Bridget Jones und ihre Freunde trinken blaue Cocktails

Schlemmen wie Bridget Jones in London: 3 Lokal-Tipps

In London dreht sich alles um "Bridget Jones". Ihre Fans pilgern nicht nur zu den Drehorten, sondern genießen auch kulinarische Köstlichkeiten.

London ist im Fieber, der Auslöser heißt Bridget Jones. Wohin man auch schaut, überall grinst sie einem ins Gesicht: bei der Rolltreppe in der U-Bahn, in der Innenstadt auf den Bus-Werbungen und natürlich auch im Kino. Der vierte Teil, "Bridget Jones – Mad about the Boy", feierte Ende Jänner in der Metropole Weltpremiere.

Neun Jahre ist es her, seit der dritte Film "Bridget Jones' Baby" ins Kino kam. Viel hat sich getan: Bridget (gespielt von Renée Zellweger) ist eine alleinerziehende Hausfrau im Alter von 51 Jahren mit zwei Kindern. Ihr geliebter Mr. Darcy (Colin Firth) ist leider verstorben. 

Zumindest ist Bridget nicht ganz auf sich alleine gestellt: Unterstützt wird sie von Freunden, ihrer Mutter und gelegentlich auch von ihrem Ex-Liebhaber Daniel Cleaver (Hugh Grant). Ihre Welt steht Kopf, als ihr der zwanzig Jahre jüngere Roxster (Leo Woodall, bekannt aus der Serie "The White Lotus") schöne Augen macht ...

Nur vier Tage nach Kinostart war bereits klar: "Bridget Jones" zieht noch immer. Mit 11,8 Millionen Pfund (rund 14,2 Mio. Euro) sichert sich die Rom-Com nicht nur den bis dato größten Hit des Jahres in Großbritannien, sondern übertrifft auch den bisherigen Rekord für romantische Komödien.

"Bridget Jones"-Tour in London

In London können Fans nicht nur den Film im Kino sehen, sondern auch die Drehorte besuchen. Seit Jahren pilgern Fans zu den Locations und halten ihren Besuch auf Social Media fest. Es gibt sogar einen eigenen Bridget-Jones-Rundgang mit über zwölf Schauplätzen, darunter die Kirche, in der die Trauerfeier von Daniel Cleaver stattfand, Bridgets neue Bleibe in Hampstead sowie das Büro von Mark Darcy in Westminster.

Schlemmen wie Bridget Jones

Auch kulinarisch kann man sich an vielerlei Orten wie Bridget Jones fühlen. So wurde etwa ihre ehemalige Wohnung zu einem Thai-Restaurant umfunktioniert. Im Ottolenghi in Hampstead wird ein Lachs serviert, der an die Szene mit Bridget und Jack im dritten Teil erinnert und im Electric Cinema kann man zu "Bridget Jones" Burger und Pommes genießen.

Khao Bird

©Liisa Mikkola
  • Khao Bird: Ehemalige Wohnung von Bridget Jones

Thai-Restaurant. Lauch, Brühe und ein blauer Wollfaden: Diese eigenartige Suppe servierte Bridget Jones im ersten Teil auf ihrer Dinnerparty – sehr zum Missfallen ihrer Freunde. Bis heute ist diese Szene Kult. Auf Social Media versuchen zahlreiche User dieses Gericht nachzukochen und aufzupeppen. Eine Neuinterpretation findet man auch im "Khao Bird" bei Borough Market –und zwar in Form eines Cocktails. Der Drink "Bridget’s Blue Soup" besteht aus Kokosnuss-Rum, Sirup, Wodka, Blauer Klitorie (Pflanze), Zitrone und Kokosnuss-Creme. Bei dem Thai-Lokal handelt es sich um die ehemalige Wohnung von Bridget Jones. 

