
Socken 1x1: Welche Socke wann erlaubt ist
Kurz oder lang, mit oder ohne? Die Sockenfrage stellt sich seit der Antike. freizeit hat die aktuellen Socken-Regeln.
Vor etwa hundert Jahren begeisterten die berühmten "Lederstrumpf"-Romane Lesende aus aller Welt. Die Geschichten des US-amerikanischen Schriftstellers James Fenimore Cooper wurden oft verfilmt und handeln von einem Jäger, der zwischen Wildnis und Zivilisation lebte, bekleidet mit einem langen Lederstrumpf als Markenzeichen.
Wer allerdings heute an Socken denkt, wird wahrscheinlich andere Assoziationen haben. Etwa jene an kuschelige Wollsocken für den Abend auf der Couch, an die viel diskutierten weißen Socken in Badeschlapfen oder an die fehlende zweite Socke, die wohl wieder mal die Waschmaschine verschlungen hat.
Die Sockenfrage ist älter als man denkt und das kleine Stück Stoff, das ein Ende des Körpers wärmen soll, hat eine spannende Kostümgeschichte.

Bunte Socken zum Loafer. Falkes Sockensortiment hat Styles für jede Gelegenheit, vom Sport bis zum Business
©HerstellerDer erste Strickstrumpf war schon zu Jesu Geburt eine Antiquität
Lederstrümpfe gab es übrigens schon im Mittelalter. Damals trugen adelige, modebewusste Männer Kniestrümpfe aus Leder oder grober Wolle. Gestrickte Strümpfe fand man sogar noch viel früher, in ägyptischen Gräbern aus dem fünften Jahrhundert.
Mit oder ohne – eine Frage seit der Antike
Und während die alten Griechen und Römer wiederum barfuß in Sandalen waren, trugen Germanen gewickelte Stoffe um Füße und Waden – sie lebten schließlich in kälteren Regionen. Dass Socken früher auch ein Zeichen von sozialem Status waren, zeigt sich auch auf vielen Gemälden aus dem 15. Jahrhundert: darauf tragen Adelige kunstvoll gearbeitete Beinkleider, während Arbeiter und alte Menschen barfüßig zu sehen sind.
1589 erfand dann der englische Geistliche William Lee die erste Strickmaschine, einen Handkulierstuhl, und errichtete mithilfe von König Henry V. eine Strickmanufaktur in Frankreich.

Gemusterte Socken und Hikingschuhe bei Dior
©Gamma-Rapho via Getty Images/Victor VIRGILE/Getty ImagesSo konnten sich die Socken rascher verbreiten und wurden dann im 17. Jahrhundert zum modischen Statement von Adeligen: Sie trugen weiße Kniestrümpfe, oftmals aus Spitze, und stylten sie zu Kniebundhosen und Brokatschuhen mit Stöckeln. Schließlich wurde mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert der Markt für Socken für alle ermöglicht und Kniestrümpfe etablierten sich als Standard zu Anzughosen.
Im 21. Jahrhundert begann die Sockenfrage aufs Neue, mit den Millennials: Sie trugen gar keine Socken mehr, zeigten nackte Knöchel, die maximal mit unsichtbaren Füßlingen bekleidet in Sneakern steckten. Auch mit dem Comeback von Normcore und Preppy-Style änderten sich die Socken-Codes zu weiß, kurz oder lang.

Kniestrümpfe passen zu Schnürern und Anzug. Falke bietet ein Monogramm-Service an
©HerstellerKniestrümpfe passen zur Krawatte, Socken zur Hose
"Weiße Socken tragen nur Ärzte, die sind bei uns verpönt", meint etwa Wiens traditionellster und elegantester Herrenausstatter Rudolf Niedersüß. "Ich persönlich mag keine Socken und trage nur Kniestrümpfe, oder wie wir eigentlich sagen, Stutzen. Nur im Sommer sind Kurzsocken zu leichteren Baumwollhosen erlaubt", sagt der Knize-Chef.
Er rät außerdem dazu, sich bei Kniestrümpfen, die zu Anzug und Hemd getragen werden, nicht farblich zu spielen, sondern sie besser auf die Krawatte abzustimmen. Die Socken sollten wiederum farblich zur Hose passen.
Socken-Codes - und wie man sie stylt
Aktuell ließen Designer heuer Models mit extravaganten Modellen wie Luxussocken mit Strass (Louis Vuitton) bis zu Netz-Kniestrümpfen (Martine Rose), neutralen Modellen (Falke, Gucci), bunten (Polo Ralph Lauren, Falke) und gemusterten (Dior, Burlington) Socken über Catwalks laufen.

