Ein Paar sitzt am Tisch und hält Händchen

Delulu: Wenn sich ein Dating-Trend auf das Berufsleben überträgt

Auf der Videoplattform TikTok kursiert wieder ein neuer Dating-Trend: "Delulu"-Dating. Was sich dahinter verbirgt und warum es auch eine Rolle im Berufsleben spielen kann, erfahrt ihr hier.

Die aktuellen Dating-Trends von Bumble und TikTok zeigen, dass 73 Prozent der Gen Z beim Dating dazu neigt, die Liebe zu romantisieren. Sie datet mit großen Hoffnungen und Erwartungen. Das zeigt sich auch in den Sozialen Medien. Wer dort unterwegs ist, wird von den aktuell kursierenden "Delusion“- oder kurz "Delulu“-Trends gehört haben. Dahinter verbirgt sich die Vorstellung einer besseren Realität. Das Positive dabei: Diese Illusion der Realität kann uns helfen, ruhiger, selbstbewusster und ausgeglichener zu sein – und das nicht nur in Sachen Liebe.

Hier mehr lesen: Dawn Dating: Wie Dating am Vormittag das Liebesleben verbessern soll

Woher die Bezeichnung "Delulu“ stammt

"Delulu“ ist ein Kunstwort. Es wird abgeleitet vom englischen Wort "delusional“, was so viel bedeutet wie "wahnhaft“ oder "besessen“. Das bedeutet, jemand ist "Delulu“, wenn er sich in Dinge hineinsteigert und Sachen hineininterpretiert, die nicht stimmen und auch nicht passiert sind. Auch wenn man normalerweise rational denkt, kann es beim "Delulu“-Dating dazu kommen, dass man die "rosarote Brille“ trägt, obwohl die Realität längst nicht romantisch ist. Die Steigerungsform davon nennt man "Delusionship“.

Mehr zu dem Thema: Delusionship: Wenn Liebe nur einseitig ist

Es ist an sich nicht verkehrt, an Träumen festzuhalten. An das Potenzial einer Beziehung zu glauben, hilft oft mehr, als vom Scheitern auszugehen. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass die übersteigerten Erwartungen möglicherweise nicht erfüllt werden. Darum ist es für die eigene emotionale Gesundheit ratsam, sich auf die Fakten und die reale Person zu konzentrieren, statt in Luftschlössern zu leben.

Wie sich "Delulu“ auf die Arbeitswelt übertragen lässt

Sich eine bessere Realität zu wünschen und sich in diese hineinzuträumen, ist in Hinblick auf das Berufsleben für die eigene Karriere förderlich. Vor allem die Gen Z, der völlig zu Unrecht nachgesagt wird, arbeitsscheu und faul zu sein, bringt "Delulu" auch in die Arbeitswelt. Die Annahme im Beruf qualifizierter und besser geeignet zu sein, als man eigentlich ist, kann dabei helfen, die Karriereleiter nach oben zu klettern. Vor allem junge Frauen berichten darüber, wie ihnen Selbsttäuschung im geringen Maß geholfen hat, beruflich erfolgreicher zu sein.

Die TikTok-Userin "Makemoneywithjaye“ spricht in ihrem Videoclip darüber, dass sie dafür bekannt sei, irgendwie wahnhaft und an der Realität vorbei zu sein. "Sie sagen, dass ich in meiner eigenen Realität leb.“ So habe sie Anfangs gedacht, dass das etwas Negatives wäre. Doch inzwischen sieht sie diese Eigenschaft als grundlegendes Element ihres Erfolgs. Als sie begonnen hätte, zu akzeptieren in einer Traumwelt zu leben, hätte sich ebenfalls ein Mindset eingestellt, bei dem sie nicht verlieren kann. Seitdem sei sie so erfolgreich wie jemals zu vor.

Eine andere TikTok-Userin ("Becomingsamantha“) stimmt ihr zu. Sie erzählt, als sie realisiert habe, dass "Delulu“ der Schlüssel zum Erfolg sein könnte, hat sie sich darauf zurückbesonnen, einfach fest an Dinge zu glauben. Dadurch verhalte man sich automatisch so, als wäre die Wunschvorstellung Realität.

Was bedeutet das jetzt?

Eine Alternativvorstellung zur Realität, in der man sich für kompetenter und besser hält, als man ist, kann einer Person durchaus helfen. Der "Delulu“-Trend schafft Selbstbewusstsein. Davon können Betroffene profitieren. Auch wenn dieses Self-Empowerment quasi nur eingeredet ist, kann es einen selbst von innen heraus stärken, aber auch die Wahrnehmung von außen positiv verändern. Besonders für Frauen könnte "Delulu“ eine Chance sein. Sie leiden häufiger unter dem "Imposter-Syndrom“ – ein Gefühl, nicht qualifiziert genug für eine Position zu sein und den Job nur durch Zufall bekommen zu haben. Das zeigt auch eine Studie des Bonner Institut zur Zukunft und Arbeit (IZA). Demnach schätzen Frauen ihre eigenen Leistungen im Durchschnitt geringer ein als Männer, die von vornherein ihre Fähigkeiten für rund 30 Prozent besser halten, als sie sind. Das führe dazu, dass Frauen geringere Aufstiegschancen haben. Weswegen "Delulu“ gerade für sie eine Möglichkeit darstellt, dem männlichen Ego auf Augenhöhe zu begegnen.

Letztendlich ist "Delulu“ ein Hilfsmittel, um positiver über sich selbst zu denken und motivierter an Aufgaben heranzugehen. Wenn es also um ein bisschen Empowerment geht, kann eine kleine Prise des neuen Trends nicht schaden.

Die negativen Seiten des "Delulu“-Trends

Wie alles im Leben hat auch dieser Trend eine Kehrseite der Medaille. Wer vorgibt, Fähigkeiten zu haben oder gelehrt in etwas zu sein, von dem er keine Ahnung hat, könnte sehr schnell auf den harten Boden der Tatsachen zurückgeholt werden, wenn es beispielsweise zu einer Leistungsabfrage kommt. Außerdem sollte man bedenken: Wer vorspielen muss, gewisse Fähigkeiten zu besitzen, um den Job zu bekommen, sollte sich fragen, ob ein anderer Beruf nicht besser zu ihm passt. Es kostet wahnsinnig viel Energie, eine Maskerade aufrecht zu halten oder sich gegebenenfalls nach und nach Skills anzueignen, um die Illusion weiterhin aufrechtzuerhalten. 

Ein wenig von einer besseren Realität zu träumen, ist vollkommen in Ordnung. Allerdings sollte man nicht übertreiben und versuchen, trotzdem nicht den Blick für das Wesentliche zu verlieren.

Über Janet Teplik

Digital Producer bei freizeit.at. Nach dem Studium der Geschichte, Germanistik und Kunstgeschichte zog die gebürtige Deutsche nach Wien und studierte Publizistik und Kommunikationswissenschaften. Zuletzt war sie stellvertretende Chefredakteurin bei der MG Mediengruppe.

Kommentare