Die aufregendsten Aufzüge der Welt

Die spektakulärsten Aufzüge der Welt fahren zwischen Stockholm und Brasilien. Die Architekturwunder bieten neben bequemem Transport nach oben herausragende Aussichten.

„All safe, Gentlemen“, „alles sicher, meine Herren“ rief Elisha Graves Otis 1853 bei der Weltausstellung in New York vor einem staunenden Publikum. Dann stieg er auf eine offene Aufzugsplattform und kappte das Halteseil bei voller Fahrt, der Aufzug sackte ab. Ein paar Zentimeter, dann blieb die Plattform stecken. So demonstrierte der legendäre Fahrstuhlhersteller erstmalig einen absturzsicheren Lift, der bahnbrechend für die Geschichte des Aufzugs sein sollte. Denn so konnte ab 1875 die Gebäudehöhe in New York auf circa zehn Geschoße aufgestockt werden, die „Elevator Buildings“ entstanden. In Europa hatte man zwar schon mehrgeschoßige Bauten, aber die oberen Stockwerke, wo üblicherweise die Dienstboten wohnten, waren nur über Treppen zu erreichen. In der sogenannten Beletage im ersten Stock residierten Begüterte.  
Heute sind Wolkenkratzer selbstverständlich geworden. Höher, schneller und spektakulärer geht es dank ausgeklügelter Technik hinauf zu Aussichtsplattformen in luftiger Höhe.

In doppelstöckigen Glas-Fahrstühlen, mit drei Metern pro Sekunde, geht es im „Hundert-Drachen-Lift“ in China 330 Höhenmeter hinauf.

©mauritius images / Alamy Stock Photos / leesaliens/Alamy Stock Photos/leesaliens/mauritius images

Zwischen Europa und Asien schnellen die modernsten Lifte empor, um Besucher an Orte mit atemberaubendem Panoramablick zu bringen. Wie etwa auf den chinesischen Landschaftspark Wulingyuan in Hunan, wo James Cameron Teile seines Science-Fiction-Blockbusters „Avatar“ verfilmte. Der „Bailong Elevator“ ist der höchste Außenaufzug der Welt und führt bis zu 46 Besucher an einer Felswand in 93 Sekunden den Berg hinauf. Der "Hundert-Drachen-Lift" überwindet dabei 330 Höhenmeter. Wer in einem der drei doppelstöckigen Glas-Fahrstühlen drei Meter pro Sekunde nach oben schießt, fährt die ersten Sekunden im Dunkeln. Dann öffnet sich der Blick auf die Wulingyuan Scenic Area, die seit 1992 zum UNESCO-Welterbe zählt. Natürlich kann man auch hinaufwandern. Das dauert dann aber etwa drei Stunden.

Rauf mit Art-déco & Sci-Fi

Der höchste Freiluftaufzug Europas liegt in der Schweiz. Möglichst bequem nach oben wollte man dort schon 1905. Seit damals befördert der Hammetschwand-Lift Besucher 153 Meter hinauf zum Bürgenstock mit Panoramablick über den Vierwaldstättersee.

Florentina Welley

Über Florentina Welley

Mag. Florentina Welley schreibt seit 2006 als Lifestyle-Autorin über ihre Lieblingsthemen: Mode, Reise, Design und Kunst. Darüber hinaus konzipiert sie Shootings, kuratiert auch Kunst- und Designevents. Auch Film-Erfahrung hat sie, etwa als Co-Produzentin für den Spielfilm „Die toten Fische“, darüber hinaus ist sie in Werbung und Medien bekannt für Konzepte, Textierungen jeden Genres und Modeproduktionen samt Styling, Regieassistenz, Ausstattung und Kostümbild.

Kommentare