Sydney Sweeney spielt als Nonne die Hauptrolle in "Immaculate“

Sex, Horror und Hollywood-Glamour: Wie Nonnen heute gesehen werden

Ob Rihanna in sexy Nonnengewand oder Sydney Sweeney als Opfer des Teufels... Unsere Gesellschaft scheint besessen von Nonnen.

Das eigene Leben Gott zu widmen und als Nonne ins Kloster eintreten. Diese Entscheidung haben weltweit bereits viele Frauen getroffen. In Österreich gibt es laut Statistik rund 4.300 Ordensleute, davon sind rund zwei Drittel Ordensschwestern (Stand: 2022). 

Oscar-Preisträgerin Patricia Arquette sagte kürzlich im Interview mit der freizeit, dass sie in ihrem Leben ebenfalls beinahe dem Kloster beigetreten und Nonne geworden wäre. "Das heißt nicht, dass ich nicht doch eines Tages eine Nonne bin, wer weiß", meinte sie. In ihrer katholischen Schulbildung faszinierte sie die Lehre von Jesus, sowie die Kleidung. Die Beitretenden entscheiden sich allerdings mittlerweile für eine Gemeinschaft, die wenig bis gar nichts damit zu tun hat, wie Nonnen und das Leben im Kloster in Mode und Film dargestellt werden. 

➤ Hier mehr lesen: Oscar-Preisträgerin Patricia Arquette: "Habe eine ganz neue Rolle"

Gruselig sexy... oder symbolisch

Was Gott nicht weiß, macht ihn nicht heiß... Zumindest sind sexualisierende Darstellungen wohl nicht die ursprüngliche Intention hinter der Schwesternschaft im Kloster. Trotzdem werden Nonnen immer wieder Subjekt der Begierde. So erschien Rihanna erst kürzlich auf dem Cover des Interview Magazins, mit der Kopfbedeckung einer Nonne, allerdings in einer fetischisierten Darstellung. Auch Sydney Sweeney, die im aktuellsten Nonnen-Horrorfilm "Immaculate" die Hauptrolle verkörpert, scherzte erst kürzlich bei "Saturday Night Live" über ihre sexualisierten Filmrollen. Vor allem im letzten Jahr wurde die Schauspielerin zunehmend durch die Medien sexualisiert, was sich auch teilweise in "Immaculate" widerspiegelt. 

Rihanna auf dem Cover des Interview-Magazins

©instagram / Rihanna / Nadia Lee Cohen/Interview magazine

An Horrorszenen mit Nonnen mangelt es ebenfalls nicht: Jedes Jahr zieht sich der Nonnenkult durch das Horrorgenre. Ob als Opfer teuflischer Machenschaften, wie beispielsweise in "Immaculate", oder indem die Nonne selbst zur Jägerin und Horrorgestalt wird. Ein sehr beliebtes Beispiel hierfür ist wohl die "The Nun"-Saga, von der nächstes Jahr vermutlich der dritte Teil erscheinen soll. Die Nonne ist also mittlerweile nicht nur etwas Heiliges, sie verkörpert Sünde, Rache und Opfer in vielen Beispielen der Popkultur. 

Neuinterpretation für ein starkes Frauenbild

Vor allem die unverkennbare Kopfbedeckung scheint immer wieder zu faszinieren. Sie hat im Christentum eine mittlerweile Jahrtausende alte Tradition. Nach der ursprünglichen Bedeutung sollte das Kopftuch aufzeigen, dass die Nonne Gott unterstellt ist und deswegen ihre Haare bedeckt hält. Außerdem verdeutlicht es, dass sie einer Gemeinschaft angehört, was die Individualität der Frau in den Hintergrund rücken sollte. In den heutigen Darstellungen der Popkultur interpretiert man die typische Kopfbedeckung allerdings zunehmend neu. 

Auch im aktuellen Blockbuster "Dune 2“ galten die Kopfbedeckungen von Nonnen als Inspiration für einige Kostüme. Florence Pugh, die die Rolle der Prinzessin Irulan verkörpert, trägt verschiedene geflochtene oder aus Kettengliedern gestaltete Kopfbedeckungen. Die Kostümdesignerin Jacqueline West erklärte gegenüber Variety ihre Inspiration für die Bekleidung der Filmfigur: "Sie ist eine Bene Gesserit. Sie ist königlich und luxuriös, aber sie ist eine Nonne. Es ist eine Schwesternschaft, ein intergalaktisches Nonnenkloster." West erinnerte sich hierbei auch an ihre Zeit an einer katholischen Schule und daran, wie eingeschränkt Nonnen in ihren Gewändern auf sie wirkten. Das Kopfstück soll ebendies verdeutlichen: Die feinen Glieder wurden nach Maß an Pughs Kopf angepasst, in einigen Szenen ist auch ihre Sicht durch Kettenglieder eingeschränkt. 

Ursprünglich war zumindest ein Look in abgewandelter Form auf dem Laufsteg zu sehen, nämlich in der Herbstkollektion von Paco Rabanne aus dem Jahr 2020. Die Designs erinnern an mittelalterliche Kettenhemden und entfremden die eigentliche Bedeutung der Kopfbedeckung - zu wenig Individualität kann man diesen Designs keineswegs unterstellen. 

Neuinterpretationen der Nonnenkluft sind allerdings zunehmend beliebter in der Mode- und Filmwelt. So ließ sich Wayne Lee auf der New York Fashion Week 2011 von religiösen Roben inspirieren, während Rick Owens im Jahr 2020 verschiedene Kopfbedeckungen an das Nonnenkopftuch anlehnte. Es wird wohl nicht die letzte Fashion Show gewesen sein, in der Nonnen als Muße der Schöpfung verwendet werden. Auch wenn man die Darstellungen in heutigen Filmen mit den Interpretationen im 20. Jahrhundert vergleicht, ist die Verwandlung der Nonne offenkundig. Wie lange unsere Gesellschaft also noch von der Nonne fasziniert ist, bleibt abzuwarten. 

Kommentare