Wer sich ein paar Minuten intensiv bewegt, stärkt sein Gedächtnis

Britische Forscher haben rund um die Uhr die Aktivität von 4.500 Menschen aufgezeichnet.

Jeder und jede ist täglich aktiv: Man geht von Zimmer zu Zimmer, bereitet am Schreibtisch eine Präsentation vor, geht die Treppe hinauf- und hinunter oder läuft eine Runde um den Häuserblock. Wie wäre es, wenn man von jeder Aktivität wüsste, welche davon dem Gehirn am meisten hilft oder schadet?

Ein Forschungsteam ist genau dieser Frage nachgegangen. Für eine britische Studie wurden Aktivitätsmonitore an die Oberschenkel von fast 4.500 Personen geschnallt und ihre Bewegungen sieben Tage lang rund um die Uhr aufgezeichnet. Anschließend wurde untersucht, wie sich das auf das Kurzzeitgedächtnis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ihre Problemlösungs- und Verarbeitungsfähigkeiten auswirkte.

Sechs bis neun Minuten zeigen Wirkung

Hier die gute Nachricht: Menschen, die "selbst kleine Zeitspannen mit kräftigeren Aktivitäten verbrachten - nur sechs bis neun Minuten - hatten im Vergleich zu sanften Aktivitäten bzw. im Vergleich zum Sitzen oder Schlafen höhere kognitive Werte", sagte Studienautor John Mitchell vom University College London gegenüber dem Nachrichtensender CNN.

Mäßige körperliche Aktivität wird in der Regel als zügiges Gehen, Radfahren oder Treppenlaufen definiert. Kräftige Bewegung, wie Tanzen, Joggen, Laufen, Schwimmen oder Radfahren auf einen Hügel, erhöht die Herzfrequenz und die Atmung.

Die Studie, die am Montag im Journal of Epidemiology & Community Health veröffentlicht wurde, ergab, dass knapp 10 Minuten mäßige bis starke körperliche Betätigung pro Tag das Arbeitsgedächtnis der Studienteilnehmer verbessert, sich aber am stärksten auf Prozesse wie Planung und Organisation auswirkt. Die kognitiven Verbesserungen waren bescheiden, aber mit zunehmender Dauer des energiegeladenen Trainings wuchsen die Vorteile, so Mitchell.

Schlussfolgerungen

"Da wir die kognitiven Fähigkeiten der Teilnehmer nicht über viele Jahre hinweg beobachtet haben, könnte es einfach daran liegen, dass diejenigen, die sich mehr bewegen, im Durchschnitt eine bessere kognitive Leistungsfähigkeit haben", sagte er. "Es könnte aber auch bedeuten, dass selbst minimale Veränderungen in unserem täglichen Leben nachgelagerte Konsequenzen für unsere Kognition haben können."

Steven Malin von der Rutgers University in New Jersey, erklärte gegenüber CNN, dass die Studie neue Erkenntnisse darüber liefert, wie Aktivität mit sitzendem Verhalten und Schlaf interagiert.

"Das Verständnis der Wechselwirkung zwischen Schlaf und verschiedenen körperlichen Aktivitäten wird oft nicht untersucht", sagte Malin. Auch wenn die Studie einige Einschränkungen aufwies, wie z. B. das fehlende Wissen über den Gesundheitszustand der Teilnehmer, so zeigen die Ergebnisse doch, dass "die Ansammlung von Bewegungsmustern über einen Tag, eine Woche oder einen Monat genauso wichtig, wenn nicht sogar wichtiger ist, als nur eine einzige Trainingseinheit im Freien", so Malin.

Verschlechterung der kognitiven Fähigkeiten

Es gibt aber auch schlechte Nachrichten: Wenn man mehr Zeit mit Schlafen, Sitzen oder nur leichter Bewegung verbringt, hat das negative Auswirkungen auf das Gehirn. Die Studie ergab, dass sich die kognitiven Fähigkeiten um ein bis zwei Prozent verschlechterten, wenn eine entsprechende Portion mäßiger bis starker körperlicher Betätigung durch acht Minuten sitzende Tätigkeit, sechs Minuten mit geringer Intensität oder sieben Minuten Schlaf ersetzt wurde.

"In den meisten Fällen haben wir gezeigt, dass schon 7 bis 10 Minuten weniger moderate bis intensive körperliche Aktivität pro Tag schädlich sind", so Mitchell. 

Darüber hinaus dürfen die Ergebnisse der Studie zum Schlaf nicht für bare Münze genommen werden, sagte er. Eine gute Schlafqualität ist für das Gehirn von entscheidender Bedeutung, damit es zu Höchstleistungen fähig ist.

"Die Beweise für die Bedeutung des Schlafs für die kognitive Leistungsfähigkeit sind überzeugend", sagte Mitchell, "aber es gibt zwei wichtige Vorbehalte. Erstens kann zu viel Schlaf mit einer schlechteren kognitiven Leistung in Verbindung gebracht werden. "Zweitens ist die Schlafqualität möglicherweise noch wichtiger als die Dauer. Unsere Beschleunigungsmessgeräte können zwar abschätzen, wie lange die Menschen geschlafen haben, aber sie können uns nicht sagen, wie gut sie geschlafen haben."

 

Kommentare