Bayerischer Schweinsbraten mit Brezenknödel von Tenor Jonas Kaufmann
Rezept

Schweinsbraten - So kocht ihn Opernstar Jonas Kaufmann

Star-Tenor Jonas Kaufmann verrät uns das Rezept zum Bayerischen Schweinsbraten mit Brezenknödel.

Als Tenor von Weltrang singt Jonas Kaufmann auf den großen Bühnen der Welt, doch das Herz geht durch den Magen und dort kommt beim Deutschen die Heimatliebe durch. Fürs Kochbuch "Die Oper kocht", hat der geborene Münchner deshalb zum Schweinsbraten gegriffen - und zwar zum bayerischen. 

Hier sitzt jeder Handgriff, greift eins ins andere – ja, der Beau der Opernwelt ist nicht nur ein begnadeter Sänger, sondern auch ein ausgezeichneter Koch. 

Kaufmann kocht täglich - auch auf Tour

Und es ist tatsächlich so: Der begehrteste Tenor unserer Zeit steht täglich am Herd! "Auch für mich allein, wenn ich auf Tour bin. Ich mag’s nicht so gern, allein im Restaurant zu sitzen und ein Buch lesen – es sei denn, es muss ganz schnell gehen und es funktioniert nichts anderes. Wenn ich mehrere Tage in einer Stadt bin, miete ich meist ein Appartement und koche selbst. Außerdem koche ich sehr selten nach Rezept, sondern meist nach Gefühl."

Kaufmanns Repertoire reicht von Suppen über handgemachte Nudeln mit feinsten Saucen sowie Fleisch- und Fischgerichten bis zu schmackhaften Dessertkreationen.

Schon als Sechsjähriger durfte Kaufmann seiner Mutter beim Kochen zur Hand gehen. Das ging nicht immer konfliktfrei über die Bühne. „Sie schaffte mir zwar dauernd etwas an, beigebracht hat sie mir aber eine Menge“, schmunzelt der Genussmensch. 

"In unserer Familie der erste Mann, der kocht"

"Grundsätzlich haben in der Familie die Frauen gekocht – in meiner Erinnerung stand meine Großmutter von morgens bis abends in der Küche, es wurde gebacken und gekocht, was das Zeug hält. Ähnlich war es bei meiner Mutter, und auch meine Schwester ist eine große Köchin. Insofern bin ich in unserer Familie der erste Mann, der kocht."

Bayerischer Schweinsbraten mit Brezenknödel

Zutaten

Portionen

6

Schweinsschulter mit Schwarte

Karotten

Ein Achtel einer Sellerie

große Zwiebel

Knoblauch

Gemüsebrühe

dunkles Bier

Wirsingköpfe, klein (oder 1 großen)

Bauchspeck, fein geschnitten

Speiseöl

Crème fraîche

Backpulver

Kümmel, Salz, Pfeffer

Eier

Brezen vom Vortag

Milch, lauwarm

Butter

Petersilie

Muskatnuss

Jonas Kaufmann mit seinem Schweinsbraten - gleich kann er in den Ofen

Jonas Kaufmann mit seinem Schweinsbraten - gleich kann er in den Ofen

©Johannes Ifkovits
Schweineschulter mit Schwarte - Karotten - Ein Achtel einer Sellerie - große Zwiebel - Knoblauch - Gemüsebrühe - dunkles Bier - Wirsingköpfe (bei einem großen Kopf reicht einer) - Bauchspeck, fein geschnitten - Speiseöl - Crème fraîche - Backpulver - Kümmel - Salz, Pfeffer

1 / Schwarte in 1 cm große Rauten einschneiden. Karotten und Sellerie würfeln, Zwiebeln mit Schale vierteln, Knoblauch schälen und leicht andrücken.

2 / Fleisch salzen und pfeffern und in einem Bräter mit etwas Speiseöl und Kümmel von allen Seiten anbraten. Gemüse hinzufügen, mit ca. 500 ml Brühe übergießen und mit der Schwarte nach oben in den auf 180 Grad vorgeheizten Backofen schieben. Je nach Dicke des Fleischstücks 1,5–2 Stunden garen.

