
XXL-Betten, Kinder-Sofas & Co: Die Outdoor-Möbeltrends im Sommer
Ob Garten, Terrasse oder Balkon, mit den richtigen Outdoor-Möbeln werden sie zu einem gemütlichen Rückzugsort - für Kinder und Erwachsene.
Wenn die Tage länger und wärmer werden, zieht es viele Menschen an die frische Luft. Wer die Möglichkeit hat, genießt die Zeit im eigenen Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon.
Für den optimalen Wohlfühlfaktor sorgt die Außengestaltung - sei es durch Möbel, Sonnenschirme oder liebevolle Details. "Im Sommer 2025 ist der Outdoor-Bereich vom Indoor-Bereich kaum zu unterscheiden. Der Garten oder die Terrasse werden quasi zu einer Erweiterung des Wohnzimmers", erklären die Gartenarchitekten Bernhard Kramer und Katharina Reichl dem KURIER. Die beiden besuchten erst kürzlich die Designmesse Salone del Mobile 2025 in Mailand und informierten sich dort über die neuesten Trends in der Branche.
In Mailand zeigte sich: Die Gestaltung wird üppig, bunt und malerisch. Statt dezenter Farben stehen knallige Töne im Fokus. Dabei sticht - wie schon in der vergangenen Saison in der Mode - ganz klar der beerige Berry-Ton hervor, "weil er sehr vielseitig einsetzbar ist", sagt Gartenarchitektin Reichl. Bei den Möbeln sind vor allem weiche Stoffe gefragt, darunter der sogenannte Moos-Stoff. Das Material erinnert an die früheren flauschigen Nicki-Pullover. Man sieht den Stoff bei Pölstern, auf Sofas, aber auch an Möbel-Gestellen, die mit Stoff bespannt sind. Das Gewebe macht es auch möglich, alten Möbeln einen komplett neuen Look zu verpassen.
XXL-Betten und Sofas
In erster Linie geht es im Outdoor-Bereich um Gemütlichkeit. "Alles soll so aussehen, als sei es locker von der Hand gegangen. Es soll nicht inszeniert, sondern gemütlich wirken. Das wird auch der Trend in den nächsten Jahren sein", prophezeit Gartenbauer Kramer.
Aufgrund der immer weiter steigenden Temperaturen im Sommer gewinnen etwa XXL-Outdoor-Betten immer mehr an Bedeutung. Ebenso gefragt: riesige Sofas, die sich zum Draußenschlafen eignen. Untertags können sie als Wohnzimmercouch genutzt werden. Diese Sofas sind umgeben von mehreren kleinen Tischen unterschiedlicher Höhe.

Farbenfrohe Möbel mit Berry-Tönen sind angesagt
©Katsey.orgGroßer Bereich für Kinder
Ein großes Thema ist diesen Sommer auch der Kinderbereich. "Die Outdoor-Möbel der Erwachsenen gibt es im Mini-Format – vom Sofa, über Sonnenschirme bis hin zum Loungebereich. Alle lieben das", so Kramer. Die gesamte Gestaltung lebt davon, farbenfroh zu sein. Ein schöner Kontrast auch für jene Leute, die ihre anderen Gartenmöbel weiterhin in dezenten, klassischen Farben halten möchten.

Gartenmöbel für Kinder
©Paoal Lenti
Gartenmöbel für Kinder
©Paoal LentiBei den Böden dominieren natürliche Materialien, vor allem Holz und Naturstein. "Das Wärmeverhältnis fühlt sich anders an als bei künstlichen Materialien", erklärt Kramer. Rasenflächen werden hingegen immer unwichtiger. "Wir bauen mittlerweile viele Gärten ohne Rasen, wo viele Terrassen- und Wegflächen dargestellt werden können. Schöne Dinge brauchen eben ihren Platz", sagt Kramer. Bei der Bepflanzung darf es ruhig üppig zugehen. Man greift zu "old school"-Pflanzen wie Sonnenhüte, "die früher genau das Gegenteil von stylisch waren".

Bernhard Kramer: "Der Garten oder die Terrasse werden quasi zu einer Erweiterung des Wohnzimmers."
©Katsey.orgZusätzlich zur Natürlichkeit rückt die Nachhaltigkeit stärker in den Fokus. Das spiegelt sich in der Produktion der Möbel sowie in der gärtnerischen Ausführung wider. Es wird auf wiederverwertbare Materialien und umweltfreundliche Produktionsmethoden gesetzt. Regionalität spielt ebenso eine wichtige Rolle.
Für all jene, die nur einen kleinen Balkon oder einen Mini-Garten zur Verfügung haben, empfiehlt Kramer: "Bitte nicht zu kleinteilig denken. Je kleiner die Fläche, desto wichtiger ist eine gute Planung. Oft kann man mehr machen, als man glaubt."
Kommentare