Frau sucht auf Tinder nach einem Partner

Parship-Studie: Was sich österreichische Singles wünschen

Große Sehnsucht nach einer Partnerschaft hegen Männer. Frauen vertrauen darauf, dass in puncto Liebe das Schicksal für sie entscheidet.

Sieben von zehn österreichischen Singles wünschen sich eine verbindliche Partnerschaft, etwas mehr Männer (75%) als Frauen (63%). Je jünger sie sind, desto eher halten sie auch im Alltag die Augen nach einem potenziellen Partner offen oder gehen in der Hoffnung aus, jemanden kennenzulernen. Das verrät eine aktuelle, repräsentative Studie, die im Auftrag der Online-Partnerbörse Parship durchgeführt wurde.

Was den österreichischen Singles am Online-Dating gefällt

Jeder Zweite unter 30 Jahren ist überzeugt, dass im Internet die größten Chancen bestehen, sich zu verlieben. Insgesamt haben vier von zehn Österreicher Erfahrungen mit Online-Dating gemacht, bei den unter 30-Jährigen sind es 60 Prozent. Die Befragten nannten dabei folgende Vorteile: Jeder Zweite findet es gut, Leute kennenzulernen, die man sonst nicht treffen würde (49%). Auch die Flexibilität, jederzeit und überall nach einem Partner suchen zu können, wird von vielen als Vorteil empfunden (34%). Ein Drittel der Befragten bestätigt, dass man beim Online-Dating grundsätzlich interessante Menschen treffen kann, selbst wenn daraus keine Beziehung wird. 

Die Herausforderungen des Online-Datings

Ein Nachteil sei, dass man eine Weile braucht, um sich beim Online-Dating zurechtzufinden. Außerdem wird es als zeitaufwendig empfunden, ständig Nachrichten zu bekommen und beantworten zu müssen (23%). Es gibt auch Unsicherheiten hinsichtlich der Kommunikation mit Personen, die man noch gar nicht kennt (18%), Sorgen, dass man von Personen aus dem beruflichen oder sozialen Umfeld erkannt wird (17%) sowie Schwierigkeiten, passende Fotos zu finden (14%). 

➤ Hier mehr lesen: Kink-Sex oder doch lieber Vanilla-Style: Jeder, wie er mag

Parship-Psychologin Caroline Erb: "Das sind verständliche Sorgen und es ist völlig nachvollziehbar, sich bei neuen Erfahrungen unsicher zu fühlen. Beim Online-Dating sollte man auf seine Gefühle und Bedürfnisse achten. Eine offene Kommunikation und ein gut dosiertes Zeitinvestment erleichtern den Austausch von Anfang an."

Studieninfos

Die bevölkerungsrepräsentative Studie wurde im Auftrag der Dating-App Parship.at von Marketagent.com durchgeführt. Vom 29. November bis 9. Dezember 2023 wurden 1.510 webaktive Österreicher:innen im Alter zwischen 18-75 Jahren befragt, davon sind 476 alleinstehend.

Was wünschen sich die Singles im neuen Jahr? 

Laut der Studie wünschen sich knapp 30 Prozent der Befragten interessante Menschen kennenzulernen, 27 Prozent hoffen, sich emotional zu binden und 33 Prozent der befragten Singles wollen einfach eine gute Zeit verbringen

In der Praxis sieht das allerdings anders aus: 62 % Singles vertrauen eher auf das Schicksal, anstatt selbst Maßnahmen zu ergreifen, um ihr eigenes Liebesglück zu beeinflussen (28%). Dabei werden Männer häufiger aktiv als Frauen (35% vs. 21%), sie halten im Alltag eher die Augen nach einem potenziellen Liebesglück offen (49% vs. Frauen 32%). Und das, obwohl sie von sich öfters angeben, schüchtern zu sein (56% vs. Frauen 48%). Was positiv auffällt, ist, dass beide Geschlechter generell gerne flirten (48%).

➤ Hier mehr lesen: Ältere Frau, jüngerer Mann: Was hinter dem Beziehungsphänomen steckt

Erb: "Eine positive und entspannte Grundhaltung macht es Singles oft leichter, einen ersten Schritt zu wagen und aktiv etwas für sein Liebesglück zu tun. Dabei macht es Sinn, im Vorfeld seine Erwartungshaltung zu überprüfen und möglichst authentisch und natürlich zu agieren. Es zahlt sich in den allermeisten Fällen aus, auf andere zuzugehen, Neues auszuprobieren, mutig zu sein. Wie so oft im Leben gilt auch bei der Partnersuche: Wer wagt, gewinnt."

Online-Dating boomt

57 Prozent der befragten Singles gaben an, Paare zu kennen, die sich online kennengelernt haben – quer durch alle Altersgruppen. 

Regionale Ergebnisse*

  • Niederösterreich: Hier leben die meisten Singles, die sich eine ernsthafte Beziehung wünschen (73%), generell gerne flirten (56%) und aktiv etwas für ihr Liebesglück unternehmen (37%).
  • Kärnten: Die Kärntner:innen gehen am häufigsten in der Hoffnung aus, eine:n potenzielle:n Partner:in zu finden (45%).
  • Oberösterreich: Hier leben die meisten Singles, bei denen Schüchternheit ein Hindernis darstellt, um potenzielle Parnter:innen anzusprechen (56%).
  • Salzburg: Für Salzburger:innen ist das Thema Schüchternheit bei der Partnersuche das geringste Problem (40%).
  • Steiermark: Steirische Singles sind am häufigsten überzeugt, online die größten Chancen zu haben, sich zu verlieben (44%).
  • Tirol: Tiroler Singles sind ausgesprochen flirtfreudig (55%). Nur knapp geschlagen von den Niederösterreicher:innen (56%).
  • Wien: In Wien kennen die meisten Singles Pärchen, die sich online kennengelernt haben (64%).

*Fallzahl für Burgenland und Vorarlberg zu gering

In der Altersgruppe zwischen 18 und 75 Jahren sind insgesamt 2,1 Millionen Österreicher aktuell alleinstehend. Wie schon seit Jahren liegt ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung bei rund einem Drittel (32%) und ist damit mehr oder weniger unverändert.

Kommentare