Tipps vom Profi für einen schönen Garten das ganze Jahr

Eine Gärtnerin verrät, welche Sträucher man pflanzt, damit es im Garten von Februar bis Oktober blüht. Bunte Hecken bieten Nahrung für heimische Vögel.

Die Thuje gehört noch immer zu den beliebtesten Heckenpflanzen in Österreich, was auch wenig verwundert: Sie ist günstig in der Anschaffung und sorgt schnell für eine blickdichtes Grün. Doch so nach und nach ist der Lebensbaum – so der deutsche Name der Thuje – in Verruf geraten: Er ist giftig und ökologisch in unseren Breitengraden wenig nützlich.

Als Alternative hat sich in den vergangenen Jahren eine Hecke aus Kirschlorbeer etabliert – doch auch dieser ist giftig. Wenn es schon ein Kirschlorbeer sein soll, dann verwendet Gartendesignerin Lisa Reck-Burneo (burneo-gartendesign.at) die portugiesische Lorbeerkirsche, da diese durch das kleinere Blatt deutlich zarter wirkt. „Hundertmal besser ist allerdings die Eibe, die zwar auch giftig, jedoch heimisch ist und für die Vogelwelt ein wahres Futterparadies“, sagt die Gärtnerin. Allerdings ist die Eibe teurer und wächst wesentlich langsamer als andere immergrüne Hecken.

Lisa Reck-Burneo zeigt, wie vielfältig und bunt Heckenfrüchte sein können  

©GALAPAGENSIS, GALAPAGENSIS

Eine weitere Alternative, die leider nicht hundertprozentig immergrün ist, ist der olivenblättrige Liguster mit seinem rundlichen Blatt – sein Wuchs ist etwas buschiger als der des gewöhnlichen Ligusters.

Im Oktober überrascht die Ölweide Elaeagnus ebbingei mit ihren weißen Blüten, die eine gute späte Nahrungsquelle für Bienen sind. Der Reiz des immergrünen Strauches macht sein silbernes Blatt aus, das wirkt, als ob es eine leichte Patina hätte.

Die Zaubernuss blüht schon im Februar und ist ein Fest für Bienen, die den Nektar 
zu schätzen wissen.

©Getty Images/iStockphoto/SilviaJansen/iStockphoto

In die Breite gehen

All diese Heckensträucher setzt die Gärtnerin in der Regel jetzt im Herbst. Wer sich von Februar bis Oktober an Blüten erfreuen will, der setzt auf den richtigen Sträucher-Mix. „Allerdings braucht man für eine blühende Hecke ausreichend Platz“, gibt die Gartenexpertin zu bedenken. „Zwei bis fünf Meter Breite sind optimal, damit die Sträucher in ihrer natürlichen Wuchsform gut zur Geltung kommen.“ Als Grundregel gilt: Je vielfältiger die Hecke, desto besser. Diese Vielfalt wissen Vögel und Insekten zu schätzen. Sehr früh blühen zum Beispiel die Zaubernuss Hamamelis oder der Winterschneeball; besonders attraktive Blüten haben der Federnbuschstrauch sowie die Felsenbirne.

Beim Flieder müssen die Samenstände regelmäßig abgeschnitten werden.

©Getty Images/iStockphoto/ph2212/IStockphoto.com

Der richtige Schnitt

In der Regel schneidet die Gärtnerin Blütenhecken nur, wenn diese zu sehr auswachsen oder blühfaul werden. Beim Flieder sollte man darauf achten, dass die Samenstände abgeschnitten werden, damit er wieder Kraft bekommt und im Folgejahr kräftig blüht.

Wer Früchte wie die der Felsenbirne, deren feuerrotes Herbstlaub sich in jeder Hecke gut macht, ernten will, lässt die Schere im Gartenhaus und den Strauch wachsen. Das gilt auch für die Kornelkirsche – besser bekannt als Dirndlstrauch. „Wer Dirndln ernten will, braucht immer einen weiblichen und einen männlichen Strauch – die großfruchtige Sorte Joliko ist besonders zu empfehlen“, verrät Reck-Burneo.

Die Früchte des Pfaffenhütchens sind für Vögel eine Delikatesse – der Strauch 
ist ein beliebter Nistplatz.

©Getty Images/iStockphoto/typo-graphics/iStockphoto

Vögel erfreuen sich sehr an den Früchten von Weißdorn, Schlehdorn, Berberitze und Pfaffenhütchen. Zwischen den Ziersträuchern machen sich Zieräpfel und Rosen gut, ebenso niedrigere Sträucher – etwa Hortensien – und Stauden wie zum Beispiel Funkien.

In den ersten drei Jahren achtet die Gärtnerin darauf, dass das Unkraut den Setzlingen nicht zu viel streitig macht: „Beide konkurrieren um Wasser und Nährstoffe. Ich dünge hier immer mit gut abgelegtem Kompost“, verrät die Gärtnerin. Dünger tut auch den „erwachsenen“ Sträuchern gut „etwa Hornspäne, die im Frühjahr ausgebracht werden.“

Wer Dirndln ernten will, muss einen weiblichen und einen männlichen Strauch setzen.

©Getty Images/iStockphoto/Eileen Kumpf/iStockphoto
Ute Brühl

Über Ute Brühl

Meist schreibe ich über so ernste Dinge wie Schule und Wissenschaft. Daneben widme ich mich immer wieder den schönen und heiteren Dinge des Lebens - dem guten Essen oder dem Gärtnern zum Beispiel.

Kommentare