Jeder Schritt in Vodnjan fühlt sich an wie die Zeitreise in eine andere Epoche. Der Palast Bettica aus dem 14. Jahrhundert beherbergt heute das Museum der Stadt.

Kroatien-Urlaub einmal anders: Geheimtipps in Istrien

Vodnjan ist charmant, für die meisten aber ein weißer Fleck in Kroatien. Dabei hat es viel zu bieten: Graffiti, Genuss und Geschichte.

Von Gerald Stiptschitsch

Es steigt die Vorfreude, es ist langsam Zeit, zumindest gedanklich einen Sprung ins beliebte Istrien zu machen. Voller Vorfreude, was wir heuer dort entdecken werden. Zum Beispiel die charmante Kleinstadt Vodnjan. freizeit zeigt, was der Ort zu bieten hat.

Die Uhren scheinen hier ein bisschen langsamer zu ticken als anderswo. Etwa, wenn der Traktor über die Straße tuckert. Wird jedoch ein Espresso im Café am Hauptplatz serviert, geht es ganz schnell. Apropos Hauptplatz: Er ist das Herzstück von Vodnjan mit dem Rathaus und seiner roten Fassade – ein perfekter Ort, um sich wie ein Einheimischer zu fühlen. Hinsetzen, einen Macchiato bestellen und den Tauben zusehen, die mit stoischer Ruhe nach Bröseln picken.

Reliquien und mumifizierte Heilige erzählen Geschichte

Aber Moment mal, warum sollte man überhaupt nach Vodnjan fahren? Ganz einfach: Wegen der Schätze, die diese Stadt birgt! Und nein, damit meinen wir nicht die Überreste des letzten Urlaubsbudgets, sondern echte Highlights, die im Laufe der Jahrtausende entstanden sind.

In der Geschichte wechselten sich verschiedene politische Herrscher ab: die Römer, die Goten, die Byzantiner, die Franken, die Patriarchen von Aquileia, die Venezianer, Franzosen, Österreicher, Italiener und abschließend Kroaten.

Bunte Fassaden: Das rote Gebäude am Hauptplatz ist das Rathaus und wurde 1910 im neugotisch-venezianischen Stil errichtet. 

©mauritius images / Alamy Stock Photos / Zoonar/Dalibor Brlek/Alamy Stock Photos / Zoonar/Dalibor Brlek/mauritius images

Vodnjan galt einst "als blühende und meistentwickelte Stadt" in Istrien und war bis 1856 Hauptstadt der Region. Der Reichtum lässt sich durch Paläste, Wappen, lange Straßen und viele Plätze belegen. 

Da wäre zum Beispiel die größte Kirche Istriens, St. Blasius – ein beeindruckendes Bauwerk, das nicht nur mit seiner Größe, den zehn Altären und 23 Gemälden, sondern auch mit einer kuriosen Sammlung von über 300 Reliquien und einigen mumifizierten Heiligen beeindruckt. Ja, richtig: mumifizierte Heilige, die man durch einen Glassarg bestaunen kann und die nicht einbalsamiert wurden, sondern einfach nicht verwesen wollen – bekannt als "Istrische Mumien". Keine Sorge, sie sind gut konserviert und schauen einen nicht an – zumindest nicht absichtlich …

©Grafik

Zudem kann man in der Kirche weitere Relikte aus dem Gebiet des Römischen Reiches aus einer Zeitspanne von 2.300 Jahren sowie angebliche Gegenstände aus dem Besitz von Jesus Christus, der heiligen Maria oder der 12 Apostel sehen.

Wer sich für Kirchen nicht so begeistert, hat noch genügend andere Möglichkeiten, hier Spannendes zu entdecken. Die Altstadt von Vodnjan besticht mit ihren schmalen, verwinkelten Gassen, bunten Häusern und schiefen Rauchfängen – ein Bild, das Salvador Dalí hätte malen können.

Sicht auf die Dächer und den höchsten Kirchturm Istriens

©Getty Images/iStockphoto/xbrchx/iStockphoto

Jeder Schritt fühlt sich hier an wie eine Zeitreise in eine andere Epoche. Wer sich in eine der schmalen Hausdurchgänge am Hauptplatz verläuft, gelangt auch zur schmalsten und kürzesten Gasse von Istrien. Eine "Räuber-und-Gendarm"-Geschichte erzählt sogar, dass ein Polizist bei der Verfolgung in der Gasse stecken blieb, der Kriminelle mit einem lauten Lacher flüchten konnte.

