
Hype um Piloxing – wie gesund ist die Sportart wirklich?
Piloxing ist ein Mix aus Boxen, Tanzen und Cardio - und erobert derzeit die Fitnesscenter. Was die Sportart ausmacht, erklären ein Sportmediziner und eine Fitnesstrainerin.
Immer mehr Fitnessbegeisterte entdecken Piloxing für sich – eine trendige Mischung aus Boxen, Pilates und Tanz. Dabei handelt es sich um ein Ganzkörpertraining für Arme, Bauch, Bein und Po. Eine Einheit dauert zwischen 45 und 60 Minuten. Das Beste daran: Man muss dafür nicht in Topform sein, die Sportart ist bestens geeignet für Einsteiger ohne Vorkenntnisse, die darüber hinaus gern in der Gruppe trainieren.
Das Workout beginnt in der Regel mit einer Aufwärmphase, gefolgt von einer ineinander übergehenden Abfolge aus Box- und Pilatesbewegungen. Diese Sequenzen bestehen aus kurzen, aber intensiven Intervallen sowie aus langsamen, kontrollierten Bewegungen. Diese Kombination sorgt dafür, dass die Muskeln gestrafft und die Fettverbrennung angekurbelt wird. Die Box-Elemente bringen zudem das Herz-Kreislauf-System in Schwung. Am Ende der Einheit folgt eine Dehnungsphase.
Für das Training braucht man lediglich ein Paar Spezial-Handschuhe mit jeweils einem Gewicht von 250 Gramm. Trainiert wird in Sportschuhen, Socken oder barfuß. Für letzteres plädiert Piloxing-Trainerin Josephine Kindl vom Studio Turnsaal. Women: "Durch den Wechsel von Boxen und Pilates hat man barfuß einen besseren Halt am Boden. Es geht bei Piloxing auch viel um Balance."
Der Sport- und Ernährungsmediziner Robert Fritz stimmt zu: "Barfuß-Training fördert die Gefühlsebene der Füße. Viele Menschen haben im Alltag verlernt, den Fuß richtig aufzusetzen." Wer Angst vor Fußpilz hat, kann durchaus zu Socken greifen – am besten zu welchen mit Noppen, geeignet sind auch Barfußschuhe. Alternativ trainiert man auf einer rutschstabilen Gummimatte.
So viele Kalorien verbrennt man beim Piloxing
Beim Piloxing bleibt der Körper ständig in Bewegung, wobei sich pro Stunde etwa 400 bis 600 Kalorien verbrennen lassen, vergleichbar mit einer Joggingeinheit. Im Prinzip ist die Sportart für jedes Alter geeignet, solange man keine akuten Erkrankungen, wie zum Beispiel Herz- oder Knieprobleme hat.
Einen weiteren Vorteil von gruppenorganisierten Sportarten sieht Fritz in der Bindung an einen Termin. Ist man einmal angemeldet, dann ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass man wirklich daran teilnimmt, weiß der Sportmediziner. "Der Vorsatz nach der Arbeit Laufen zu gehen, lässt sich dagegen leichter brechen."
Einsteigern sollte jedoch bewusst sein, dass es sich um eine sehr intensive Sportart handelt. "Gerade die erste Stunde ist für viele eine große Herausforderung. Aber davon sollte man sich nicht abschrecken lassen“, sagt Trainerin Kindl. "Bitte aufpassen, dass man sich nicht überlastet", ergänzt Sportmediziner Fritz. Er empfiehlt Anfängern, Piloxing zunächst einmal pro Woche zu betreiben. Danach kann man langsam steigern.
Was es abseits davon zu beachten gilt: Man sollte sich ordentlich aufwärmen, das Workout nicht ohne Trainer ausführen und genug Nahrung zu sich nehmen. "Ich weiß, wir wollen alle vor dem Sommer noch schnell ein paar Kilos loswerden. Aber das funktioniert nicht, wenn ich intensiv trainiere und vorher nichts esse", warnt Fritz.
