Ein Gemälde eines Blumenstraußes vor einer beigen Wand.
Werbung

Flower Power: Eine Kulturgeschichte der Pflanzen

Die neue Ausstellung in der Landesgalerie Niederösterreich ist eine bildgewaltige Hommage an die Pflanzenwelt.

Die opulent inszenierte Schau vereint über 350 Werke aus Kunst, Kultur- und Naturgeschichte – von der Gotik bis in die Gegenwart. Sie thematisiert die Bedeutung von Pflanzen für das Leben der Menschen – als Nahrung, Lebensgrundlage und kulturelles Symbol. Werke von Maria Lassnig, Carl Spitzweg, Elfriede Mejchar, Klaus Pichler, Renate Bertlmann oder Thomas Feuerstein treffen auf historische Herbarien, botanische Illustrationen und kulturgeschichtliche Objekte.

Die Ausstellung erzählt die Kulturgeschichte von 18 ausgewählten Nutz- und Zierpflanzen – darunter Apfel, Lilie, Sonnenblume, Wein oder Tabak – und zeigt, wie deren Nutzung Gesellschaften geprägt hat. Pflanzen wurden zu Sinnbildern für Liebe, Leben, Tod und Vergänglichkeit – und auch zu Auslösern wirtschaftlicher und politischer Umbrüche. Warum pflückt Eva einen Apfel? Wie konnte eine Tulpe im 17. Jahrhundert einen Börsencrash auslösen?

Die Kaiserkrone galt im Barock als Symbol für Macht und Wohlstand. In herrschaftlichen Gärten wurde sie kultiviert, ihre eindrucksvolle Erscheinung und der aufwendige Pflegebedarf spiegelten den sozialen Rang ihrer Besitzer:innen wider. An diesem Beispiel wird deutlich, wie Pflanzen nicht nur biologische, sondern auch politische und soziale Bedeutung gewinnen konnten. „Flower Power“ macht sichtbar, wie tief Pflanzen mit unserer Geschichte verwoben sind – und lädt zu einer neuen Wertschätzung der Natur ein.

FLOWER POWER. Eine Kulturgeschichte der Pflanzen 

24. Mai 2025 – 15. Februar 2026

Landesgalerie Niederösterreich
Museumsplatz 1
3500 Krems an der Donau 

Mehr Infos zur Ausstellung „FLOWER POWER“ finden Sie hier.