Warum Mittelklasse-Weine jetzt deutlich besser sind als früher

Die Mittelgewichte mit 12,5 Prozent Alkohol werden bei internationalen Verkostungen deutlich besser bewertet als früher. Eine zusätzliche Chance für die heimische Weinwirtschaft.

Was den Sommelier nicht so ganz in geschmackliche Verzückung versetzt, kann sich trotzdem gut verkaufen. Top-Bewertungen bei der Weinverkostung bekamen früher oft nur Weine mit hohem Alkoholgehalt. Für die Mittelgewichte mit 12,5 Prozent Alkohol gab es nur mittelprächtige Bewertungen. Auch wenn sie beim Konsumenten sehr beliebt waren.

Aber das ist Vergangenheit. Denn mittlerweile werden Mittelgewichte deutlich besser bewertet als früher. Das gilt etwa für den Riesling Federspiel Ried Bruck 2021 von der Domäne Wachau. Robert Parker Wine Advocate vergab für diesen Wein mit 12,5 Prozent satte 95 Punkte. Ein „spektakulärer, komplexer und raffinierter Riesling“ mit „großer Intensität“. Gelobt wurde auch die „sehr elegante und komplexe Nase“. Das alles gibt es zu einem Preis von unter 13 Euro.

Deutliche Aufwertung

Roman Horvath, Geschäftsführer der Domäne Wachau, sieht mehrere Gründe für die deutliche Aufwertung solcher Weine, nämlich die Arbeit im Weingarten, den Klimawandel und den Zeitgeist. „Weine werden nicht mehr nur über Kraft, Kompaktheit, Dichte und Konzentration definiert“, so Horvath. „Das waren einmal ganz wichtige Attribute, weil früher die Weine dünn waren, weil sie zu früh gelesen worden sind und weil die Weingartenarbeit nicht entsprechend war.“

Doch mittlerweile sind die Qualitätsstandards deutlich höher. „Wenn wir heute von den sehr guten Produzenten ausgehen, sind wir auf einer anderen Ebene“, weiß Horvath.

Das wird auch international anerkannt. Im Jänner diesen Jahres wurde auf der Weinplattform der international bekannten Weinjournalistin Jancis Robinson über die Wachau und über die Domäne Wachau berichtet. Positiv vermerkt wurde ein „deutlicher stilistischer Wandel“, der die neue Vorgaben durch den Klimawandel berücksichtigt.

Auch kühle Randlagen könnten heute sehr komplexe und spannende Weine hervorbringen. Die Zeiten, als es nur um möglichst hohe Ernteerträge ging, sind ohnehin schon lange vorbei.

Die wunderbare Leichtigkeit des Weins war in der Steiermark immer schon angesagt. Weine aus der Region haben bei internationale Wettbewerben sehr gut abgeschnitten. In der Steiermark ist allerdings meistens bei 13 Prozent Alkohol Schluss.

Auch wenn die immer häufigeren Hitzeperioden es den steirischen Winzern nicht einfacher machen, diese Vorgabe einzuhalten. „Bei extrem heißen Sommer geht auch etwas von der Fruchtigkeit und Frische verloren“, verweist Werner Luttenberger, Geschäftsführer des Weinbauverband Steiermark, auf die Auswirkungen des Klimawandels.

Zeitpunkt für die Lese

Entscheidend sei der richtige Zeitpunkt für die Weinlese, sonst ist man „schnell bei 14 Prozent“. Das ist allerdings meistens zu viel für einen Sauvignon blanc. Weine, die früher um den Nationalfeiertag geerntet worden sind, sind heute etwa einen Monat früher an der Reihe.

Mehr Punkte für leichtere Weine ist ganz im Sinne der steirischen Winzer. „Aus dem Bauch heraus gehören drei Viertel unserer Weine in diese Kategorie“, schätzt Luttenberger. „Die Bewertungen haben ohnehin nicht immer ganz den Markt widergespiegelt“, so der Geschäftsführer. „Ich bin froh, dass sich das jetzt auch in Bewertungen niederschlägt, es darf auch leichter und trocken sein.“

Der Geschäftsführer von Österreich Wein Marketing, Chris Yorke, spricht von einem „generellen Trend“ zu leichteren, frischeren Weinen. „Dieser Stil kommt im Export sehr gut an. Aufgrund seiner klimatischen Lage ist Österreich prädestiniert für mittelgewichtige Weine mit großem Ausdruck und Charakter. Sie sind in der Lage, eine perfekte Balance aus Reife und Frische, Körper und Leichtigkeit zu transportieren.“

Dazu kommt, dass Weine aus Österreich ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aufweisen. „Dass sie im internationalen Vergleich sehr fair bepreist sind, macht sie natürlich umso attraktiver“, verweist Geschäftsführer Yorke auf die Exportstatistik.

Im Vorjahr wurde Wein im Wert von 231 Millionen Euro ins Ausland exportiert. Vor allem Weißweine waren stark nachgefragt. Das ist ein neuer Rekord. Zwar ist die Menge um 3,5 Prozent auf 67,7 Millionen Liter gesunken, aber der Durchschnittspreis ist um 6,4 Prozent gestiegen. „Die aktuellen Kostensteigerungen treffen auch unsere Winzer hart. Daher muss es unser Ziel sein, dass ihre Wertschöpfung steigt.“

  • Sorten

Mit knapp über 32 Prozent ist der Grüne Veltliner die Hauptsorte in Österreich. Der Welschriesling kommt auf 6,4 Prozent. Bei den Rotweinen dominiert der Zweigelt mit fast 14 Prozent  Anbaufläche.

  • Anbauflächen

Niederösterreich ist mit 66 Prozent der Anbaufläche das Bundesland mit den meisten Weingärten. Es folgen das  Burgenland mit 24 Prozent und die Steiermark mit  9 Prozent.

  • Menge

2,40 Millionen Hektoliter Wein wurden im Vorjahr in Österreich produziert. Eine konstante Produktionsmenge ist wichtig, um nicht Marktanteile zu verlieren.

Andreas Anzenberger

Über Andreas Anzenberger

Andreas Anzenberger, geboren am 2.6.1962 in Kirchberg an der Pielach. Arbeitete nach der HTL-Matura als Bautechniker in der Privatwirtschaft. Studium der Publizistik sowie der Politikwissenschaften an der Universität Wien. Nach dem Abschluss Journalist bei der Wochenpresse. Seit 1989 Redakteur beim Kurier.

Kommentare