
"Office Siren": Der Sekretärinnen-Look aus den 90ern ist zurück
Neuer Modetrend: Influencer und Promis zeigen sich in aufreizenden Sekretärinnen-Outfits.
Eine aufgeknöpfte Bluse mit Kragen, ein figurbetonter Bleistiftrock mit hohen Schlitzen, strukturierte Blazer und eine markante Brille: So wurden viele Bürosekretärinnen in den 1990er und Anfang der 2000er Jahren in Filmen und Serien dargestellt. Man erinnere sich etwa an Gisele Bündchen als Serena in "Der Teufel trägt Prada" oder an Maggie Gyllenhaal als Lee in "Secretary".
Der verruchte Büro-Look kehrt wieder als Modetrend zurück. Das zeigen zahlreiche Videos in den sozialen Netzwerken. Der Hashtag “Office Siren“ (übersetzt: Büro-Sirene) hat auf Tiktok über 117 Millionen Aufrufe. Der Begriff spielt auf das Fabelwesen aus der griechischen Mythologie an: Die Sirene lockte Seeleute durch ihren betörenden Gesang an und führte sie ins Verderben. Auch einige Stars mischen bei dem Trend mit: So posierte Supermodel Hailey Bieber bei der Met-Gala in einem schwarzen Blazer-Minikleid. Ihre Kollegin Bella Hadid ließ sich bei einer Veranstaltung in einem blau-weißen Nadelstreifenkleid mit Ausschnitt ablichten.
Was ist erlaubt, was nicht?
Der Modetrend stößt offenbar bei vielen Arbeitgebern – zumindest in den USA – sauer auf. Einige Nutzer in den sozialen Netzwerken berichten in ihren Videos, dass es wegen “unpassender Kleidung“ sogar zu Kündigungen kam. “Ihr werdet gefeuert! Ihr seid ein Verstoß auf zwei Beinen gegen HR-Richtlinien“, tobte etwa Creatorin Jaqueline Lee in ihrem Video. Andere Nutzer wiederum sehen in dem Stil eine feministische Botschaft, da er Frauen dazu ermutige, ihren eigenen Körper selbstbewusst zu präsentieren.
In den USA herrschen grundsätzlich strengere Kleidervorschrift als in Europa. Aber auch in Österreich hat man sich laut Arbeiterkammer anzupassen. “Grundsätzlich muss man unterscheiden zwischen betrieblichen Bekleidungsregeln und Vorschriften bzw. Maßnahmen des Arbeitnehmer:innenschutzes. Die Kleidung ist – auch nach der Rechtsprechung – dem Arbeitsplatz und der Art des Betriebes anzupassen.“ Gerade in Banken und Kanzleien ist oft förmlichere Kleidung gefragt. Ob ein legeres Outfit in Ordnung sei, ist mit dem Vorgesetztem zu klären.
Auf den deutschsprachigen Tiktok-Videos trendet einstweilen die "Büromaus". Statt aufzufallen, geht es ihr um Sicherheit. Die "Büromaus" kommt um sieben Uhr in der Früh ins Büro, erledigt einfache Tätigkeiten. In ihrer Pause gönnt sie sich ein paar Nüsse, zwischendurch feilt sie sich die Nägel. Was die beiden Trends gemeinsam haben: Die Macher dieser Videos sind meist Influencer, die Büros eher aus dem Fernsehen kennen.
Kommentare