Ben Tibbett: Alpenglow

So schön und gefährlich sind die höchsten Berge der Alpen

Die Viertausender der Alpen zählen zu den Herausforderungen des Bergsports. Fotograf Ben Tibbetts hat alle 82 Gipfel erklommen und grandiose Momente festgehalten.

Mächtige Gebirgszüge machen etwas mit den Menschen, das sie zutiefst berührt. Es ist eine eigentlich unbeschreibliche Faszination über die Mächtigkeit der Natur. Ihre Gipfel zu bezwingen, treibt Alpinisten an. Wer mit anderen hinaufsteigt, erlebt gemeinsam intensive Momente. Ewig könnte man sich am Licht des Alpenglühens erfreuen.

Gleichzeitig lösen ihre steilen Wände Ängste aus. In der endlos wirkenden Weite der Landschaft fühlt man sich leicht verloren. Stürme und aufsteigender Nebel verändern rasant das Wetter. Lawinen, Steinschläge oder nur ein kurzer Moment der Unachtsamkeit enden tödlich.

„Bergsteigen sieht schön, attraktiv und eindrucksvoll aus, und nur gelegentlich zerstört ein müder Gesichtsausdruck oder ein ungemütliches Biwak diese Illusion“, schreibt der britische Abenteuerfotograf, -filmer und Alpinist Ben Tibbetts über seine Werke. „Doch in jedem Menschen auf diesen Bildern tobt ein stiller Kampf zwischen Mut und Intuition, Angst und Sehnsucht.“

Ohne Bergbahnen

Tibbetts hat mit ausgewählten Mitstreitern die Viertausender der Alpen erklommen, stets vom Tal weg, ohne Hilfe von Bergbahnen. Dabei erlebte er beeindruckende Momente und hielt sie fotografisch fest. Er ist übrigens erst die zweite Person aus Großbritannien, die alle 82 Viertausender-Gipfel der Alpen bestiegen hat.

Der höchste Berg der Alpen, der Mont Blanc (4.810 Meter): Zwei Bergkameraden des Fotografen auf dem legendären Schneegipfel des Innominata-Grats.

©Ben Tibbetts/Bruckmann Verlag

Einige seiner persönlichen Reisebeschreibungen hat er – inklusive des „hässlichen Gesichts von Angst und Müdigkeit“ und Tipps fürs richtiges Bergsteigen – in dem Buch „Alpenglow" verpackt, das beim Bruckmann Verlag erschienen ist. Hierin gesteht er auch ein, dass er – der als Bub in Gummistiefeln über Moore und durch Wälder gestapft ist – eine gefährliche Beziehung zu diesen Felsblöcken, Schnee und Eis entwickelt hatte. Mit zunehmender Erfahrung habe er den Sicherheitsspielraum, das Gewicht der Ausrüstung verringert, sich immer schneller vorwärts bewegt. So schnell, dass er die persönliche Grenze erreicht hatte. Dann kam er unter eine Lawine – und überlebte. Nun gehe er es ruhiger an, bewerte die Risiken und ihre Bedeutung neu.

Hundertprozentige Sicherheit gebe es aber nie, es brauche auch noch eine Portion Glück. Aber verzichten kann er aufs Bergsteigen auf keinen Fall. „Wie und warum wir uns getrieben fühlen, unter solch gefährlichen Umständen ‚Erkenntnisse‘ über uns selbst zu gewinnen, scheint ein zentrales und anhaltendes Rätsel des Bergsteigens zu sein“, ist er überzeugt.

Der Nordgrat des Weissmies (Walliser Alpen) bei Sonnenaufgang vom Lagginhorn aus.

©Ben Tibbetts/Bruckmann Verlag

Und sich davon zu lösen, scheint keine Option: „Schönheit von wilden, vergletscherten Gipfeln löst bei mir intensive Momente der Freude aus. Diese Bilder rufen mich dazu auf, in die Berge hinaufzusteigen, um den nächsten Sonnenaufgang zu erleben, losgelöst von all der Hektik im Tal.“

Wilde Seite des Matterhorns

Immer wieder treibt es ihn hoch hinaus, auch wenn es noch so mühsam ist. In seinem Buch beschreibt er etwa den Aufstieg aufs Matterhorn, den wahrscheinlich berühmtesten Gipfel der Welt. Und als solcher hat dieser eine enorme Anziehungskraft, so sehr „dass die Leute leicht unterschätzen, wie anspruchsvoll seine Besteigung ist, und sich wie Lemminge auf den Berg stürzen“. Den überlaufenen Hörnligrat ließ er lieber aus – stattdessen wählte er den Zmuttgrat und es wurde „ein langes und forderndes Abenteuer auf der wilden Seite des Berges“.

Der gefürchtete Teufelsgrat des Mont Blanc ist auch nicht ohne.

©Ben Tibbetts/Bruckmann Verlag

„Unter meinem Fuß löste sich ein Felsblock, und mein Herz machte einen Sprung, als der Block ins Leere flog und 800 Meter unter uns auf dem schattigen Tiefmattengletscher aufprallte.“ Dann „fand ich keine guten Standplätze und es ließen sich nur wenige und kaum vertrauenerweckende Sicherungen legen“. Der große Höhenrausch dürfte sich nicht wirklich eingestellt haben: „Mit großer Erleichterung traten wir vom letzten Metallbügel auf den festen Untergrund oberhalb der Hütte.“

Liest sich alles nicht sehr angenehm – aber die Bilder zeigen, dass es das schon wert gewesen sein muss.

Alpenglow von Ben Tibbetts

©Ben Tibbetts / Bruckmann Verlag

Alpenglow

Die spektakulärsten Anstiege auf die 4000er der Alpen von Ben Tibbetts 

erschienen Bruckmann Verlag

erhältlich u.a. bei Amazon

Daniel Voglhuber

Über Daniel Voglhuber

Redakteur bei der KURIER Freizeit. Er schreibt dort seit Dezember über Reise, Kultur, Kulinarik und Lifestyle. Also über alles, was schön ist und Spaß macht. Er begann 2011 als Oberösterreich-Mitarbeiter in der KURIER-Chronik, später produzierte er lange unterschiedliche Regionalausgaben. Zuletzt war er stellvertretender Chronik-Ressortleiter.

Kommentare