Roland Kaiser: „Das mit dem Singen kann ja so schwer nicht sein“
Roland Kaiser schaffte es vom Findelkind zum Star des Schlagers. Im Gespräch erzählt er von der Liebe seiner Pflegemutter und warum er einst vom Musikunterricht ausgeschlossen wurde.
Die Stille Nacht kommt heuer früher. 15 Lieder lang singt sich Roland Kaiser das heilige Fest herbei, der Schlagerstar bringt ein Weihnachtsalbum heraus. Ein bisschen früh vielleicht, aber das Geschäft rund ums Christkind kann auch nicht früh genug beginnen. Die Songs halten, was das Thema verspricht: Mit viel Schmalz in der Stimme und rührig ausgestellter Seligkeit wecken „Süßer die Glocken nie klingen“ bis „O du Fröhliche“ besinnliche Gefühle.
Das Fest der Liebe hat für Kaiser aber auch aus einem bestimmten Grund besondere Bedeutung: Kurz vor Weihnachten im Jahr 1973 fiel, ausgelöst durch einen Zufall, der Startschuss für seine Karriere. Der gesellschaftskritische Elvis-Presley-Evergreen „In the Ghetto“ spielte dabei eine spezielle Rolle, wie der Sänger der erzählt – auch ihn interpretiert Kaiser auf „Weihnachtszeit“.
Als wir den Sänger zum Interview in Wien treffen, geht er ein wenig schlecht. Schuld sind Wirbelbrüche, zugezogen bei der Reha nach seiner Lungentransplantation, der er sich 2010 aufgrund der COPD unterziehen musste. Die Operation rettete dem Deutschen damals das Leben. Das Einzige, das er bereut im Leben, sei, geraucht zu haben, sagt Kaiser. Er trägt Anzug, was sonst, spricht mit fester Stimme. Kommendes Jahr wird er 70 Jahre alt, eben ist seine Buchbiografie erschienen. „Sonnenseite“ hat er sie genannt. „Mein Leben war glücklich und bis heute auf der Haben-Seite eher positiv als alles andere“, sagt er uns.
Man kann in den Geschäften ja sogar schon Lebkuchen kaufen. Auch ich möchte die Vorweihnachtszeit nutzen, das Album den Menschen vorzustellen.
Ich machte eine Ausbildung zum Automobilkaufmann. Eines Tages kam ich im Autohaus mit dem Mitarbeiter einer Versicherung ins Gespräch. Dessen Bruder war Manager von Randolph Rose, einem Schlagersänger, der öfter in der Hitparade war. Bei der Gelegenheit habe ich den Mund wohl zu voll genommen. Ganz nach dem Motto: Das mit dem Singen kann ja so schwer nicht sein.
Mein großes Mundwerk verschaffte mir einen Termin bei der berühmten Hansa-Musik-Produktion. Ich sollte da vorsingen. Der Tonmeister fragte mich: Haben Sie denn schon mal gesungen? Bis jetzt nicht, war meine Antwort. Er legte mir eine Liste mit Titeln vor und ich suchte mir „In the Ghetto“ aus. Wollen Sie nichts Leichteres nehmen?“, hat er mich gefragt. Nach der Aufnahme fragte er erneut: Und Sie haben wirklich noch nie gesungen? Nein, wirklich noch nicht, sagte ich. Dann sollte ich draußen kurz Platz nehmen. Anschließend musste ich mit ins Büro von Thomas Meisel, Chef und Inhaber von Hansa. Ich dachte, jetzt bekommst du eine Standpauke, von wegen, was du hier eigentlich zu suchen hast. Doch dann meinte der, ich möchte Ihnen gerne einen Dreijahresvertrag anbieten.
Ich steckte mitten in der Ausbildung. Und plötzlich stand ich mit diesem Vertrag da. Heute bin ich seit 47 Jahren dabei. Im Dezember werden es 48. Keiner kann das vorher wissen. Wenn Sie diesen Beruf beginnen, können Sie nur hoffen, lange dabei zu sein. Sie können zwar gute Arbeit leisten. Aber ob Sie das schaffen, entscheidet letztendlich das Publikum.
