
Leises Spektakel: Sommeridylle in Kitzbühel
Kitzbühel gilt als absoluter Winterhotspot. Dabei ist gerade im Sommer ein ganz besonderer Rückzugsort.
Wenn in Kitzbühel die letzten Schneereste schmelzen und der Trubel rund um das Hahnenkammrennen der Stille weicht, beginnt eine Jahreszeit, die oft unterschätzt wird – der Sommer. Fernab von Skispektakel und Society-Glamour zeigt sich die legendäre Gamsstadt in diesen Monaten von einer Seite, die leiser, ursprünglicher und überraschend vielseitig ist.
Die berühmten Gipfel rund um Kitzbühel verlieren im Sommer nichts von ihrer Präsenz – sie verändern nur ihren Charakter. Statt Skistöcken klackern Wanderstöcke, statt Adrenalin regiert Gelassenheit. Über 1.000 Kilometer Wanderwege durchziehen die Region, führen vorbei an blühenden Almwiesen, rauschenden Bächen und zu stillen Aussichtspunkten mit weitem Blick über die Alpen. Ob Hahnenkamm, Geißstein oder das ikonische Kitzbüheler Horn – wer sich aufmacht, entdeckt eine Bergwelt, die nicht überwältigt, sondern berührt. Und das ohne Druck.
Auf den Geschmack gekommen
Kitzbühel ist bekannt als Sportstadt – und das ganzjährig. Die Palette reicht auch im Sommer von geführten Wanderungen bis hin zu Yoga an Kraftplätzen oder Laufstrecken. Golfer finden ihr Paradies auf vier Plätzen mit insgesamt 54 Löchern – alle in unmittelbarer Nähe. So wird auch der Golfurlaub zum Naturerlebnis mit Weitblick. Wer die Region kulinarisch erkundet, erfährt, dass Genuss hier kein Luxus ist, sondern Lebensart. In den Hütten auf den Bergen gibt es ehrliche Tiroler Kost – Kaspressknödel, Speck und frisches Bauernbrot. Im Tal öffnen sich die Türen zu vielfach ausgezeichneten Haubenrestaurants, in denen die Küchenchefs der Region mit Raffinesse und Weltoffenheit begeistern. Zwischen diesen beiden Polen liegt eine gastronomische Vielfalt, die ihresgleichen sucht – ehrlich, einladend, außergewöhnlich.

Sattes Grün: Wandern in der traumhaften Bergkulisse.
©Kitzbuehel TourismusStadt trifft Land
Dass Kitzbühel mehr kann als Après-Ski und Luxusshopping, zeigt sich in der malerischen Innenstadt. Hinter historischen Fassaden verstecken sich Boutiquen, Handwerksbetriebe und feine Cafés, die den Bummel zum Genuss machen. Hier trifft man auf Mode aus der Region, auf Kitzbüheler Originale wie Sportalm oder Frauenschuh – und auf Menschen, die mit Herz und Handschlagqualität begeistern.

In den zahlreichen Shops lassen sich hochwertige Souvenirs ergattern.
©Tirol Werbung/Lisa HörtererGemütlicher Ausklang
Am Abend wird die Gamsstadt nicht still – sie wird sanft. Ein Glas Wein an der Bar, ein gemütliches Gespräch auf der Terrasse, ein gepflegter Drink mit Blick auf den Sonnenuntergang über dem Hahnenkamm: Das Nachtleben in Kitzbühel ist vielfältig – aber niemals aufdringlich. Wer tanzen will, findet seinen Platz. Wer Ruhe sucht, ebenso. Sommer, wie man ihn sich wünscht.
Kitzbühel im Sommer – das ist die leise Version einer berühmten Stadt. Eine, die nicht aufdrängt, sondern einlädt. Die überrascht mit Bodenständigkeit, begeistert mit Qualität und berührt mit landschaftlicher Schönheit. Wer sie einmal erlebt hat, kehrt zurück. Nicht wegen des Spektakels – sondern wegen des Gefühls, angekommen zu sein.

Entspannter Genuss: Kulinarisch hat Kitzbühel einiges zu bieten.
©Tirol Werbung/Jens SchwarzDie KURIER ROMY, Österreichs begehrtester Film- und Fernsehpreis kommt am Freitag, 28. November 2025 in die Gamsstadt. Als legendäre alpine Sportstadt weist Kitzbühel auch in Sachen Film und TV eine reiche Historie auf. „Legendär waren die unzähligen Besuche von Romy Schneider in den 60er- und 70er-Jahren. 2025 kommt sie gefühlt wieder zurück nach Kitzbühel“, so Christian Harisch, Obmann von Kitzbühel Tourismus. Neu ist die Kooperation mit dem Filmfestival Kitzbühel: So steht die Stadt Ende November eine Woche lang voll im Zeichen von Film und TV. Mehr dazu unter www.kurier.at/romy
Kommentare