Reis, Reis, Baby: Eine Reise durch die Metropole Bangkok

Zehn Flugstunden entfernt erwartet die Mitteleuropäer eine völlig andere Welt. In Bangkok, der heißesten Metropole auf unserem Globus, lodert nicht nur das Feuer der Garküchen, sondern auch das der Veränderung. Das Reiseziel schlechthin für Gourmets.

Von Nicola Afchar-Negad

Wer die Ankunftshalle des Suvarnabhumi Airport in Bangkok verlässt, fühlt sich im ersten Moment wie erschlagen.  Die Gerüche, die drückende Schwüle  – vor allem im Sommer – all das macht einem in Sekunden deutlich: Hier ist  einfach alles anders, als man es gewohnt ist. Erst danach wird einem das Gewusel bewusst, das einem "Willkommen in Südostasien“ entgegenhaucht. Bangkok ist für viele Europäer das Tor zu dieser Region und wer clever ist, plant hier mindestens ein paar Tage ein. 

Über 400 Tempel, mehr als 50 Märkte, gut 60 Shopping-Malls und geschätzte 50.000 Streetfood-Stände – Bangkok ist eine Metropole der Superlative und wird mit Kultur, Shopping und Nachtleben assoziiert. Doch nichts verkörpert die Stadt am Fluss Chao Phraya mehr als das Zischen, Brutzeln und Scheppern der Woks, das Klappern der Plastikteller und das Tränen-Wegwischen der Farangs (so nennt man hier Ausländer), die sich zu viel Schärfe zugetraut haben. Weil: Es soll ja authentisch sein.

Somit sind wir  mittendrin im Wahnsinn, der die Königsstadt ausmacht. Pad Thai, Tom Yam und Saté bekommt man an jeder Ecke beziehungsweise auf jedem Gehsteig besser als in Europa. Es ist unmöglich, in Bangkok schlecht zu essen, und genau das ist herrlich entspannend. Man darf sich treiben lassen, irgendwo zwischen den Skytrain-Stationen Nana und Asok in einer der Soi’s, wie man hier die kleinen Seitengassen nennt. Die obersten Gebote: Aufpassen, dass man nicht wegen eines Schlaglochs auf dem Weg  stolpert und Local watching. Soll heißen: Es lohnt sich hinzuschauen, an welchem Stand  die Saté-Spieße eine Art Domino-Reihe bilden – kaum ist der erste gekauft, sind sie weg wie nichts. Den Einheimischen darf man blind vertrauen, wo die paar Baht am besten investiert sind.

©Getty Images/aluxum/istockphoto

Als Tourist darf man froh sein, dass es die Straßenszene nach wie vor gibt, denn der Stadtregierung waren die Lichterketten und roten Plastiksessel auf den Gehsteigen lange ein Dorn im Auge. Sie passten nicht zum Bild der internationalen Metropole, zur Modernisierung einer ungezähmten Schönheit.

Linke Seite: Straßenküche trifft Fine Dining. "Chef Pam“ ist gerade mal Mitte zwanzig und führt schon mehrere Restaurants in Bangkok.

©APA/AFP/MANAN VATSYAYANA

Straßenküche mit Michelin-Stern 

Auch Jay Fai hatte damit zu kämpfen. Die weit über 70-Jährige gilt als berühmteste Straßenköchin der Welt, seit sie 2017 mit einem Michelin-Stern bedacht wurde. Anfangs konnte sie nicht jeden Tag aufsperren, weil die Politik etwas dagegen hatte, dass ihre Gäste quasi auf der Straße aßen. Bis sie  die Idee hatte, Krabben statt Hühnchen zu braten und ein Omelette damit zu füllen. Sie konnte mehr für ihre Tellergerichte verlangen und investierte in ein eigenes Restaurant, in dem sie bis heute mit Skibrille ausgestattet das heiße Öl im Wok schwenkt. Die Gäste essen jetzt nicht mehr auf der Straße – aber sie stehen dort Schlange. 

