Sizilianisches Essen für zu Hause: Einen Teller Wärme, bitte

Gourmetkoch Giuseppe Schimmenti über die Küche seiner sonnigen Heimatinsel, kulinarische Tipps und ein Rezept gegen Winterkälte.

Sonnenschein und milde Temperaturen um die fünfzehn oder gar zwanzig Grad: Wer dem österreichischen Winterblues entfliehen will und es sich leisten kann, ist mit einer Auszeit auf Sizilien gut beraten. Selbst in den kälteren Monaten kann man auf der "Sonneninsel" Italiens draußen sportelnd oder am Liegestuhl liegend Vitamin D tanken.

Das hat auch die Luxus-Hotelkette Adler erkannt, die 2022 dort ihr erstes Spa-Resort in Süditalien eröffnet hat und fast das ganze Jahr über mit einem Angebot an Entspannung, Aktivitäten und Ausflügen lockt. Dazu gehört auch eine Vielfalt an sizilianischen Gerichten, die entweder im Restaurant ausprobiert oder im Kochkurs selbst zubereitet werden können.

Hotel-Chefkoch Giuseppe Schimmenti – selbst aus Palermo – hat mit dem KURIER über die Küche seiner Heimat gesprochen und teilt Ideen, wie man sich die süditalienische Wärme auch heimholen kann, sollte sich der Sizilien-Trip so bald nicht ausgehen.

In Italien gibt es viele verschiedene Regionalküchen. Unterscheidet sich die Küche auch nach sizilianischen Regionen?

Si, certo! Die berühmte sizilianische Caponata (Pasta mit Schmorgemüse, Anm.) ist in Palermo, wo man sie mit Melanzani macht, ganz anders als in Catania, wo man sie mit Peperoni zubereitet. So ist das bei vielen anderen Speisen auch: Es ist das gleiche Gericht, schmeckt aber je nach Ort völlig anders – und trotzdem ist es so oder so sizilianisch.

Koch Giuseppe Schimmenti

©Arik Oberrauch

Welches sizilianische Gericht würden Sie empfehlen?

Die Königin der sizilianischen Küche ist die Arancina, wie sie in Palermo heißt – und nicht männlich der Arancino, wie man in Catania sagt. Das sind gefüllte Reisbällchen und ein Street Food, das ich auch gerne mit unseren Gästen einmal pro Woche in unserem Kochkurs koche. Mittlerweile kann man das überall in der Welt finden. Jeder, der nach Sizilien kommt, muss es probieren.

Außerdem empfehle ich Pasta con le Sarde. Das sind Bucatini (röhrenförmige Nudelsorte, Anm.) mit Sardellen. Die hat es bei meiner Oma oft gegeben, als ich noch ein Kind war – mein Opa und mein Papa waren Fischhändler, ich habe selbst in einem kleinen Hafenrestaurant begonnen.

Milde Temperaturen und Sonnenschein laden in Sizilien auch im Winter zu Wanderungen und anderen Outdoor-Aktivitäten ein.

©Sarah Emminger

Infobox

Anreise: Flug von Wien-Schwechat nach Palermo – Punta Raisi, z. B. mit Swiss Air (mit Zwischenstopp in Zürich). Kompensation via atmosfair.de: 21 Euro. Zum Resort geht es dann am besten mit dem Auto weiter, die Fahrtzeit beträgt ungefähr zwei Stunden

Das Resort Adler Sicilia befindet sich  an der Südwestküste Siziliens in Siculiana, nahe Agrigento, und überzeugt mit ruhiger, warmer Atmosphäre. Zimmer mit großen Fenstern, durch die viel Sonnenlicht hereinkommt. Spa- und Freizeitangebot, auch für Kinder. adler-resorts.com

Das Gourmetrestaurant im Hotel verfolgt ein „Farm to table“ bzw. „Sea to table“-Konzept: Orangen, Zitronen, Gemüse, Oliven – die Zutaten stammen aus den eigenen Gärten und von lokalen Bauern

Auskunft: visitsicily.info 

Anelletti al Forno, ein gebackener Nudelauflauf, ist ein anderes gutes Gericht von der Oma. An den sizilianischen Abenden hier im Hotel kochen wir genau solche alten, traditionellen Gerichte und modernisieren sie ein wenig.

Wie machen Sie das?