Alte Gassen, moderne Street-Art: Mehr als vierzig Graffiti zieren die Gemäuer der historischen Kleinstadt Vodnja.

©mauritius images / Alamy Stock Photos / Olga Gajewska/Alamy Stock Photos / Olga Gajewska/mauritius images

Mittelalterliche Mauern treffen auf Street-Art

Die überraschend urbane Besonderheit an diesem sonst so historischen Ort sind die Graffiti von Vodnjan. Wer durch die alten, kopfsteingepflasterten Gassen schlendert, wird plötzlich von farbenfrohen Kunstwerken an über vierzig Wänden begrüßt, als hätten Banksy und seine Cousins hier einen Familienurlaub gemacht. 

Die Stadt hat es irgendwie geschafft, ihre mittelalterlichen Mauern mit moderner Street-Art zu vereinen, ohne dass es aussieht, als hätte jemand versehentlich eine Farbdose fallen lassen.

Graffiti sind Teil des Stadtbildes.

©Gerald Stiptschitsch

Entstanden sind die Graffiti einst während des Street-Art- und Boombarstick-Festivals. Sie erzählen Geschichten, die genauso bunt sind wie die Farben selbst – von tanzenden Hühnern (kein Scherz) bis zu überdimensionalen Porträts, die so lebensecht wirken, dass man fast "Dobar dan!" (guten Tag) sagt, wenn man daran vorbeigeht.

Farbenfroh: Straße mit Graffiti

©Gerald Stiptschitsch

Es ist fast so, als hätten die Wände beschlossen, ihre eigene Kunstgalerie zu eröffnen, weil sie sich in der Kirche vielleicht nicht genug beachtet fühlten. Street-Art zeigt hier, dass sie nicht nur etwas für Großstädte ist. Vodnjan beweist, dass auch ein kleiner Ort große Kunst zeigen kann. Aber Achtung: Der Bürgermeister hat keinen Humor, wenn es um neue "Beiträge" geht!

Tipps - Kulinarik

Konoba Betiga (in Barbariga, ca. 10 km von Vodnjan). Authentische istrische Küche mit frischen Meeresfrüchten, hausgemachten Nudeln und regionalen Weinen. Besonders beliebt ist der gegrillte Fisch. Ein Hit: die "Pljukanci" (hausgemachte Pasta) mit Trüffeln. 

Pizza & BBQ Buffalo (Vodnjan Zentrum) 
Ein lockeres Restaurant mit perfekter Pizza aus dem Holzofen und gegrilltem Fleisch. Ideal für ein entspanntes Abendessen. Die Pizza "Istriana" mit regionalen Zutaten wie Schinken und Käse ist fast schon ein Muss. 

Stancija Meneghetti (Luxusweingut bei Bale, ca. 15 km entfernt) Ein preisgekröntes Weingut und Boutique-Hotel, das exzellente Weine und Gourmetgerichte anbietet. Perfekt für einen besonderen Anlass. Tipp: eine Weinverkostung reservieren und die Meneghetti Rot-Cuvée probieren.

Merkwürdige Steinhäuschen 

Ein Blick über den Teller- … pardon Stadtrand zeigt noch einige Besonderheiten, die sich rund um Vodnjan befinden. So ist die Region für sein erstklassiges Olivenöl oder die Steinhäuschen bekannt. 

Es gibt so viele Steinhäuschen namens Kažun rund um Vodnjan, wie die Stadt Einwohner hat – mehr als 3.000. Hier hat man sogar Fernblick aufs Meer.

©Getty Images/iStockphoto/xbrchx/iStockphoto

Die Kažuni sind traditionelle Steinhäuser, die aussehen, als hätte ein Hobbysteinmetz versucht, ein Mini-Iglu aus Kalkstein zu bauen. Diese charmanten, runden Hütten sind das Markenzeichen der istrischen Landschaft und eine Hommage an die bäuerliche Kreativität.

Tipps - Ausflüge

Brist Olive (Olivenöl-Tour in Vodnjan) Geführte Touren durch die Olivenhaine. Perfekt, um die lokale Landwirtschaft zu erleben. 
Tipp: Kombinieren Sie die Tour mit einem kleinen Picknick inmitten der Haine. 

Tagesausflug zu den Brijuni-Inseln Von Fažana aus (nur 7 km von Vodnjan entfernt) bringt eine Fähre Besucher auf die Brijuni-Inseln, einem Nationalpark mit unberührter Natur, antiken Ruinen und exotischen Tieren. 
Tipp: Ein E-Bike oder ein Golfcart mieten, um die Inseln bequem zu erkunden. 

