Badeort und  südlichste Stadt der Provence: Schon die englische Königin Viktoria kam nach Hyères, die Hafenstadt gilt als ältester Winterferienort im Süden des Landes.

Die Lust und das Licht: Unterwegs in der Provence

Das Meer und das Land der Künstler, die wechselvolle Geschichte und der Wein – die Provence hat schlicht die notwendigen Essenzen eines guten Reiseziels.

Es gibt Inseln, die sind so bezaubernd, da zieht es einem  die Schuhe aus. Auf die Île de Porquerolles vor Hyères an der französischen Mittelmeerküste trifft das  zu.  Zum einen, weil die Strände des Eilands vor einigen Jahren zu den schönsten in Europa gewählt wurden. Der weiße Sand und das azurblaue Wasser an der Plage de Notre-Dame erinnern an die Karibik.

Zum anderen, weil  man wirklich darum gebeten wird, die Schuhe auszuziehen, den Staub der Straße hinter sich zu lassen. Zumindest  als Besucher der Museumsvilla Fondation Carmignac, die sich mitten auf der Dreihundert-Einwohner-Insel befindet.  „Der Gedanke dahinter“, führt Museumsguide Lucy aus: „Vielleicht kann man ohne Schuhe moderne Kunst besser verstehen?“ Ja, vielleicht kann man das. 

Guide Lucy, vor dem Museum noch mit Schuhen.

©Stefan Hofer

Auf der  rund zwölf Quadratkilometer großen, autofreien Insel wurde vor Jahren ein eigenwilliges Museum in besagter Villa Carmignac geschaffen.   Neben den dauerhaften Exponaten wird  jedes Jahr im Mai eine kuratierte Ausstellung eröffnet. Lucy – hellblaues Kleid, orangerote Haare, Sommersprossen, scheinbar soeben  dem Gemälde eines französischen Malers entsprungen und natürlich barfuß – bereitet vor dem Museumsbesuch den Boden auf: „Du musst über die See kommen. Du spazierst durch den Inselwald voller Kiefern und Pinien.  Die erste Kunst hier ist die Natur. Du bekommst vor der Villa  Tee serviert.  Du verlierst deine täglichen Sorgen. Und dann musst du im Museum die Schuhe ausziehen. Denn vor der Kunst ist jeder gleich.“

Und Lucy hat recht. Egal, ob man vor  den Kunstwerken (etwa von Jeff Koons) im teils unterirdisch angelegten Museum steht oder an den gigantischen Masken und „Marmor-Eiern“ im weitläufigen Skulpturenpark vorbeispaziert.

©Stefan Hofer

Das Erleben fühlt sich barfuß anders an. Und blickt man durch die riesigen Museumsfenster nach draußen, wirkt das Meer dahinter ebenfalls wie ein Gemälde.

Überhaupt, die Provence.

Sie verzaubert. Aber sie muss für Einheimische doch mehr als ein lavendelfarbener Mythos sein. Was macht sie aus Sicht der Provenzalen besonders?

©Stefan Hofer

Als die Päpste in Avignon waren

„Es ist die wechselvolle Geschichte“, sagt Stadtführerin Laurence Magan und die Augen hinter ihrer roten Brille leuchten. Sie führt durch das pittoreske Avignon, wo im Zentrum  der Papstpalast über allem thront. Fast hundert Jahre lang (vom Jahr 1335 bis 1430)  war der gotische Palast in Avignon die Residenz der römisch-katholischen Päpste und  Gegenpäpste dieser Epoche. 

Der Papstpalast in Avignon

©Stefan Hofer

  Highlights des  Prachtbaus, natürlich UNESCO-Weltkulturerbe, sind etwa die Fresken  aus dem 14. Jahrhundert im „Hirschzimmer“ und Grand Tinel, der Speisesaal mit Tonnengewölbe. Laurence führt auch durch den hübschen Palastgarten, der erst kürzlich aufwendig renoviert wurde. Der Blick vom Turm  auf die alte Stadt, die Rhone und den kegelförmigen Mont Ventoux in der Ferne, auch „der Gigant der Provence“ genannt, sorgt für bleibende Eindrücke.

Wer Rummel mag: Das Festival d’Avignon, Frankreichs größtes Theaterevent, findet heuer vom 7. bis zum 26. Juli statt. Das offizielle Programm findet im Ehrenhof des Papstpalastes statt, beim Off-Festival mit Straßenkünstlern, Tanz und Burleske geht es ausgelassen zu.

Die Farben und das Licht

Eine Straße in Aix-en-Provence

©Stefan Hofer

„Es sind die Leute, die Lebenslust, das Licht“, sagt Fremdenführerin Sonia Gonzini. Die Cezanne-Statue  in Aix-en-Provence ist der ideale Start, um zu Fuß die liebliche Universitätsstadt zu entdecken. Aix wird oft als Inbegriff  des südfranzösischen Lebensgefühls beschrieben. Auf dem Place Richelme, hinter dem Rathaus, findet im Schatten alter Platanen der tägliche Wochenmarkt (bis auf Sonntag)  statt, wo  die Einheimischen ihr Gemüse und Obst einkaufen. 

Auf dem Wochenmarkt in Aix-en-Provence

©Stefan Hofer

Sehenswert auch das Mazarin-Viertel, geprägt von eleganten Patrizierhäusern aus dem 18. Jahrhundert. Und natürlich darf ein Spaziergang zum Atelier von Paul Cezanne nicht fehlen. Der Maler verbrachte fast sein ganzes Leben in seiner Geburtsstadt und versuchte unermüdlich, das Licht und die Farben der Provence auf der Leinwand einzufangen.