Netzkniestrümpfe und Sandalen bei Martine Rose
©Gamma-Rapho via Getty Images/Victor VIRGILE/Getty ImagesDas sind die 6 Gruppen in der Sockenlade
Heute gibt es Sockensorten in allen Mustern, Farben und Funktionen. Ordnungsliebende Männer könnten sich mit Sockenboxen behelfen, die etwa sieben Fächer haben müssten, um den Überblick zu bewahren.
Socken haben heute die unterschiedlichsten Aufgaben und teilen sich im Groben in sechs Gruppen auf:
- Füßlinge
- Kniestrümpfe
- Kurzsocken
- Sportsocken
- Sneakersocken
- cosy (Woll-)Socken
Eine zusätzliche Box im Kleiderkasten für Basics, wie weiße, schwarze und graue Socken, erleichtert die Sockenwahl am Morgen. Diese Neutrals passen zu Shorts, legeren Freizeitlooks, genau wie zu Business-Looks.
Socken 1 x 1
Wer in puncto Socken alles richtig machen will, sollte das Socken 1 x 1 kennen:
- Füßlinge ziehen wie gesagt eher Millennials zu Sneakern an oder Männer, die auf Barfußlook stehen, aber trotzdem ihr Schuhwerk nicht verschwitzen wollen.
- Läufer setzen auf Sportsocken, die dank eingearbeiteter verstärkter Stretchpartie und Unterpolsterung den Fuß beim Jogging entlasten.
- Wanderer greifen zu Hiking-Socken, ähnlich verstärkt wie Laufsocken, aber meist atmungsaktiver.
- Stilbewusste Business-Guys tragen vor allem zum Anzug oder zu langen Hosen Kniestrümpfe, oft aus feiner Seide oder Wolle gewirkt, um beim Sitzen den Blick auf ein nacktes Schienbein zu verhindern, denn das ist ein modisches No-Go.

Klassiker: Grauer Kniestrumpf aus feinster Baumwolle von Knize, 38 €
©Hersteller- Bequeme Socken aus Wolle oder Thermosocken sind wiederum für alle, die gerne zu Hause chillen oder leicht kalte Füße bekommen, ein Muss.
- Modemutige Avantgardisten greifen heuer ganz nach dem Vorbild von Designer Martine Rose zu Kniestrümpfen, kombiniert zu Shorts und Loafern – ein bisschen Eleganz muss sein.

Schwarze Kurzsocken und Stiefeletten bei Gucci
©Getty Images for Gucci/Daniele Venturelli/Getty Images- Alle, die den Streetstyle und Freizeit-Look lieben, ziehen herkömmliche Sneakersocken zu Hoodie und Jeans an. Besonders smart wirkt eine Ton-in-Ton-Kombination von Socken und Schuhen.
Aber sonst gibt es bei Kurz- und Langsocken, die bis maximal zur Mitte der Wade reichen, modisch keine Grenzen: Sie sind bunt, gemustert oder sogar aus Netz. Erlaubt ist, was gefällt und zum Styling passt. Nur zu Bermudas ist sowieso jeder Socken-Style erlaubt.

Sneaker und weiße Sportsocken bei Gucci
©Getty Images for Gucci/Daniele Venturelli/Getty Imagesvon Louis Vuitton
Luxussocken mit Strass

von Burlington
Chic in Mocca Mousse

von Polo Ralph Lauren
Bunte Sportsocken bei P&C

STILNOTIZEN
Mode-Look der Woche

Smart-Look der Woche von COS
©HerstellerSMARTE Blousons und schmale Brillen
Als Gegenpol zu Freizeit-Looks mit Knitterstoffen, Hoodies und XL-Shirts zeigt It-Model Taemin Park, der auf den Laufstegen von Balenciaga, Burberry und COS zu Hause ist, den angesagten City-Look des Sommers: helles Blouson, Poloshirt, schmale Brille und schwarze Hosen. Alles von COS.
TOP-TIPP

Räumt auf: der Bespoke Jet Bot Combo von Samsung
©HerstellerAI-Spielzeug
Längst haben Technik-Aficionados Saugroboter als ihr neues Home-Spielzeug entdeckt. Warum sollte man auch selbst putzen, wenn das mittels Artificial Intelligence erledigt werden kann? Männerzeitschriften sind voll mit Produkttests der neuesten Saugroboter und zeigen, dass der Boom nach den Geräten ungebrochen ist, z. B. der Bespoke Jet Bot Combo von Samsung.
BUCH DER WOCHE

Der Plattenspieler
Der Titel aus der Buchreihe "Die Dinge des Lebens" ist die Liebeserklärung des Philosophen und begeisterten Plattensammlers Konrad Paul Liessmann an das Instrument, das alle Instrumente in sich vereint. Er erzählt die Geschichte der Speicherung und Wiedergabe von Schall, vom Grammophon bis zu neuen Streaming-Diensten. Der Plattenspieler, erschienen im Residenz Verlag, 2025
Kommentare