Kleiderabfälle

Der Kampf gegen Ultra Fast Fashion nimmt Fahrt auf

Billigmode ist auf dem Vormarsch. Nun versucht Frankreich dem so genannten Ultra Fast Fashion gesetzlich einen Riegel vorzuschieben. Doch zahlt am Ende der Kunde drauf?

Geht es noch tiefer? Beim Billigmode-Anbieter Temu kaum. Den US-Kunden wurde nun ein Paar Kunstpelzstiefel um 0 Dollar angeboten. Um den amerikanischen Markt zu erschließen, nimmt die Fast Fashion Firma mit Sitz in Singapur wohl sogar die - von Wired UK kolportierten - 28 Euro Verlust pro Schuhpaar in Kauf. Doch auch wenn Pelzschuhe als Must-Have der kommenden Winter-Saison prognostiziert werden: Auf ein ähnliches Angebot in Europa sollte man nicht hoffen. 

Hier mehr lesen: Vorwürfe gegen Ökolabel von H&M und Zara

©REUTERS/Edgar Su

Denn was für den Konsumenten leicht erschwinglich ist, kommt sowohl den Mitarbeitern dieser Modeketten sowie - aufgrund der Umweltfolgen - uns allen teuer zu stehen. 

Prekäre Arbeitsbedingungen

Trotz der Empörung nach dem Einsturz der Primark-Fabrik in Bangladesh 2013, bei der 1.100 Menschen ums Leben kamen, sind prekäre Arbeitsbedingungen in der Billigmoden-Branche weiter Alltag. 

Die Firma Shein, die mit Konkurrent Temu das Feld der Ultra-Billigmode besetzt, lässt ihre Mitarbeiter in 75-Stunden-Schichten arbeiten, deckte der britische Sender Channel 4 auf. Die Schweizer Überwachungsorganisation Public Eye beschuldigte Shein wiederum gegen die chinesischen Arbeitsgesetze zu verstoßen. 

Hier mehr lesen: Mode zum Mieten: Wie das funktioniert und worauf man achten sollte

©APA/AFP/JADE GAO

811 Prozent mehr Textilabfälle

Dazu kommt die schmutzige Entwertung. Stellen Sie sich vor, schreibt Eva Kracht auf der Online-Plattform Glimpse from the Globe: „Sie gehen an den Strand und steigen ins Wasser... Nur dass anstelle von Algen Kleidung an den Füßen vorbeizieht." Jeans, Kleider, Socken - darauf stößt man in Accra, der Hauptstadt von Ghana, dem weltgrößten Importeur von Secondhand-Kleidung.

Seit den 1960er-Jahren sind Textilabfälle um 811 Prozent gestiegen. Mittlerweile landen jedes Jahr 92 Millionen Tonnen Kleidung im Müll an. Bis 2030 sollen es 134 Millionen sein.

Das kann so nicht weitergehen, findet Greenpeace und machte bei der Berliner Fashion Week mit Banner vor dem Brandenburger Tor auf die Weltverschmutzung aufmerksam. 

©REUTERS/ANNEGRET HILSE

Doch für ganzheitliche Veränderungen braucht es gesetzliche Maßnahmen. Und hier entpuppte sich Frankreich als Vorreiter der Anti-Fast-Fashion-Revolution. 

Französische Fashion-Revolution

Frankreich will ultraschneller Mode nämlich den Riegel vorschieben. Mit einem neuen Gesetz soll zum einen die Werbung verboten werden, zum anderen sollen diese Unternehmen für jedes gelieferte Kleidungsstück Strafe zahlen.

Pariser Eiffelturm im Sommer, grüne Bäume, Sonnenlicht und blauer Himmel

Kulturfans reisen nach Rom, Florenz und Paris. Aber auch: Kyoto, Istanbul, Ravenna sind eine Reise wert

©Getty Images/Nikada/IStockphoto.com

Je unökologischer ein Kleidungsstück, desto höher die Rechnung - bis zu 10 Euro pro Modeartikel.

