphoto

Wenn die Insel ruht

Wer sich von Mykonos angezogen, vom lauten Lifestyle aber abgeschreckt fühlt, sollte den Spätsommer oder Frühherbst als Reisezeit wählen. Die Partyhungrigen ziehen sich wieder in die Städte zurück, und die Insel beginnt sich auszuruhen, bis sie im Winter vollends entschlummert. Je später der Sommer, desto leiser wird Mykonos, nur der Wind weht stark und stärker. Das Eiland ist von Aiolos geprägt, dem Windgott, im Durchschnitt gibt es hier nicht mehr als zehn Tage ohne Wind. Wohl deshalb befinden sich hier seit dem 15. Jahrhundert zehn Windmühlen, von denen nur fünf erhalten sind. Sie gelten als viel fotografiertes Wahrzeichen der Insel, thronen hoch über der Chora, als stille Zeugen längst vergangener Epochen.

Der US-amerikanische Autor Bobby Underwood beschreibt das Charisma der Insel ganz wunderbar: „Einige Orte, wie Paris, haben eine Magie, die man am besten für kurze Zeit erlebt, damit das romantische Gefühl nicht durch die alltägliche Realität verdorben wird. Mykonos war in dieser Hinsicht anders. Mykonos weckte Sehnsucht nach dem erholsamen, glücklichen Alltag auf der griechischen Insel, und es waren die kurzen Besuche, die die Seele quälten. Paris war eine romantische Atempause vom Leben, Mykonos war das Leben selbst und lebte.“

Kurioses über Mykonos. Wusstest Du, dass..?

… der Sommerwind auf Mykonos Meltemi heißt? Das Wort bedeutet „sanfte Brise“, der trockene, eher kühle Wind bringt gutes Wetter und klare Sicht.  

… Mykonos berühmt für seine Pelikane ist? Einst fand ein Fischer einen verletzten Pelikan am Strand, den er gesund pflegte und  Petrós nannte. Als er starb,  schenkte Jackie Onassis Mykonos ein Pelikan-Paar, das sich vermehrte.

… die Insel der Sage nach ein zu Stein erstarrter Riese ist, den Herakles besiegte und danach ins Meer warf? 

Gabriele Kuhn

Über Gabriele Kuhn

Seit 1995 an Bord des KURIER - erst 14 aufregende Jahre lang als Ressorleiter-Stv. im Freizeit-Magazin, dann als Leiterin des Ressorts Lebensart. Seit 2017 Autorin. Kolumnistin. Interessens- und Know-How-Schwerpunkte: Medizin, Lifestyle, Gesundheit. Und Erotik. Die ironische Kolumne "Sex in der Freizeit" gibt es seit 2002. Damit's nicht fad wird, schreibe ich seit Anfang 2012 die Paar-Kolumne "Paaradox" gemeinsam mit Ehemann und Journalist Michael Hufnagl. 2014 wurde Paaradox zum Lesekabarett - mit Auftritten im Rabenhof und auf vielen Bühnen Ostösterreichs.

Kommentare