„Es ist die alte römische Architektur“, sagt Mathilde Moure, die Leiterin der Stätte, und breitet ihre Arme  im antiken Theater von Orange aus. In der Provence finde man ja fast  mehr Relikte aus der Römerzeit als in Rom, witzelt man in Frankreich. Meisterhafte Beispiele sind etwa der Pont du Gard, das höchste Aquädukt des Römisches Reiches, und  das Amphitheater in Nîmes, wo einst Gladiatorenkämpfe stattfanden. Mathilde hat für Besucher des imposanten Theaters in Orange auch eine virtuelle Tour initiiert, die einen durch die Epochen begleitet. So erfährt man, dass vom 16. bis zum 19. Jahrhundert einfache Häuser innerhalb des Theaters gebaut wurden – die Spuren sieht man noch heute. Doch am  beeindruckendsten ist es, die Ränge des Halbrunds abzuschreiten und die Dimensionen zu spüren.  Das Theater bot  Platz für siebentausend Besucher und war für alle Bürger kostenlos zugänglich.

„Es ist der Mistral“, sagt Fremdenführerin Valerie Montel. Der trockene, starke Fallwind bläst unangenehm über  die Anhöhe des Dorfes Châteauneuf-du-Pape.   Exakt dort, wo   die Ruinen des Château des Papes stehen. Papst Johannes XXII. ließ die Burg im Jahr 1317 errichten und als erster Exil-Papst   Wein anbauen. Vom Hügel sieht man zurück auf Avignon, die Rhone und die umliegenden Weingärten, auf denen heute dreizehn verschiedene Rebsorten angebaut werden. Das Klima hier ist heiß und trocken, der Mistral bringt im Sommer eine angenehme Kühle.

Kleine Weinstöcke

Schon im Mittelalter legten Kirchliche die Weinberge der Côtes du Rhône an. Der bekannteste Wein wurde dann nach dem Dorf benannt, das fast nur aus Weinkellereien besteht. „Bei 2.200 Einwohnern gibt es 330 Winzerfamilien“, nennt Valerie einen Grund, warum Châteauneuf-du-Pape  unter Weinliebhabern einen besonderen Ruf genießt.

Was sofort auffällt: Die Weinstöcke sind viel niedriger als in Österreich.  „Sie  sind so klein wegen des starken Windes. Und die Höhe spielt auch im Sommer eine Rolle: Die großen Kieselsteine unter den Weinstöcken speichern die Wärme untertags, geben diese in der Nacht ab.“ Wie war die Ernte 2021? „Es war nicht viel, aber natürlich  gute Qualität“, sagt Valerie. Und fügt schmunzelnd hinzu: „Ein Winzer weint ja immer.“

„Es sind  Grenache und Syrah, Roussanne und Clairette Blanche.“ Wenn Florent Rigaud mit Verve die dreizehn verschiedenen Rebsorten aufzählt, die sich in seinen Weinen entfalten, hört es sich an, als ob ein Verliebter  über seine Angebetete spricht.  Und irgendwie stimmt das auch.  Rigaud ist Chefsommelier des Weinguts Maison Bouachon, das nur wenige Gehminuten unterhalb ebenjener Papst-Ruine liegt. Man will ja nicht nur die Rebstöcke sehen, sondern auch den Rebensaft verkosten. In einem Weinkeller, wo alleine die Holzfässer in der Anschaffung  fünfstellige Summen kosten, schmeckt so ein provenzalischer Tropfen gleich um Nuancen besser.

Sommelier Florent Rigaud

©Stefan Hofer

Florent erklärt, welche Sorten  verwendet werden und welche Bedeutung dem Holz und den Fässern während der Reifung zukommt.  Am Ende der Verkostung macht es Florent knifflig: Derselbe Wein, derselbe Jahrgang – aber aus unterschiedlichen Fässern.  Der Besuch aus Österreich hat höchstens einen  Schwips, aber erkennt  natürlich keinen Unterschied. Florent ist gnädig: „Wichtig ist einfach, herauszufinden, welchen Wein du magst!“

Dem Mythos Provence auf die Spur zu kommen, ist hingegen nicht so einfach – die Antworten der Einheimischen zeigen das. Und vielleicht ist diese Vielfalt ja genau das Geheimnis.

©Grafik

Klimafreundliche Anreise
Austrian Airlines (austrian.com) fliegt Wien– Nizza  und Lyon–Wien.  7 € kostet die CO"-Kompensation via climateaustria.at

 

Rundreise
„Provence – Eine Landschaft zum Verlieben“ von Raiffeisen Reisen, 6 Tage ab 1.695 €
p. P., 5x N in 3* - u. 4* Hotels,  deutschspr. Führungen in u. a. Aix, Avignon und Orange. raiffeisen-reisen.at/reisen/rundreisen, Buchung: +43 800 6655 74
und [email protected]

 

Infos
auf at.france.fr/de und  provence-alpes-cotedazur.com/de

Tipps: Genuss und Kunst

©Stefan Hofer

Kulinarik

Ob Oliven  aus dem Luberon oder Trüffel aus dem Vaucluse  – fein gespeist wird vielerorts (Bild oberhalb: Feigen mit Eis).  Etwa mit  Blick auf das Meer  im  „La Rascasse“ im Hotel Le Provençal in Hyères (provencalhotel.com) oder im Le Carré du Palais in Avignon (carredupalais.fr) 

©Stefan Hofer

Kunst

Sehenswert sind die  Villa Carmignac auf der Île de Porquerolles, das Château La Coste mit Kunst unter freiem Himmel und die Collection Lambert (Bild oberhalb)  in Avignon  mit tollen zeitgenössischen Werken.    Aix-en-Provence ist berühmt für Paul Cézannes Atelier 

Stefan Hofer

Über Stefan Hofer

Stefan Hofer ist seit 2009 beim KURIER. Schreibt für das Ressort Reise.

Kommentare