Auch nach dem Sport ist es wichtig, eine Kleinigkeit zu sich zu nehmen, am besten in Form von Kohlenhydraten. Sie sind ein wichtiger Energieträger für die Muskeln. Fritz rät ein bis 1,5 Gramm Kohlenhydrate pro Kilogramm innerhalb von 30 Minuten nach dem intensiven Ausdauertraining zu konsumieren. Das kann zum Beispiel eine Banane, ein Weckerl, ein Sportgetränk oder ein Apfelsaft gespritzt sein.
Info
Piloxing wurde von der Schwedin Viveca Jensen im Jahre 2009 erfunden. Sie ist Profi-Tänzerin, Pilatestrainerin sowie Amateur-Boxerin und betreibt ihr eigenes Fitnessstudio in Los Angeles. Mittlerweile wird die Sportart in über 92 Ländern betrieben. Beim Piloxing geht es nicht nur um Kraft- und Ausdauertraining, sondern auch darum, die mentale Kraft zu stärken.
In diesen Sportstudios kann man Piloxing betreiben:
- GK-Studio, Alserbachstraße 11/3, 1090 Wien
- USI Wien, unterschiedliche Locations
- turnsaal,women, Berggasse 11, 1090 Wien
- Wiener Volkshochschule Liesing, Liesinger Pl. 3, 1230 Wien
- Urban Fitness Vienna, Rotenturmstraße 16-18
- John Harris, Atrium Linzm, Mozartstraße 7, 4020 Linz & Donaupark Linz, Untere Donaulände 21-25, 4020 Linz
Piloxing ersetzt Krafttraining nicht
Fritz betont, dass Piloxing als alleiniges Workout zu wenig ist: "Es ersetzt kein klassisches Krafttraining und reicht nicht aus, die Grundlagenausdauer zu verbessern." Idealerweise ergänzt man einmal pro Woche durch eine Kombination aus Krafttraining und einer leichten Cardio-Aktivität wie Radfahren, Schwimmen, Crosstraining oder einem längeren Spaziergang.
Weitere Sportarten, die im Trend sind
Hochintensive Intervalltrainings wie Piloxing sind nicht jedermanns Sache. Doch es gibt viele abwechslungsreiche Alternativen, die den Körper und Geist ebenso fordern, aber auf eine andere Art und Weise.
Piloxing Barre
Dieses innovative Workout kombiniert Ballettbewegungen mit Pilates und Boxen und wird hauptsächlich an der Stange praktiziert. Dabei werden Muskeln gestärkt, die Flexibilität verbessert und Gelenke gekräftigt. Der Vorteil: Im Vergleich zum schweißtreibenden Piloxing ist dieses Power-Ballett gelenkschonender und ruhiger, da kaum gesprungen wird.
Reformer Pilates
Das Training wird auf einem sogenannten Reformer, einem Gerät, das an ein Bettgestell erinnert, ausgeführt. Es besteht aus einem Schlitten auf Schienen mit unterschiedlichen Sprungfedern. An den Seilen hängen zudem Schlaufen, in die die Arme oder Beine eingehängt werden können. Neben der Kräftigung der Rücken- und Bauchmuskeln steht die körperliche Ausdauer im Fokus. Je nach Übungsintensität und Widerstandsanpassung kann das Workout sehr anstrengend sein.
Hier geht's zu den besten Reformer Pilates Studios in Wien
Padel Tennis
Diese Ballsportart ist eine Kombination aus Tennis und Squash, wird aber in der Regel zu viert gespielt. Die Größe des Spielfelds ist kleiner als beim klassischen Tennis (20 mal 10 Meter), genauso wie die Schläger, die ohne Saiten, aber dafür mit einer elastischen, löchrigen Oberfläche auskommen. Die Bälle sind zudem weicher und dadurch etwas langsamer. Die gute Nachricht: Da die Sportart sehr einfach erlernbar ist, sind erste Erfolgsergebnisse bereits nach wenigen Einheiten möglich. Inzwischen gibt es weltweit mehr als 18 Millionen Padel-Spieler.
Kommentare