Pula und seine Arena Die Stadt Pula ist nur 15 km entfernt und bietet Highlights wie das römische Amphitheater, den Augustus-Tempel und die lebhafte Altstadt. 

Ursprünglich wurden sie von Bauern errichtet, die entweder ihre Schafe im Auge behalten wollten oder einfach einen Ort brauchten, um sich vor der Mittagshitze und neugierigen Nachbarn zu verstecken.

Das Beste an den Kažuni: Sie wurden ohne Mörtel gebaut. Kein Klebstoff, kein Zement – nur pure, harte Arbeit und vermutlich ein paar Flüche, wenn ein Stein nicht passte.

Istrien ist bekannt für seine Olivenöle und gehört zu den 25 am meisten ausgezeichneten Olivenölerzeugern der Welt.

©Getty Images/fcafotodigital/istockphoto

Manche behaupten, dass die Kažuni heute als Selfie-Hotspots wiederverwendet werden. Der frei zugängliche Kažun-Park an der Hauptstraße zeigt vier Steinhäuser in unterschiedlichen Bauphasen. Infotafeln erklären, dass in der Umgebung bis zu tausend solcher Hütten zu finden sind.

Die Oliven-Plantagen sorgen nicht nur für das Öl, sondern sind auch landschaftlich reizvoll. Geerntet wird im Herbst.

©mauritius images / Alamy Stock Photos / Charles Stirling (Travel)/Alamy Stock Photos / Charles Stirling (Travel)/mauritius images

Lebenselixier Olivenöl

Wer links und rechts der Straße aufmerksam ist, der wird auch das eine oder andere Kažuni entdecken – vielleicht in einer Olivenplantage. Denn hier wird Olivenöl nicht einfach nur als Zutat gesehen, sondern als Lebenselixier. Die Einheimischen behaupten sogar, dass ein Löffel Olivenöl am Morgen für ein langes Leben sorgt. Ob das wissenschaftlich bewiesen ist? Wahrscheinlich nicht.

Tipps - Veranstaltungen

Brijuni-Kulturabende. Juli bis August. Auf den Brijuni-Inseln (erreichbar von Fažana aus) finden in den Sommermonaten Theateraufführungen, Konzerte und Filmvorführungen statt. Die Events werden oft unter freiem Himmel organisiert und bieten eine atemberaubende Kulisse. 

Pula Film Festival. Juli 2025. Im nahe gelegenen Pula wird dieses renommierte Filmfestival im römischen Amphitheater veranstaltet und zeigt nationale sowie internationale Filme. 

Hl. Laurentius-Nacht (Rovinj) 9.8.2025. Eine Veranstaltung, die den romantischen Geist von Rovinj unterstreicht. Auf verschiedenen Bühnen der Stadt finden zahlreiche Konzerte romantischer Musik statt. 

Für Foodies ist Vodnjan natürlich auch ein Paradies. Von Trüffeln bis hin zu hausgemachtem Käse ist hier alles zu finden, was das Herz (oder der Magen) begehrt.

Anreise

  • Mit dem Auto: Vodnjan ist über die Autobahn A9 Richtung Pula, Abfahrt Vodnjan erreichbar, oder über die B21 ebenfalls Richtung Pula, die direkt an Vodnjan vorbei führt. Ausgewiesene Parkmöglichkeiten gibt es nahe der Altstadt (kostenpflichtige Kurzparkzonen und Kassenautomat). 
  • Mit dem Flugzeug: Direktflüge von Wien nach Pula. Flugdauer: ca. 1 Stunde. Vom Flughafen Pula mit Taxi, Mietwagen oder Bus nach Vodnjan.

Zum Abschluss noch ein kleiner Insider-Tipp: Wenn Sie jetzt neugierig geworden sind und wirklich wissen wollen, was Vodnjan so besonders macht, dann fragen Sie die Einheimischen. Sie erzählen Geschichten, die in keinem Reiseführer stehen – über alte Legenden, verlorene Schätze und vielleicht sogar eine Kuh, die eines Nachts auf mysteriöse Weise in die Altstadt gelangte. 

Vodnjan ist vielleicht klein, aber es hat Persönlichkeit. Und wenn Sie bereit sind, sich auf diesen charmanten, leicht verrückten Ort einzulassen, werden Sie mit Sicherheit eine unvergessliche Zeit haben. Und vielleicht eine Flasche Olivenöl mitnehmen. Oder zwei.

Kommentare