Schwarzwald: Kuckucksuhr
Werbung

Handwerkliche Traditionen und Perfektion bis zur Gegenwart

Das Siegel „Made in Germany“ hat einen guten Klang. Kommen Sie mit auf eine Reise zu traditionellen Bäckern, avantgardistischen Modeschöpfern und Kumpeln, die noch für ihre Zeche brennen.

Qualität und Zuverlässigkeit „Made in Germany“

Der hervorragende Ruf der Fertigung in Deutschland gilt nicht nur für maschinelle Produktion, sondern kommt aus dem jahrhundertealten Handwerk. Gepflegte Traditionen und gelebtes Brauchtum prägen die Atmosphäre vieler deutschen Städte und Regionen. Erleben Sie, wie klassisches Handwerk durch Präzision, Liebe zum Detail und Traditionsbewusstsein zur Kunst wird.

Traditionell: Wo Brotbacken zur Kunst wird

Brot ist in Deutschland mehr als nur ein Lebensmittel: Die deutsche Brotbackkunst mit ihren rund 3.200 Brotsorten ist Teil des immateriellen Kulturerbes der nationalen UNESCO-Kommission – und die deutsche Sprache kennt knapp fünfhundert Sprichwörter, in denen das Brot vorkommt. Familienbetriebe in allen Regionen Deutschlands pflegen diese Tradition seit Generationen mit viel Liebe zum Handwerk sowie dem Bewusstsein für hochwertige Zutaten und den langsamen Entstehungsprozess. Dass deutsches Brot etwas für Feinschmecker ist, zeigt die Weiterbildung zum Brot-Sommelier, mit der seit einigen Jahren mehr und mehr Bäcker ihre Kenntnisse vertiefen.

Ausgefallene Design-Objekte

Junges Design „Made in Germany“ lebt von der Inspiration der lokalen Kultur. Zum Beispiel in Weimar, wo mehr als hundert Jahre nach Gründung des Bauhauses typische Motive der weltbekannten Designschule neu interpretiert werden. Oder in Berlin, wo Szeneläden Upcycling-Produkte ausstellen und verkaufen. Wer auf der Suche nach ungewöhnlichen und hübschen Dingen ist, wird auch auf der Design-Messe Stijl fündig, die in verschiedenen Städten stattfindet: Kreative bieten hier Kleidung, Schmuck und Accessoires an – meist in nachhaltig gefertigten Kleinserien.

Industriekultur: Wo die Neuzeit schon Geschichte ist

Die erste industrielle Revolution prägte viele Regionen Deutschlands mit Tagebauen, Schachtanlagen und Hochöfen. So, wie die industrielle Fertigung das Leben der Menschen prägte, entwickelte sie auch eine ganz eigene kulturelle Identität. Der Umbau von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft öffnet neue Perspektiven: Aus Schachtanlagen werden Kulturzentren, aus gefluteten Tagebauen Naherholungsgebiete. UNESCO-Welterbestätten, wie die Zeche Zollverein, die Völklinger Hütte, das Bergwerk Rammelsberg bei Goslar, die Montanregion Erzgebirge, das Fagus-Werk Alfeld oder die Hamburger Speicherstadt sind Zeugnisse der Industriekultur.

Local Tip

Der Strandkorb aus Mecklenburg – Eine Wohlfühloase am Meer

Nichts schützt besser vor Sonne, Sand und Wind als der dekorative Klassiker aus Holz und Korb. Vor 125 Jahren wurde der Strandkorb in Mecklenburg-Vorpommern entwickelt und prägt seither die deutschen Küsten an Nord- und Ostsee.