Es gibt kein Rezept für Hits. Das ist das Spannende an dem Beruf: Man kann nicht beeinflussen, was ein Hit wird und was nicht.
Heute bin ich meiner Mutter dankbar dafür. Meine leibliche Mutter war damals 17 Jahre alt, mit einem unehelichen Kind wäre das eine raue Zeit geworden, für sie als auch für mich. Und durch diesen Umstand landete ich bei einer wirklich wunderbaren Pflegemutter. Es war ein Glück. Sie brachte mich nicht nur durchs Leben, sondern hat mich auch mit Werten versehen, die mir heute noch helfen.
Meine Mutter hat mich gelehrt, nach oben nicht zu buckeln und nach unten nicht zu treten. Sie hat mich Recht von Unrecht unterscheiden lassen. Sie war eine aufrechte Frau. Ich mag diese Werte, habe sie auch meinen Kindern weitergegeben.
Für Kinder ist das nicht so wesentlich. Meine Mutter hat mit ihrer Liebe, die sie mir geben konnte, kompensiert, was an materiellen Dingen nicht zu erreichen war. Jedenfalls nicht von heute auf morgen. Das Fahrrad, das sie mir zu Weihnachten geschenkt hat, hatte sie sich vom Mund abgespart. Für eine Frau, die 480 Mark im Monat verdient hat, sind 120 Mark für ein Fahrrad extrem viel. Sie hat alles möglich gemacht, um mich am Leben zu erhalten – und daran teilhaben zu lassen. Eine großartige Frau. Ich habe viel von ihr gelernt.
Die Zeit war spannend. Meine Mutter war eine große Verehrerin von Willy Brandt. Gemeinsam haben wir Geschichte erlebt. Ich stand mit ihr vor dem Rathaus Schöneberg, als John F. Kennedy seine Rede hielt und „Ich bin ein Berliner“ sagte. Meine Mutter hat da Tränen geweint. Ich habe Panzer fahren gesehen, die Müllerstraße runter zur Seestraße. Meine Freunde und ich fanden das aufregend. Sie zog den Kopf ein. Sie hatte den Krieg miterlebt, den Kriegslärm noch im Ohr. In Berlin herrschte ein raues Klima, rau, aber herzlich. Ich war in einer Bande, jede Straße hatte eine. Wenn man seine Straße verließ, musste man aufpassen, damit man nicht Prügel bekam.
Der Musikunterricht hat mir nicht gefallen, deswegen habe ich immer leicht schräg daneben gesungen. Das hat den armen Herren Marschinski, meinen Musiklehrer, zur Weißglut getrieben. Ins Zeugnis schrieb er: „Keine Note, da kein Gehör.“ Vor Kurzem hatte ich Gelegenheit, mit seinem Sohn zu sprechen. Er erzählte, sein Vater hätte noch mitbekommen, welche Karriere ich gemacht habe. Er sagte zu ihm: „War ein Schlitzohr, hat mich ausgetrickst, ist schon okay.“
Die Menschen um mich herum machen mehr daraus, als mir eigentlich lieb ist. Für mich ist das ein Geburtstag wie jeder andere. Wenn überhaupt, ist er mit mehr Arbeit verbunden. Was mich nicht stört, ich mag, was ich tue.
Nein. Ich stehe generell nicht gern im Mittelpunkt. Das war schon als Kind so.
Wenn Sie auf einer Bühne stehen, müssen Sie damit rechnen, für zweieinhalb Stunden lang im Mittelpunkt zu stehen. Das kann ich ganz gut, weil es sich über meine Arbeit definiert. Aber danach möchte ich bitte wieder einer von vielen sein.
Wir müssen versuchen, das Problem zu lösen, indem wir uns impfen lassen. Das ist die einzige Möglichkeit, um wieder zu einem normalen Leben zurückzukehren. Ich bin optimistisch, dass das irgendwann passieren wird.
Kommentare