kalter Rotwein

Rotwein kalt trinken: Wie man ihn richtig kühlt

In Ländern wie Italien oder Spanien ist es mittlerweile üblich, Rotwein gekühlt zu trinken. Nun ist der Trend auch in Österreich angekommen.

Im Sommer soll man nur Weißwein und Rosé kalt trinken? Von wegen! Diese Zeiten sind längst vorbei. Winzerin Silvia Heinrich empfiehlt ihren Kunden seit über zehn Jahren, viele ihrer Rotweine im Sommer gekühlt zu genießen. Das liegt nicht nur daran, dass sie dadurch besonders gut schmecken. 

"Ein gekühlter Rotwein ist besser bekömmlich als ein Weißwein. Das liegt daran, dass er weniger Säure hat", erklärt sie. Zum Vergleich: Bei einem Rotwein wie Blaufränkisch liegt die Säure bei etwa 5,5 Gramm pro Liter, bei Weißwein sind es mehr als 7 Gramm pro Liter. 

Diese Rotweine kann man im Sommer kühl trinken

Auch in der Gastronomie sind gekühlte Rotweine keine Seltenheit mehr. Sommelier Matthias Pitra vom Weinbistro Mast erzählt: "Wir bringen viele unserer Rotweine schon seit über acht Jahren gekühlt an den Tisch." Aber welche Rotweine kann man kalt gut trinken? Grundsätzlich gilt: Finger weg von kräftigen oder tanninhaltigen Rotweinen. Sie schmecken gekühlt eher schroff und gerbstoffreich. Sie sind auch generell empfindlicher und verlieren durch die Kälte an Aroma.

Es eignen sich eher Weine, die auf der fruchtigeren Seite und weniger tanninhaltig sind. Das wären zum Beispiel 

  • Pinot Noir
  • Gamay
  • Blaufränkisch 
  • St. Laurent

Sie kann man gut bei 14 oder 15 Grad trinken – oder auch ein bisschen kühler. "Man darf nicht vergessen: Bis der gekühlte Wein ins Glas eingeschenkt wird, ist er schon um ein paar Grad wärmer", erläutert Pitra.

Wer seinen Wein zu Hause kühlen will, stellt die Flasche für 15 – 20 Minuten in den Kühlschrank, idealerweise bei 6 – 7 Grad. Der beste Ort: das Gemüsefach. "Die Kühlschranktür ist für eine längere Lagerung nicht ideal, weil durch das ständige Aufmachen der Tür der Wein geschüttelt wird. Außerdem springt die Kühlung jedes Mal an und der Wein wird immer weiter gekühlt", erklärt Pitra. Alternativ kann man die Flasche auch über Nacht im Kühlschrank lagern und etwa 30 Minuten vor dem Servieren herausnehmen.

Wer es eilig hat, legt die Flasche für zwei Minuten ins Gefrierfach oder stellt sie in einen Eiskübel - nach rund 15 Minuten ist der Wein perfekt gekühlt. Vom Befüllen des Rotweinglases mit Eiswürfeln ist jedoch dringend abzuraten. "Dadurch verwässert nur der Wein", warnt Sommelier Pitra.

Gerichte, die zu einem kühlen Rotwein passen

Und was genießt man zu einem kühlen Rotwein? Keine Speisen mit kräftigen Saucen. Lieber leichte, unkomplizierte, sommerliche Gerichte, wie zum Beispiel ein Käse-Teller, ein Charcuterie-Brett oder Pasta mit Schwammerl. Aber auch Fleisch und Fisch sind eine Option. Winzerin Heinrich: "Es ist längst überholt, dass man zu Fisch nur Weißwein trinkt." 

Tipps für die Lagerung

Eine bereits geöffnete Rotweinflasche hält im Kühlschrank rund eine Woche, solange er noch zumindest halbvoll ist. Ist die Flasche hingegen noch geschlossen, lagert man ihn idealerweise im Keller. Ist keiner vorhanden, wählt man idealerweise den kühlsten, Ort der Wohnung. "Das könnte zum Beispiel unter dem Bett im Schlafzimmer sein", sagt Sommelier Pitra. 

Liisa Mikkola

Über Liisa Mikkola

Digital Producer bei freizeit.at, dem Digitalformat der KURIER freizeit.

Kommentare