Weichspüler, Softdrinks, Autos: Was Millennials nicht mehr kaufen

Manche Produkte landen bei den jungen Erwachsenen seltener oder gar nicht mehr im (digitalen) Einkaufswagen.

Wenn ihre Großeltern und Eltern einkaufen gehen, kommen sie ziemlich sicher mit Taschentüchern, Weichspüler, Süßigkeiten oder Kuhmilch nach Hause. Alles Produkte, die bei Millennials – den heute etwa 27- bis 41-Jährigen – immer weniger gefragt sind, wie internationale Zahlen belegen (siehe unten).

Das veränderte Konsumverhalten hat verschiedene Gründe, erklärt der Trend- und Zukunftsforscher Tristan Horx, mit 29 Jahren selbst ein Millennial. Dass Lebensmittel wie Softdrinks oder Cerealien bei den jungen Erwachsenen unbeliebter werden, lässt sich etwa auf den (Social-Media-)Hype um einen gesunden Lebensstil zurückführen.

Christina Michlits

Über Christina Michlits

Hat Theater-, Film- und Medienwissenschaften studiert. Nach Kennenlernen des Redaktionsalltags bei Profil und IQ Style, ging es unter anderem zu Volume und dem BKF. Seit 2010 bei KURIER für die Ressorts Lebensart und Freizeit tätig. Schwerpunkte: Mode, Design und Lifestyle-Trends.

Kommentare