3 / Während des Garens zuerst mit dem Dunkelbier und dann mit halb Bier und halb Brühe übergießen. Ca. 15 Min. vor Garzeitende aus dem Ofen nehmen und auf einen Rost mit darunter stehender Fettpfanne legen. Mit einem Silikonpinsel die Kruste mit Backpulver einstreichen, Temperatur erhöhen oder Grill einschalten und in den Ofen schieben. Den aufgefangenen Saft durch ein Sieb gießen, auffangen und abschmecken.

4 / Wirsing vierteln, Strunk ausschneiden und Blätter klein schneiden. In einem großen Topf Speck mit Kümmel anbraten, den Wirsing hinzugeben und immer wieder umrühren. Mit Gemüsebrühe ablöschen, Hitze reduzieren und zugedeckt dünsten lassen. Der Wirsing sollte noch etwas Biss haben. Zur Seite stellen und vor dem Servieren erwärmen, dabei die Crème fraîche unterrühren. 

Bayerischer Schweinsbraten mit Brezenknödel - Handgeschriebenes Rezept von Jonas Kaufmann

Rezept von Jonas Kaufmann persönlich notiert: Bayerischer Schweinsbraten mit Brezenknödel

©Johannes Ifkovits

Zubereitung der Brezenknödel

Eier - Brezen vom Vortag - Milch, lauwarm - große Zwiebel - Butter - Petersilie - Muskatnuss

5 / Brezen in kleine Stücke schneiden und in eine Schüssel geben, mit 100 ml Milch übergießen, Eier unterrühren und mit wenig Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Klein gehackte Zwiebel in Butter glasig dünsten und vom Feuer nehmen. 

Mit fein gehackter Petersilie vermengen und unter die Brezen rühren. Den Rest der Milch langsam dazu gießen bis die Brezenstücke leicht feucht sind. Ruhen lassen, dann Knödel formen und in leicht köchelndem Salzwasser ca. 25 Minuten garen. 

6 / Den Braten in Scheiben schneiden, mit Sauce übergießen und mit Wirsingkraut und Brezenknödeln anrichten.

Evelyn Rillé und Johannes Ifkovits:   Die Oper kocht  Weltstars am Herd: Die Lieblingsrezepte großer Stimmen   Opera Rifko Verlag, 44,90 - Hier geht's zum Kochbuch

Evelyn Rillé und Johannes Ifkovits: 

Die Oper kocht

Weltstars am Herd: Die Lieblingsrezepte großer Stimmen 

Opera Rifko Verlag, 44,90 - Hier geht's zum Kochbuch

©Johannes Ifkovits

Jonas Kaufmann - Zur Person

Jonas Kaufmann wurde am 10. Juli 1969 in München geboren. Er absolvierte sein Gesangsstudium an der Hochschule für Musik und Theater in München und gehörte einige Jahre den Ensembles in Saarbrücken, Stuttgart und Zürich an, von wo aus er seine Weltkarriere begann.

2006 gab Kaufmann sein triumphales Metropolitan-Opera-Debüt als Alfredo in "La Traviata" und wurde über Nacht zum Topstar der Opernwelt. Der Startenor ist regelmäßig zu Gast an den renommiertesten Opern- und Konzerthäusern sowie bei den bekanntesten Festivals der Welt. Er lebt mit seiner Frau Christiane und seinen vier Kindern in der Nähe von München und in Wien.

Über Marianne Lampl

Digital Producer bei freizeit.at, dem Digitalformat der KURIER freizeit. Geboren im Burgenland, für den Besuch einer Kunstschule mit 13 Jahren nach Wien gekommen. Studierte in Graz, dann Jahre später doch Journalismus und arbeitete schließlich in Wien beim ORF, bei Heute und PULS24.at, unter anderem als Ressortleiterin für Szene, Lifestyle, Entertainment und Kultur. Seit 2024 bei freizeit.at.