Warum schütteln wir den Kopf, wenn wir Nein sagen?

Auf der ganzen Welt gilt Kopfschütteln als Zeichen für Ablehnung. Woher kommt das?

Es gibt viele Arten, Ja zu sagen. Ja-a? etwa, zögerlich hingehaucht als halb in der Luft hängende Frage, weil man nicht weiß, was ein anderer von einem will; Jaaaaaaaaaaaa! im Zustand höchster orgiastischer Freuden; und Ja, eh, ganz prinzipiell und weil man gelernter Österreicher ist.

Nein zu sagen fällt uns gemeinhin deutlich schwerer. Zudem fallen die Spielarten der Ablehnung geringer aus und sie sind weniger raffiniert. Ein Mittel zum Zweck ist allerdings auf der ganzen Welt und quer durch alle Kulturen das Gleiche: Kopfschütteln verheißt, wir wollen was nicht, nicht mit mir, nope, danke, ausgeschlossen.

Schon als Baby gelernt

Woher kommt es also, warum tun wir’s?

Schon Charles Darwin, den Vater der Evolutionstheorie, hat die Frage beschäftigt. Er stellte folgende Hypothese auf: Das Kopfschütteln des Menschen geht auf unser Verhalten als Baby zurück. Und zwar sobald es gelabt, zufrieden und satt ist.

Der erste Akt der Verweigerung wäre demnach „in einem Zurückweisen der Nahrung“ als Säugling wahrzunehmen und durch „ein seitliches Wegziehen des Kopfes von der Brust oder von irgendetwas, was in einem Löffel angeboten wurde.“ Das Kind würde sich mit einer Bewegung des Kopfes zur Seite abwenden und damit sagen: nein, danke, genug.

Auch Fabian Bross vom Institut für Linguistik und Germanistik der Uni Stuttgart kennt das Phänomen. Er beschäftigt sich mit sprachbegleitenden Gesten. Auch er findet es in seiner Studie aus 2021„plausibel, dass sich aus einer solchen frühkindlichen Assoziation eine konventionalisierte Geste ergibt.“

Es gibt Ausnahmen

Nicht überall bedeutet Kopfschütteln übrigens ein Nein. Bei Bulgaren, Indern und Pakistani verhält es sich genau umgekehrt: Sie schütteln den Kopf, wenn sie Ja meinen; wollen sie Ablehnung signalisieren, nicken sie stattdessen.

In Griechenland, der Türkei und auf Sizilien wiederum senkt man für ein Ja den Kopf nach vorne. Für ein Nein wirft man ihn in den Nacken. Verwirrt? Die These des frühkindlichen Ursprungs scheint auf jeden Fall einleuchtend: Studien zeigen, dass selbst taub-blinde Kinder den Kopf schütteln, wenn sie etwas ablehnen.

Frage der Freizeit

Hier schreiben Autoren und Redakteure abwechselnd über Dinge, die uns alle im Alltag beschäftigen.

Alexander Kern

Über Alexander Kern

Redakteur KURIER Freizeit. Geboren in Wien, war Chefredakteur verschiedener Magazine, Gründer einer PR- und Medienagentur und stand im Gründungsteam des Seitenblicke Magazins des Red Bull Media House. 12 Jahre Chefreporter bzw. Ressortleiter Entertainment. Schreibt über Kultur, Gesellschaft, Stil und mehr. Interviews vom Oscar-Preisträger bis zum Supermodel, von Quentin Tarantino über Woody Allen bis Jennifer Lopez und Leonardo DiCaprio. Reportagen vom Filmfestival Cannes bis zur Fashionweek Berlin. Mag Nouvelle Vague-Filme und Haselnusseis.

Kommentare