Cocktail: Bridget’s Blue Soup - sehr süß und cremig

©Liisa Mikkola

Zum Essen gibt es hier verschiedene Currys und BBQ-Hendl mit Zitronengras. Die Gerichte haben allerdings nichts mit Bridget Jones zu tun. Übrigens: Um die Ecke des Lokals findet man noch die bekannte Eingangstür aus dem Film inklusive Türklingel. "Khao Bird" at The Globe tavern, 8 Bedale Street, Borough Market 

Ottolenghi in Hampstead

©Liisa Mikkola
  • Lachs von Starkoch Yotam Ottolenghi 

Gehobene Küche. Erinnern Sie sich noch daran, als Jack Qwant (Patrick Dempsey) im dritten Teil versucht, Bridget Jones zu überzeugen, ein gescheitertes Date nachzuholen? Damals sagte er zu ihr: "Wir hatten kein vernünftiges zweites Date. Aber wenn wir eins gehabt hätten, wäre ich mit dir zu Ottolenghi gegangen. Du hättest den gegrillten Lachs genommen, mit Pinienkern-Salsa."

Fun Fact: Das Gericht stand damals weder in den Kochbüchern des israelisch-britischen Starkochs Yotam Ottolenghi noch in seinen Lokalen auf der Karte. Zwei Jahre später nahm er es in sein Repertoire auf. Exakt dasselbe Gericht gibt es aktuell zwar nicht im "Ottolenghi  Hampstead", dafür serviert er einen Lachs auf Holzkohle gegrillt, mit einer Salsa aus Cranberry und Kapern. 

Lachs bei Ottolenghi mit 2 verschiedenen Salaten

©Liisa Mikkola

Dazu bietet er verschiedene Salate an, zum Beispiel geröstete Melanzani mit Joghurtsauce und Hummus aus Limabohnen
Ottolenghi Hampstead, 32 Rosslyn Hill

Electric Cinema

©Liisa Mikkola
  • Electric Cinema: Burger und "Bridget Jones" 

Fast Food. "Bridget Jones" schauen und Cheeseburger essen? Das geht im Electric Cinema in Notting Hill. Es handelt sich um eines der ältesten Kinos Großbritanniens. Auf der Karte stehen Burger, Pommes und Donuts sowie Cocktails, Wein und Bier, die man direkt auf den Tisch neben dem Sitz abstellen kann. 

Burger, mit Süßkartoffel-Pommes und Bier

©Liisa Mikkola

Und nicht nur das: Es gibt einen Hocker, auf den man die Füße hochlegen kann.  In den Filmen isst Bridget zwar keine Burger, dafür ernährte sich Renée Zellweger 2001 fast hauptsächlich davon. Für die Titelrolle musste sie damals 14 Kilogramm zunehmen, um als "dick" gelten zu können. Im Endeffekt wog die "dicke" Bridget aber nur 63 Kilogramm bei einer Größe von 163 Zentimetern. Laut BMI liegt sie damit im Normalbereich. 

Das Electric Cinema kommt übrigens auch im neuen Film vor. Bridget hat in der Kino-Bar ein Date mit Roxster.

Electric Cinema, 191 Portobello Rd.

Reise-Infos und Tipps

  • Anreise
    Direktflug Wien– London, ca. 2,15 Std., z. B. mit British Airways. 
    -Kompensation: 19 €, atmosfair.de
  • Filmstart
    "Bridget Jones – Verrückt nach ihm" kommt am 27. 2. in Österreich regulär ins Kino (am 14. 2. war Vorpremiere). 2001 startete die Kino-Reihe mit "Bridget Jones – Schokolade zum Frühstück"
  • Filmrundgang
    Kulissen und Drehorte in Großbritannien entdecken, 
    z. B. Bridget-Jones- oder Blockbuster-Tour über britmovietours.com
  • Auskunft 
    visitbritain.com
     
Liisa Mikkola

Über Liisa Mikkola

Digital Producer bei freizeit.at, dem Digitalformat der KURIER freizeit.

Kommentare