Ein Grund, warum ich meinen Job so gern mache, ist mein super Team. Ich kann mit Ideen zu ihnen kommen, aber am Ende ist es immer eine Mischung aus all unseren Ideen, die ein Gericht richtig gut machen.

Welche lokalen Weine empfehlen Sie zum Essen?

Gute und bekannte Marken, mit denen wir kooperieren, sind Planeta, Donnafugata, Firriatio (kann man sich alle nach Hause bestellen, Anm.). Unsere Gäste können auch Naturweine von kleineren Gütern ganz in der Nähe probieren, eins ist nur vierhundert Meter entfernt.

Wie kann man sich ein wenig sizilianischen Flair in die österreichische Küche holen, gerade in den kalten Wintermonaten?

Pasta! Ganz einfach zuzubereiten ist die Pasta alla Norma. Hier im Hotel machen wir die mit Langustine und Hummer. Aber Melanzani, Tomatensoße und Ricotta bekommt man überall. Pasta con le Sarde mögen einige, für viele ist das aber auch nichts. Die Pasta alla Norma ist eine sichere Option für alle, die sizilianisches Essen mal ausprobieren wollen.

Rezept: Paccheri ai Frutti di Mare

Vorbereitung: 30-90 min
Zubereitung: ca. 25 min 
Portionen: 4

Kulinarische Erlebnisse konzentrieren sich auf den Geschmack, werden aber vom Ambiente ergänzt, lautet eine Philosophie des Adler Resorts auf Sizilien. Dort hat man leicht reden, blickt man dort beim Dinner doch aufs Meer. Diese besondere Atmosphäre lässt der Alltag kaum zu. Wie wäre es also mal mit einem sizilianischen Abend daheim? Dekorieren Sie sich die Wärme mit Kerzen in die Wohnung und suchen Sie sich eine Playlist mit sizilianischer Volksmusik. Und was schafft mehr Strand-Feeling als Frutti di Mare?  

Zutaten: 

250 g Senatore Cappelli Mehl in Zylindern gemahlen 
250 g Senatore Cappelli Mehl steingemahlen
150 ml Wasser
Ei
(Alternativ: frische Paccheri aus dem Supermarkt)

600 g Miesmuscheln
400 g Venusmuscheln
400 g Garnelen geschält
400 g Tintenfische gesäubert und in Streifen geschnitten
400 g Kirschtomaten geviertelt
2 Knoblauchzehen
Olivenöl
frische Blätter von Minze, Zitronenthymian und Fenchel

So geht's: 

Frische Pasta zubereiten: Mehl mit Ei verkneten, Wasser nach und nach dazugeben. Per Hand oder in der Küchenmaschine so lange kneten, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht. Eine Stunde kalt ruhen lassen, dann in der Nudelmaschine weiter verarbeiten

Basis für Mies- und Venusmuscheln: Eine Knoblauchzehe mit Schale in einem kleinen Topf bei schwacher Hitze anschwitzen.
Mies- und Venusmuscheln hinzufügen, im geschlossenen Topf  garen, wodurch sie sich öffnen. Einige Muscheln aus der Schale lösen, andere mit Schale belassen. Den Sud aufbewahren

Für die Sauce: In einem Schmortopf etwas Olivenöl mit einer Knoblauchzehe mit Schale erhitzen. Die Tintenfischstreifen leicht anbraten. Anschließend die Kirschtomaten und den Muschelsud hinzufügen und gut umrühren

Die frische Pasta 3–4 Min. kochen, abgießen und die Pasta in der Sauce kurz schwenken. Garnelen hinzufügen, aber nicht zu lange zu kochen. Die Pasta auf Tellern anrichten, mit den restlichen Muscheln, Kräutern und einem Spritzer Olivenöl dekorieren

Schimmentis Paccheri

©©AlexFilz/Alex Filz
Sarah Emminger

Über Sarah Emminger

Ursprünglich aus Oberösterreich, von 2019 bis 2022 Journalismus-Studium in Graz. Seit Oktober 2022 im Außenpolitik-Ressort des KURIER, davor Praktika beim Monatsmagazin Datum sowie bei der APA (ebenfalls Außenpolitik). War für Reportagen u.a. bereits an der EU-Außengrenze zwischen Ungarn und Serbien, im konfliktreichen Norden des Kosovo sowie vor der richtungsweisenden Wahl 2023 in Polen unterwegs. Schwerpunkte: Südosteuropa, Indien, Frauenrechte.

Kommentare