
Ade Sauftour, hallo Weinverkostung
Komasaufen, getarnt als Weinverkostung, gehört zunehmend der Vergangenheit an. Es geht zunehmend mehr um den Genuss und Geschmack.
Im Frühling schießen nicht nur die Blumen aus der Erde, sondern auch allerlei Weinveranstaltungen. Bislang lockte man das Volk mit "All You Can Drink": Wo auch immer Reben wachsen, pilgerten mehr oder weniger Weinversierte von nah und fern hin, um sich günstig anzutrankeln.
Die Werbebotschaft "Geiz ist geil" ist hierzulande auf fruchtbaren Boden gefallen.
Nun scheint man von derlei Jahrmarktveranstaltungen für Massen allmählich abzukommen.
Die "Tour de Vin" etwa bietet heuer erstmals ein spezifisches Programm für tatsächlich Weininteressierte.
Die Regionen der Österreichischen Traditionsweingüter veranstalten ihre Events klugerweise auch zu unterschiedlichen Terminen, sodass die Menschen nicht wie einst am selben Tag volltrunken von Krems nach Retz bledern.
Den Auftakt machen die Donauweinregionen Kamptal, Kremstal, Wagram und Traisental mit Workshops, Raritätenverkostungen, Riedenwanderungen oder Degustationsmenüs am 3. und 4. Mai.
So findet etwa an beiden Tagen ein Biodynamie-Workshop bei Respekt-Winzer Fred Loimer statt, ein paar Meter weiter führt Willi Bründlmayer höchstpersönlich durch seine Rieden am Zöbinger Heiligenstein, wohl eine der besten heimischen Weißweinlagen, und Sommelierlegende Adi Schmid (ehemals Steirereck) führt eine Weinikonen-Masterclass am Weingut Salomon Undhof.
Freilich darf auch eine Big Bottle-Party nicht fehlen, wo alle teilnehmenden Weingüter mit einer ausgesuchten Magnum vertreten sind. So geht Wein-Event mit Niveau!
Christina Fieber kommt aus Salzburg und arbeitet als freie Weinjournalistin in Wien.
Kommentare