Die Krux liegt im Detail

Aber kann ein derartiges Gesetz Unternehmen dazu anleiten, nachhaltiger zu arbeiten - oder zahlt am Ende bloß der Konsument, wenn die Strafzahlungen über den Preis an ihn weitergeleitet werden? Shein ließ jedenfalls bereits wissen, dass das Gesetz „die Kaufkraft der französischen Konsumenten beeinträchtigen werde". Und die Konsumenten, hieß es im Nachsatz, hätten doch ohnehin unter der Lebenskostenkrise zu leiden.

Von europäischen Modehändlern wie Zara oder H&M ist zu dem Vorstoß auffällig wenig zu hören. Sie warten derzeit wohl ab, ob ihr Angebot auch in Frankreichs Definition von "Fast Fashion" fällt. Aktuell ist der Begriff noch äußerst vage und eine genaue Abgrenzung scheint auch aufgrund der Preisschwankungen vieler Modehändler - etwa bei saisonalen Abverkäufen - schwierig.

©APA/AFP/CHRISTOPHE ARCHAMBAULT

„Es geht um wichtige Fragen“, sagt Kathleen Talbot, Nachhaltigkeits-Chefin beim Modelabel „Reformation“, das auch Taylor Swift gutheißt, zur BBC, „wie können wir Anreize für gute Akteure schaffen, oder umgekehrt schlechte Akteure besteuern, um Marken zu zwingen, für negative externe Effekte zu zahlen? Ich wünschte, es wäre einfacher, das zu tun. Was wir sehen, sind diese standortspezifischen, isolierten Bemühungen. Aber ich denke, es ist ein Anfang.

Shein in Nizza nicht willkommen

Frankreich ist jedenfalls auch auf regionaler Ebene bemüht. Vor kurzem hätte Shein auf seiner Europa-Pop-up-Tour in Nizza Station machen sollen. Als der dortige Bürgermeister Christian Estrosi davon erfuhr, ließ er die Veranstaltung absagen. „Die Stadt Nizza“, ließ er wissen, „ist nicht dazu bestimmt, ein Unternehmen zu beherbergen, das ihre humanistischen Werte nicht respektiert und eine Bedrohung für die lokalen Unternehmen darstellt."

Fakten über Fast Fashion

  • Zwischen 80 und 150 Milliarden neue Kleidungsstücke entstehen jedes Jahr.
  • 7.200 Modeteile produziert die chinesische Modekette Shein am Tag. Das ist ein neuer Artikel alle 30 Sekunden.
  • Auch wenn man bei Frankreich an Chanel und Louis Vuitton denkt: 70 Prozent der Franzosen kleiden sich in Billigmode.
  • Weltweit ist die Modebranche für 10 Prozent des weltweisen CO2-Ausstoßes verantwortlich.

Doch ob diese Maßnahmen den Run auf die asiatischen Online-Plattformen bremsen können, wird sich zeigen. 2023 war sowohl für Temu als auch Shein ein neues Rekordjahr.

Dieser Beitrag steht mit umfangreichen Zusatzinhalten für den Unterricht auf WAS JETZT SCHULE zur Verfügung.

 

Weiter zu WAS JETZT SCHULE

 

©WAS JETZT SCHULE
Anna-Maria Bauer

Über Anna-Maria Bauer

Wienerin und Weltenbummlerin. Leseratte und leidenschaftliche Kinogeherin. Nach Zwischenstopps in London und als Lehrerin in der Wien-Chronik angekommen. Interessiert an Menschen, die bewegen, begeistern oder entsetzen; an ungewöhnlichen Ideen und interessanten Unmöglichkeiten. "Nichts ist verblüffender als die einfache Wahrheit, nichts ist exotischer als unsere Umwelt, nichts ist phantasievoller als die Sachlichkeit." Egon Erwin Kisch: Der rasende Reporter.

Kommentare