Drei Läuferinnen laufen in der Stadt

Europas beste Städte zum Laufen: Wien ist dank eines Fehlers dabei

Die 15 besten Laufstädte Europas wurden gekürt: Welche am besten sind - und wie sich Wien ins Ranking schummelte.

Eine der begehrtesten Sportarten, um sich in Form zu bringen, ist Laufen. Und weil immer mehr Leute laufen, werden die Angebote in den Städten immer besser. 

"Runseeing" wird zum Urlaubstrend

Passionierte Läufer - und alle, die mal einen Tapetenwechsel brauchen - schauen auch bei ihren Urlaubsreisen drauf, dass sie die Stadt im Laufschritt erkunden können. Das ist inzwischen so beliebt geworden, dass der Trend seinen eigenen Namen hat: "Runseeing". Man verbindet seine Leidenschaft mit einer Reise und "erläuft" sich die fremde Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten

Nach 6 Kriterien hat der Online-Reiseanbieter weloveholidays die besten europäischen Destinationen zum Laufen ermittelt: 

  • Angebot an Laufrouten
  • Durchschnittliche Jahrestemperatur
  • Höhenunterschied zwischen dem höchst- und tiefstgelegenen Punkt der Stadt
  • Laufveranstaltungen im Umkreis von 20 km
  • Aktivitäten
  • Parks

Die Top 3

Platz 3

Dublin ist nicht nur für ein pulsierendes Nachtleben bekannt, sondern auch als einer der besten Lauf-Hotspots in Europa. Irlands Hauptstadt lockt Lauffreudige mit mehr als 190 Laufstrecken mit einem Höhenunterschied von nur 133 Metern. Bei durchschnittlich frischen 9,4 °C lässt es sich das ganze Jahr über gut laufen, ohne mehr als nötig ins Schwitzen zu kommen. 

Die erfolgreich absolvierte Laufrunde kann man nachher gemütlich in einem der vielen berühmten Pubs begießen. 

Platz 2

Auf dem zweiten Platz liegt Paris. Zwar gibt es "nur" 59 gelistete Laufstrecken, das wird jedoch durch 181 Parks kompensiert. Die Grünanlagen der Stadt sind allein eine Reise wert!

Der Jardin du Luxembourg etwa liegt neben dem einstigen königlichen Palast Palais de Luxembourg, der heute Sitz des französischen Senats ist. Maria Medici plante die Anlage höchstpersönlich im 17. Jahrhundert mit zahlreichen Wasserspielen. Der älteste Park von Paris ist der Jardin des Tuileries - mit breiten Alleen, Statuen von Rodin und Maillol - liegt direkt im Zentrum zwischen Louvre und Place de la Concorde

Wer länger laufen will, dem sei der Bois de Vincennes empfohlen. Östlich des Zentrums im 12. Arrondissement lockt er mit 30 Kilometern an autofreien Straßen. 1900 wurden hier die Olympischen Sommerspiele ausgetragen. Highlight sind der Zoo, das Château de Vincennes (heute ein Museum) sowie der botanische Garten.

165 Meter Höhenunterschied sind in Paris zu bewältigen und es sieht so aus, als würde sich für Läufer 2025 einiges zum noch Besseren wenden. Die Stadt kündigte nämlich an, in den kommenden Jahren fußgängerfreundlicher zu werden und ist somit eine Stadt, die man als Läufer im Auge behalten sollte. 

Platz 1

Stockholm steht an der Spitze der besten europäischen Städte für Lauf-Begeisterte. Schwedens Hauptstadt hat mit ganzen 469 Laufstrecken die meisten Laufstrecken in ganz Europa. Dazu kommen noch 31 Parks und szenischen Laufrouten, die oft am Wasser entlang führen. 

Die Gefahr der Überhitzung hält sich auch in engen Grenzen. Mit einer Durchschnittstemperatur von 7,3 °C ist Stockholm nämlich die kühlste Stadt im Ranking.

Testsieger Stockholm: Hier ist beim Laufen das Meer nie weit weg, die Temperaturen bleiben moderat. 

©Getty Images/petekarici/istockphoto

Park-Paradies Berlin 

Weitere nennenswerte Städte in den Top 15 (das ganze Ranking findet ihr weiter unten) sind Berlin auf dem vierten Platz. Deutschlands Hauptstadt führt bei der Anzahl der Parks. Ganze 60 sind über die Stadt verteilt, wie gemacht fürs Laufvergnügen.

Herausforderung Prag

Auch Prag ist durchaus erwähnenswert, wenn man für den Urlaub die Laufschuhe einpacken will. Mit einem beeindruckenden Höhenunterschied von 340 m und einer beeindruckend gepflasterten Altstadt ist Tschechiens Metropole etwas für fortgeschrittene Läufer, die sich nicht vor einer Herausforderung fürchten. 

Schweißtreibendes Mailand

Schönwetterläufer, die es gerne warm haben, sollten sich Mailand überlegen. Dort beträgt die Durchschnittstemperatur 13 °C. Aber Achtung! Mit 31 °C Temperaturmittel im Juli ist das Laufen dort nichts für Leute mit schwachen Nerven - oder Schweißdrüsen. 

Wien punktet (unverdient) bei den Höhenmetern

Gerade noch ins Ranking geschafft hat es Wien. Österreichs Hauptstadt liegt auf dem 14 Rang (von 15). weloveholidays hat 77 Laufstrecken gezählt. Mit 10,9 Grad Durchschnittstemperatur liegt Wien auf Platz 5 hinter Mailand, Bukarest, Paris und Budapest.

Auch bei den Parks schneidet die Donaumetropole nicht schlecht ab - 41 reicht immerhin noch für Platz 6. 

Spitzenreiter ist Wien laut dem Ranking jedoch, wenn es um die Höhenmeter geht. Vom tiefsten bis zum höchstgelegenen Punkt der Stadt berechnet weloveholidays eine Differenz von 485 Höhenmeter. 

485 Höhenmeter? Wer in der Volksschule in Sachunterricht aufgepasst hat, weiß, dass Wiens tiefster Punkt mit 151 Höhenmetern in der Lobau liegt. Der höchste ist der Hermannskogel (544 Meter). Dementsprechend sollte der maximal mögliche Unterschied, also 393 Meter sein. 

Wien schneidet also nur dank eines Fehlers von weloveholiday besser ab als es sollte. Wiener Läufer wissen die Stadt trotzdem zu schätzen und akzeptieren den Platz im Ranking dankend. 

Die Top 15 Städte für Läufer - Das Gesamt-Ranking:

  1. Stockholm, Schweden
  2. Paris, Frankreich
  3. Dublin, Irland
  4. Berlin, Deutschland
  5. Prag, Tschechien
  6. Kopenhagen, Dänemark
  7. Warschau, Polen
  8. Hamburg, Deutschland
  9. München, Deutschland
  10. Budapest, Ungarn
  11. Brüssel, Belgien
  12. Bremen, Deutschland
  13. Mailand, Italien
  14. Wien, Österreich
  15. Bukarest, Rumänien

Alle Ergebnisse im Detail gibt's im Blog von weloveholidays

Kommentare