Fotos lügen nicht: surreale Bilder beim Festival in Baden

Magische Welten – wenn dieser Ausdruck auf etwas wirklich zutrifft, dann auf die Bilder von Erik Johansson. Seine Werke sind derzeit in Baden zu sehen.

Wiesen und Felder, die fließen und als rauschender Wasserfall in die tiefe stürzen, Arbeiterinnen, die den gebrauchten Mond am dramatischen Abendhimmel durch einen neuen ersetzen, Plakatkleber, die eine graue Welt durch eine hübsche grüne ersetzen oder ein Leuchtturmwärter, der die riesige Glühbirne seines Leuchtturms wechselt. Es sind Bilder, wie wir sie aus Träumen kennen: hyperrealistisch und doch absolut unmöglich.

Idyllische Landschaft mit Feldern und Wiesen? Nein, alles ist im Fluss und das Bauernhaus wird zur Mühle an der Klippe. „Land Fall“, Erik Johansson, 2014

©Erik Johansson/Festival La Gacilly Baden

Denn das Magische mit der Wirklichkeit zu verbinden ist der große Ehrgeiz des 37-jährigen Fotografen Erik Johansson, der auf einem Bauernhof im Südwesten Schwedens aufgewachsen ist. „Mein Vater war Bauer, und ich hab natürlich geholfen. Ich lebe heute noch nach seinem Motto: Früh aufstehen und hart arbeiten“, erklärt er dazu lachend.

Ursprünglich wollte er zeichnen, malte für seine Mutter ganze Comics, wenn sie ihn fragte, wie sein Tag in der Volksschule verlaufen sei. „Zeichnen schien mir einfacher als reden“, sagt er rückblickend. „Aber meine Technik schien mir nicht gut genug, um damit auf eine Uni zu gehen. Außerdem war ich auch immer von Mathematik und Geometrie fasziniert.“

In vielen Legenden beschrieben, Johansson macht sie real: die Insel auf dem
Riesenfisch. „Fishy Island“, 2009 

©Erik Johansson/Festival La Gacilly Baden

Johansson studierte Informatik. Ein ungewöhnlicher Weg für einen Künstler? „Mathematik ist auf abstrakte Art durchaus kreativ, hat eine eigene Ästhetik“, erklärt Johansson.

Diesen Ansatz teilt sich der Schwede mit dem großen M. C. Escher, dessen „unmögliche Realitäten“ stark von Mathematik und Geometrie beeinflusst sind. Kein Zufall, dass Escher zu Johanssons Vorbildern zählt. So wie die surrealistischen Granden Salvador Dalí und René Magritte. Und genau wie Johansson legte auch Dalí hohen Wert auf größtmöglichen Realismus bei der Darstellung des Irrealen.

Was macht ein Leuchtturmwärter, wenn die Glühbirne durchbrennt? Er macht sich auf eine mühsame Mission. „The Light Keeper“, Erik Johansson, 2018

©Erik Johansson/Festival La Gacilly Baden

Zu fotografieren begonnen hat Johansson schon als Teenager – aber erst seine Computerkenntnisse ermöglichten ihm, die Dinge darzustellen, die ihm vorschwebten. „Das Betätigen des Auslösers der Kamera ist für mich nicht der Abschluss, sondern der Beginn des kreativen Prozesses.“

Alles echt?

Stört es ihn, wenn er hin und wieder auch Photoshop-Künstler genannt wird? Johansson zuckt die Schultern: „Was soll ich sagen, es trifft halt überhaupt nicht das, was ich mache. In Wahrheit verwende ich keine superausgefeilten Photoshop-Tools und Tricks.“ Sondern? „Ich setze Bilder zusammen, die ich davor gemacht habe. Ich bin in erster Linie Fotograf. Und alles, was ich fotografiere, ist echt – nur eben unmöglich in dieser Zusammensetzung.“

Für ein einzelnes seiner Werke schießt Johansson zwischen 50 und mehrere Hundert Bilder. Dabei muss er auf Perspektive, Winkel und auch das Licht achten, damit er die Fotos dann zusammensetzen kann. „Je unmöglicher die dargestellte Wirklichkeit ist, desto realistischer muss alles aussehen. Der Betrachter soll nicht erkennen können, wo das Originalbild endet.“

Das Endresultat, das Bild, wie wir es sehen, hat er größtenteils schon am Anfang im Kopf. Ein Produkt aus Tagträumen, spontanen Einfällen, Dinge, die er tatsächlich gesehen hat und neu kombiniert. Johansson nutzt dabei sein Zeichentalent, fertigt eine Skizze an, und geht dann auf Location-Suche, sehr oft in seiner schwedischen Heimat. Hügel, Wälder, Klippen – alles muss stimmen, bevor es ans Fotografieren geht. „Ich glaube, ich fange lieber Gedanken ein als Augenblicke“, beschreibt er diese ungewöhnliche Herangehensweise zur Fotografie.

Foto für Pink Floyd

Mit Google, Adobe, IKEA, Microsoft und Toyota buchen inzwischen auch große Konzerne die Dienste von Erik Johansson, der vor allem auch in der fotosüchtigen Instagram-Welt viele Fans und Nachahmer hat. Sieht er sich in Zukunft eventuell auch als glamourösen Fashion-Fotografen? „Das wäre schon reizvoll irgendwie. Aber ich weiß nicht, ob ich dafür spontan genug bin“, sagt er lachend.

Dafür bestellten die legendären Pink Floyd vor drei Jahren ein Bild von ihm für ihr Booklet zum Album „The Later Years“. „Das war eine unglaubliche Ehre“, erinnert er sich. „Schade, dass diese Ära, als Album-Covers tatsächlich noch Kunst waren, in den Spotify-Zeiten vorbei ist. Ich kaufe heute noch manchmal altes Vinyl, nur wegen der Covers.“

Und dann verrät Johansson doch auch, was ihn in Zukunft noch viel mehr als Fashion-Photography interessieren würde: „Vielleicht versuche ich mich an Musik-Videos. Aber dazu kann ich leider noch nichts Konkretes sagen.“

Fotos in der ganzen Stadt

Foto-Festival La Gacilly-Baden

©Lois Lammerhuber/Festival La Gacilly-Baden Photo

Das Festival La Gacilly-Baden ist die größte Open-Air-Fotoausstellung Europas. In der ganzen Stadt findet man teilweise hauswandgroße Bilder berühmter Fotografen. 1.500 sind es insgesamt. Darunter natürlich auch die von Erik Johansson. Bis 15. Oktober, Eintritt ist frei.
festival-lagacilly-baden.photo/de/

©Erik Johansson/Festival La Gacilly Baden

Kommentare