Die Thai-Küche ist für viele so etwas wie ein Urlaubsflirt, aus dem dann doch mehr wurde. Ob cremig-mildes Curry oder scharf-saure Tom Yam Suppe – es schmeckt verwegen und vertraut zugleich. Die Gerichte verbindet eine beeindruckende Fülle und Raffinesse. Es schmeckt nach kleinen Fluchten in eine  andere, aufregende Welt, in der man sich vielleicht höchstens vor der Stinkfrucht (Durian) an der nächsten Marktecke in Acht nehmen muss. 

Die Ratchadamnoen Avenue ist die Champs-Élysées Bangkoks   

©Getty Images/iStockphoto/anakeseenadee/istockphoto

Der Reis, der sich sonst oft nur als  Beilage auf dem Teller findet, ist hier der unangefochtene Hauptact der Küche. Zum Beweis: Der thailändische Ausdruck für "eine Mahlzeit einnehmen“ bedeutet übersetzt "Reis essen“ und: ein Kapitel im hoch gelobten Kochbuch "Bangkok“ (Leela Punyaratabandhu) nennt sich "Beilagen zum Reis“. Vielmehr muss man dann auch schon nicht mehr wissen, wenn man sich fürs nächste Mittagessen in der am vierthäufigst gegoogelten Stadt der Welt umsieht. 

Sightseeing à la Bangkok: Der JJ Markt oder Chatuchak-Markt gilt als größter Open-Air-Markt der Welt 

©Getty Images/BargotiPhotography/iStockphoto

Ein Tipp sind sicherlich auch die Food- bzw. Restaurant-Halls in den Shoppingcentern. Sehr gut und fast unverschämt günstig für europäische Verhältnisse isst man etwa im MBK Food Court  im Stadtteil Siam. Zwar hat Bangkok kein wirkliches Zentrum, aber Siam kommt dem  Ganzen wohl am nächsten. Die zwei Skytrain-Linien treffen sich  hier, und auch wenn es um Hotels geht, ist man hier richtig.  Eine Alternative ist das Flussufer. Die Nähe zu Chinatown und der legendären Backpacker-Straße Khao San Road sind Pluspunkte. Im direkt am Wasser gelegenen "Icon Siam“ haben ein "Floating Market“ und Straßenküche aus allen Regionen Thailands Platz. Indoor und klimatisiert, das kann zwischendurch ganz angenehm sein.

Tempel in Bangkok, Thailand

Der buddhistische Tempel Wat Phra Kaeo steht am Gelände des alten Königspalasts; Street-Food Potpourri 

©Getty Images/iStockphoto/Simpletun/iStockphoto

Ganz anders wiederum das Ambiente im "The Commons“ im hippen Stadtteil Thonglor. Die Betreiber wollten einen Ort schaffen, an dem das Gemeinsame, die Community, im Vordergrund steht. Der Kulinarik-Aspekt ist dementsprechend wichtig. Wenn’s jung und hip wird, ist das Thema vegan auch nie weit entfernt. Mit dem „EKM6“ hat eine eigene Food-Mall für vegane Kost eröffnet und der ewig angesagte "JJ“ (kurz für Chatuchak Market) am gut erreichbaren Rande der Stadt, kann mit einem Abstecher zum Chamlong Market kombiniert werden. Ein rein vegetarischer Markt. Die Pad-Thai-Varianten mit Vermicelli-Nudeln sollen zum Besten gehören, was die Stadt zu bieten hat. Und wer am JJ, dem größten Wochenend-Markt der Welt, Lust auf etwas Süßes hat, dem sei das Coconut-Eis empfohlen. Serviert in der Kokosnuss-Schale. Bitte unbedingt am Eingang zum JJ einen Standortplan mitnehmen. Wir reden hier von über 15.000 Ständen von Kleidung bis zu Tieren – es ist nicht ganz einfach, in dem Gewirr etwas Bestimmtes zu finden. 

©Getty Images/iStockphoto/Sloniki/iStockphoto

Haute Cuisine  unter 200 Euro 

Kommen wir zum letzten Halt: den Fine- Dining-Restaurants. Diese haben in den vergangenen Jahren das Gesicht der Stadt verändert. Zu den religiösen gesellten sich die Food-Tempel, Bangkok wurde zu Haute Bangkok. Mit dem "Le Du“ steht das aktuell beste Restaurant Asiens ("The World’s Best Awards 2023“) in Bangkok; auch  Platz 3 ging an dieselbe Stadt – und denselben Chefkoch namens Chef Ton. Der Mann hat eigentlich einen anderen Namen, nennt sich der Einfachheit halber aber so.

