Neun Gründe, warum die 33 eine magische Zahl der Musik ist

Was wäre die Musikwelt ohne die Zahl 33? Sie wäre auf jeden Fall um ein Stückchen langweiliger.

Die KURIER freizeit wird 33. Eine magische Zahl. Was wäre etwa die Musikwelt ohne sie? Sie wäre  um ein Stückchen langweiliger, hätte  einige Hits, spannende Umbrüche und einen Weltstar weniger. Und manchmal würde die Musik ohne sie überhaupt ganz anders klingen. 

33 1/3 Umdrehungen: Das Tempo macht die Musik

Ein paar wollten es schon immer gewusst haben: Die Welt ist eine Scheibe. Vinyl ist seit ein paar Jahren wieder voll im Trend. Wer wieder auf analog umsteigen will, muss etwas ganz Wichtiges wissen: Damit die Schallplatten auch  den richtigen Ton abgeben, müssen sie mit der richtigen Geschwindigkeit abgespielt werden. Die großen LPs  mit einem Durchmesser von 12 Zoll sollten mit 33  1/3 Umdrehungen pro Minute abgespielt werden. Die kleineren Vinyls – Singles und EPs – mit 45 Umdrehungen pro Minute.  Auch die Komödie „Die nackte Kanone 33“ wollte auf die Abspielgeschwindigkeit anspielen. Im englischen Original hätten die Verantwortlichen den Zusatztitel „For the Record“ angedacht. Weil sie aber nicht an den Erfolg der Anspielung glaubten, verwarfen die Klamauk-Macher die Idee wieder.

Daniel Voglhuber

Über Daniel Voglhuber

Redakteur bei der KURIER Freizeit. Er schreibt dort seit Dezember 2020 über Reise, Kultur, Kulinarik und Lifestyle. Also über alles, was schön ist und Spaß macht. Er begann 2011 als Oberösterreich-Mitarbeiter in der KURIER-Chronik, später produzierte er lange unterschiedliche Regionalausgaben. Zuletzt war er stellvertretender Chronik-Ressortleiter.

Kommentare