Angeschnittene Torte mit Schlagobers und Kirschen

Was die Schwarzwälder Kirschtorte zur Welt-Torte macht

Ein Klassiker ist sie allemal. Doch während sie in ihrer deutschen Heimat ein eher ungeordnetes Dasein führt, gilt sie andernorts als nationales Dessert.

Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Doch über die Unschlagbarkeit der Kombination aus Schokolade, Kirschen und Schlagobers sind sich die Menschen offenbar bis in die entferntesten Ecken der Welt einig: Von Pakistan über Trinidad, von Chile bis zu den Fidschi-Inseln zählt die Schwarzwälder Kirschtorte zu den beliebtesten Kuchen überhaupt.

Das überrascht insofern, dass die üppige Torte mit Kirschschnaps in ihrer Heimat Deutschland eine eher untergeordnete Rolle in der Hitparade der beliebtesten Torten spielt. Und auch in Österreich kennt sie zwar fast jeder – an der Kuchenvitrine fällt die Wahl in meistens dennoch auf anderes Backwerk. Altmodisch, verstaubt und so gar nicht leicht oder raffiniert sei die Schwarzwälder, heißt es dann.

Nostalgie dank Social Media

Im Zuge einer Nostalgiewelle jüngerer Generationen in den sozialen Netzwerken wurde sie allerdings wieder trendig. In den vergangenen Jahren haben sich die Google-Suchanfragen fast verdoppelt. Sogar die New York Times erkundete kürzlich das Phänomen dieser ur-deutschen Torte. Nachgerade "kulturübergreifend" sei sie geworden, konstatierten die Autoren. Die auffällige Form mit ihren schwarz-weißen Schichten und roten Kirschen stelle gar den "Archetyp einer Festtagstorte" dar. Eine mögliche Erklärung der Renaissance liege auch in der „Einfachheit und einer Geschmackskombination, die sich sowohl vertraut als auch ungewohnt anfühlt“.

Dem ist wohl aus jeder Blickrichtung zuzustimmen. Aus mitteleuropäischer Perspektive klingt die Verwendung von Rum anstatt Kirschschnaps zur Aromatisierung der Tortenböden in der Tat ungewöhnlich. Wie umgekehrt das Kirschwasser in Trinidad, Kalifornien oder Singapur exotisch schmecken dürfte.

Rezept: Schwarzwälder Kirschtorte

Mürbteigboden
30 g Zucker, 60 g Butter, 90 g Mehl, 
1 Eigelb

Biskuitboden
8 Eier, 250 g Zucker, 300 g Mehl glatt, 
2 EL Kakao

Fülle
1,5 l Schlagobers, 150 g Zucker, 4 Blatt Gelatine, 4–5 EL Sauerkirschmarmelade, 300 g Sauerkirschen (Weichseln), ca. 125 ml Schwarzwälder Kirschwasser, Schokostreusel oder Schokoraspeln

Zubereitung
Für den Mürbteig alle Zutaten zu einem Teig kneten,  ausrollen (à 28 cm), bei 160– 180 °C ca. 10–15 Min. goldgelb backen
Für das Biskuit Eier und Zucker ca. 15 Min. schaumig schlagen. Mehl und Kakaopulver vermischen,  sieben und vorsichtig unter die Masse heben 
Masse in eine Ringform (28 cm) füllen und  bei 160–180 °C ca. 40 Min. backen. Gut auskühlen lassen, danach  zwei Mal waagrecht durchschneiden
Obers und Zucker steif schlagen. Gelatineblätter in Wasser einweichen und auf dem Herd flüssig werden lassen,  etwas abkühlen lassen und unter das steife Obers heben
Den Mürbeteigboden auf eine Tortenplatte legen, mit Marmelade bestreichen und mit dem ersten Biskuitboden bedecken 
Sauerkirschen gleichmäßig darauf verteilen und mit Kirschwasser beträufeln
Danach eine Schicht Schlagobers auf den Kirschen verteilen und den nächsten Boden darauflegen. Diesen leicht andrücken und wieder mit Kirschwasser beträufeln. Eine weitere Schicht Obers auf dem Boden verteilen. Den dritten Boden darauf leicht andrücken und wieder mit Kirschwasser tränken 
Oberfläche und  am Rand gleichmäßig mit Obers bestreichen. Restliches Obers in  einen Spritzsack füllen, die Torte mit Rosetten verzieren und Kirschen draufsetzen.  In der Mitte und am Rand Schokoladenstreuseln verteilen. Die Torte einige Stunden kaltstellen

Das Rezept stammt von der Tourismusregion Hoch Schwarzwald

Eine Torte für die ganze Welt

Dass die Schwarzwälder Kirschtorte irgendwie der ganzen Welt gehört, passt allerdings gut zu dieser Mehlspeise. Die deutsche Herkunft ist, fand die New York Times heraus, vielen Fans gar nicht bekannt. Vielmehr wird der "Black Forest Cake" als traditionelle Nachspeise ihres Heimatlandes betrachtet. Die Spurensuche ist auch im Schwarzwald nicht einfach: Vermutlich 1915 entstanden, tauchte die Torte erstmals 1934 in einem Rezept auf. Auswanderer und NS-Flüchtlinge dürften ebenso zu ihrer Verbreitung in alle Welt beigetragen haben wie Besatzungssoldaten oder Köche.

Hier wie dort entwickelten sich unzählige Rezepte: Mit vier oder nur zwei Teigschichten, die aus Mürbteig, Sandkuchen oder Biskuit sein können. Gefüllt mit Schlagobers oder Buttercreme (oder beidem). Mit Kirschwasser oder ganz ohne Alkohol. Auch die Marmeladen- und Kirschenverteilung variiert sehr (zwischen allen oder nur einer Teigschicht). Nicht einmal die Tortenform blieb. Die Kreation schmeckt auch als Roulade, Blechkuchen, Muffin oder Eis. Schoko(kuchen), Kirschen und Schlagobers sind offenbar in jeder Form eine ideale Kombination. "Schwarzwälder" eben.

Ingrid Teufl

Über Ingrid Teufl

Redakteurin im Ressort Lebensart. Gesundheit, Wellness, Lifestyle, Genuss. Seit 1997 beim KURIER, Studium Geschichte/Publizistik, Germanistik, Politikwissenschaften [Mag.phil.] Mag Menschen, Landschaften und Dinge, die gut tun, gut schmecken, gut riechen, neu sind.....und darüber schreiben.

Kommentare