Golden loderndes Feuer von "Chef Ton“ im Restaurant "Le Du“

©APA/AFP/LILLIAN SUWANRUMPHA

Dry aged Entenbrust 

Ähnliches gilt für seine Kollegin Chef Pam, die gemeinsam mit dem gebürtigen Inder Gaggan Anand und Chef Ton das Triumvirat der Fine-Dining-Szene bildet. Das „Potong“ von Chef Pam ist in einem extrem schmalen, historischen Haus auf vier Stockwerken untergebracht, der einstigen Apotheke der Familie. Allein das ist ein Erlebnis, kombiniert mit Chef Pams progressiver Thai-China-Küche (Dry aged Entenbrust!) wird die Tischbuchung zum „Was für ein Abend“-Seufzer. Das Tasting-Menü gibt es ab 5.500 Baht, sprich gut 140 Euro – somit ist Haute Cuisine in Bangkok natürlich auch erschwinglicher als in Paris oder London. 

Sowohl die Wein- als auch die alkoholfreie Begleitung (Kombucha des Tages als Aperitif) sind am Punkt. Und irgendwie erinnert selbst der exklusivste Chef’s Table in der 15-Millionen-Metropole dann doch wieder ein wenig an die Street-Food-Stände draußen vor der Tür. Im Potong werden  etliche Gerichte mit den Fingern gegessen und bei Gaggan Anand der letzte Gang vom Teller abgeleckt.

Das muss man auskosten. Und genau deswegen hat sich Sänger Murray Head auch geirrt. „One night in Bangkok“ reicht bei weitem nicht – zumindest nicht für Foodies.

Prachtstadt Bangkok: Goldene Bhumibol-Brücke 

©Getty Images/iStockphoto/mantaphoto/iStockphoto

Tipps

Restaurants

Le Du: 2023 zum besten Restaurant Asiens gekürt. Signature-Dish: Khao khluk kapi, ein klassisches Gericht luxuriös variiert. ledubkk.com

Potong: Das Tasting-Menü von Chef Pam ist eine Neuinterpretation der chinesisch-thailändischen Küche. bychefpam.com/potong

Gaggan: Chef’s Table, Glow-in-the-dark-Effekte, kollektives Tellerabschlecken und laute Musik. Haute Cuisine, die Spaß macht. gaggan.com

 

Hotels

The Standard Bangkok: Neues Hotel in Silom, eklektisches Interieur. Die Sky-Bar ist die am höchsten gelegene Thailands. standardhotels.com

Rosewood: 158 Zimmer, vier Restaurants, Spa. In der Nähe des Lumphini- Parks. Die Gegend hier wurde in  den letzten Jahren zum  Hotel-Hotspot. rosewoodhotels.com

Pullman Bangkok King Power River: Gute Idee für Feinschmecker. Das hoteleigene japanische Restaurant „Tenko“ ist vorzüglich. Nähe Victory Monument BTS Station. pullmanbangkokkingpower.com

 

Malls

Warehouse30: In Flussnähe, spannendes Konzept, das sehr auf Kunst und Galerien setzt. Aber nicht nur. warehouse30.com

Siam Discovery: Eine von mehreren gigantischen Malls in Siam. Siam Discovery ist spezialisiert auf weniger mainstreamige Marken. Zum Essen: ab ins MBK nicht weit entfernt. siamdiscovery.co.th

Icon Siam: Am Flussufer gelegen. Neben Shopping gibt’s hier einen Floating Market und laufend immersive Ausstellungen. iconsiam.com

Anreise

Die Austrian Airlines fliegt 7-mal wöchentlich nonstop von Wien-Schwechat nach Bangkok Suvarnabhumi (BBK). Die Abflugzeiten abends bzw. nachts sind ideal. In Bangkok selbst bieten die meisten Hotels einen günstigen Flughafentransfer an. Taxifahrten für die gut 30 Kilometer lange Strecke kosten rund 10 Euro, einfach den Schildern "Public Taxi“ folgen.
 

Kommentare