Warum der Diven-Stil von Maria Callas wieder gefragt ist

Angelina Jolie spielt Maria Callas und lässt dadurch den glamourös-zeitlosen Modestil der Diva wieder aufleben.

Einen Oscar wird es für Angelina Jolie als Maria Callas keinen geben. Dabei hatten Besucher der Weltpremiere von "Maria" bei den Filmfestspielen in Venedig schon prognostiziert, dass Jolie mit ihrer Rolle als Oscarfavoritin gilt.

Zur Überraschung vieler Jolie-Fans, war die Schauspielerin mit dem Biopic zwar für einen Golden Globe nominiert, nicht jedoch für den Academy Award.

Einfluss wird der Netflix-Film dennoch haben - vor allem was die Mode angeht. Wie zuletzt etwa "Barbie" oder Zendayas Tennisfilm "Challengers". Die US-Vogue fragte sich bereits, ob nach "Barbie Core" nun der "Callas Core" ansteht.

Callas Core

Modehäuser zeigen mit ihren aktuellen Kollektionen fast schon prophetisch den Stil der legendären Sopranistin. (Kunst)Pelzmäntel, Kostüme, die an die Fünfziger- und Sechzigerjahre angelehnt sind, weite lange Kleider im Boho-Stil - alles, was an Stilikone Maria Callas zu sehen war, findet sich auch auf den Laufstegen, etwa bei Chloé oder Chanel.

Als Diva schlechthin galt die Opernsängerin, die sich immer im glamourösen Stil des damaligen Jet Sets kleidete - egal ob in der Öffentlichkeit oder privat in den Ferien, wie Schnappschüsse und private Bilder beweisen. 

Callas mit ihrer großen Liebe Aristoteles Onassis

©APA/AFP/STAFF

Das gewisse Etwas

Ihr Stil war konsequent klassisch, aber niemals ohne das gewisse Extra – eine zarte Prise Drama, beinahe wie eine Hommage an ihre Opern-Darbietungen. 

Ob in einem taillierten "New Look"-Ensemble von Dior, das die weibliche Silhouette feierte, oder in einem Chanel-Kostüm, das für Einfachheit und Eleganz stand – Maria Callas' Kleidungsstücke waren immer Statement-Pieces, die ihren unverwechselbaren Geschmack zeigten.

Die Accessoires, die sie wählte – seien es üppige Perlenketten, Armreifen oder ihre markanten Brillen – leisteten ihren Beitrag zu Callas speziellem selbstbewussten Look.

Auf dem Flughafen mit ihren zwei Hunden

©APA/AFP/STF

Callas 1958

©APA/AFP/LUCIANO MELLACE

Mit ihrem Ehemannn Giovanni Battista Meneghini 

©APA/AFP/-

Umringt von Fans

©APA/AFP/-

Kleider im Film

Massimo Cantini Parrini, der Kostümbildner im neuen Biopic "Maria", tat alles, um dem legendären Stil der Opernlegende gerecht zu werden. Denn in den letzten Jahren ihres Lebens, in der der Film zum Großteil spielt, gab es nicht mehr viele Aufnahmen von Callas - dich sich hauptsächlich in ihrem Pariser Apartment verschanzte.

Filmbild: 1957 lernte Callas Aristoteles Onassis in Venedig kennen. 1959 ließ sie sich für ihn scheiden

©Courtesy of Netflix

Jolie als Callas in den letzten Jahren ihres Lebens

©Courtesy of Netflix

Stil der letzten Jahre

Parrini hat mit Jolie und Regisseur Pablo Larraín stundenlang über die richtigen Stoffe für Kleider diskutiert. "Inspiriert wurde ich von dem letzten Foto der Callas aus dem Jahr 1977. Sie verlässt heimlich ihr Zuhause, weil sie nicht fotografiert werden wollte", erzählt der Kostümbildner in einem aktuellen Interview mit Refinery29

Seidenblusen, weite Hosen, Trenchcoats aus Leder oder Fell, große Sonnenbrillen, Kopftücher, Hüte und viel Schwarz: "Callas trug sehr viel von Yves Saint Laurent. Vor allem in den Siebzigerjahren, als seine weiten Hosen ein Modestatement waren."

Jolie in einem Mantel, der tatsächlich Maria Callas gehörte

©Courtesy of Netflix

Make-up bis Kopfhaltung: Angelina Jolie arbeitet sich am Vorbild Maria Callas ab

©Courtesy of Netflix

Als sie nur noch selten das Haus verließ - nach dem Tod von Aristoteles Onassis 1975 - soll Callas ständig ihre eigenen Tonaufnahmen gehört haben, während sie dabei elegante Morgenmäntel trug. 

Parrini zeigt Jolie in diesen Szenen in einem bodenlangen weißen Strickmantel aus Kaschmir. "Es wurde in Rom mit einer speziellen Strickart hergestellt, die in den 70er Jahren gängig war. Angelina verliebte sich in das Stück und trug es auch bei der ersten Generalprobe."

Kaschmirmantel mit spezieller Stricktechnik

©netflix

1977 starb die Sopranistin mit nur 53 Jahren an einem Herzinfarkt. Der Film erzählt von einem rätselhafteren Tod der Diva. "Maria" läuft ab 6. Februar im Kino.

Christina Michlits

Über Christina Michlits

Hat Theater-, Film- und Medienwissenschaften studiert. Nach Kennenlernen des Redaktionsalltags bei Profil und IQ Style, ging es unter anderem zu Volume und dem BKF. Seit 2010 bei KURIER für die Ressorts Lebensart und Freizeit tätig. Schwerpunkte: Mode, Design und Lifestyle-Trends.

Kommentare