Weinyoga auf dem Mahanakhon Skywalk in Bangkok

Trend "Weinyoga": Darf es Alkohol beim Sport sein?

Wein und Yoga klingt erst einmal nach einer angenehmen Kombination. Der Trend aus den USA kommt nach Europa. Warum man ihn allerdings mit Vorsicht genießen sollte.

In vollkommenem Gleichgewicht zu balancieren klingt sofort weitaus schwieriger, wenn man vorher ein Glas Wein zu sich nimmt oder sogar währenddessen? "Drink & Wine" oder "Wine Yoga" heißt es in den USA, wo man sich gerne einmal ein Schlückchen gönnt während der Yogaeinheit. Auch in Bangkok kann man diese Erfahrung machen, dabei am besten noch in mehr als 300 Metern Höhe. Auf dem Mahanakhon Skywalk versammeln sich regelmäßig Yogagruppen auf den Stufen der Aussichtsplattform, in der Hand ein Gläschen Wein. 

Alkohol wird mittlerweile häufig mit Sport in Verbindung gebracht. Fußballstadien zeigen ihre Bierwerbung, ähnlich verhält es sich beim Superbowl, dem größten Sportevent des Jahres. Doch nicht nur die Zuschauer konsumieren Unmengen an Alkohol. Marathonläufer werden bereits an der der Ziellinie mit einem "Feierbier" erwartet. Wie selbstverständlich gehen Sport und das folgende Beisammensitzen ineinander über – oftmals nicht ohne den passenden Drink. 

Ein Fest für die Sinne: Weinyoga gibt es auch schon in Österreich

In Österreich gibt es mittlerweile eine etwas abgewandelte Form des "Weinyogas", bei der Alkohol nicht unmittelbar während der Yogaenheit konsumiert wird. Das Weingut Göschl bietet ein- bis zweimal im Jahr ein Yoga-Retreat mit Weinverkostungen an. 

Der Unterschied ist: Hier werden Wein und Yoga zwar kombiniert, allerdings findet die Weinverkostung nach der Yogaeinheit statt - wodurch der Körper beim Sport nicht durch den Alkohol beeinträchtigt wird. "Erst kommt die Yogastunde, danach ist man entspannt, die Sinne sind ein bisschen geschärft. Man achtet auf die Atmung, es ist eine Achtsamkeitsübung", erklärt Daniela Göschl, die mittlerweile gemeinsam mit ihrer Schwester das Weingut Göschl übernommen hat und dort auch ihre Leidenschaft für Wein und Yga verbindet. "Und dann geht es ans Verkosten. Der Zweck ist es auch, bewusster den Wein zu spüren und wahrzunehmen, wie die einzelnen Aromen schmecken."

Gleichzeitig soll die Prozedur den Fokus darauf legen, wieviel Liebe und Arbeit in den hochwertigen Weinen steckt. Es geht also auch um Entschleunigung. Viele Menschen, die streng Yoga praktizieren, trinken eher keinen Alkohol. Deswegen gehe es Daniela Göschl auch nicht um das Trinken an sich, sondern um das bewusste Innehalten und Genießen. 

Ob das gesund ist? 

Nun, trinkt man Alkohol nach dem Sport in moderaten Mengen, sollten sich daraus laut Forschung keine negativen langfristigen Auswirkungen ergeben. Einzig zu bedenken wäre die Dehydrierung des Körpers. Da man durch den Sport oder auch bereits durch moderate Bewegung Wasser verbraucht, wird Alkohol den Körper nur zusätzlich austrocknen. Deswegen sollte man darauf achten, genügend Wasser zwischen Yoga und Weinverkostung zu sich zu nehmen.

Hier mehr lesen: So profitiert der Körper von der Alkoholpause

Info

Die Kurse finden ein- bis zweimal pro Jahr statt. Heuer wird das Retreat wegen Karenzzeit nicht angeboten, voraussichtlich findet das nächste Event im folgenden Jahr statt.

Auf Anfrage bietet Daniela Göschl bis dahin private Yogastunden mit einer Weinverkostung an. 

Infos: weingut-goeschl.at/Yoga-und-Wein/

Kontakt: [email protected]

Und wie sieht es mit einem Gläschen Wein während der Yogastunde aus? Alkohol wirkt sich auf die Stoffwechselprozesse des Körpers aus – durch die Einnahme steigt unweigerlich der Insulinspiegel. Dadurch senkt sich der Blutzuckerspiegel, was beim Sport eher dafür sorgt, dass die Leistungsfähigkeit abnimmt und dafür die Müdigkeit einsetzt. Bei größerer Anstrengung kann Alkohol allerdings auch zu Herz-Rhythmus-Störungen führen. Vorsichtig sollte man vor allem im Sommer bei großer Hitze sein, da der Körper dann eher zur Dehydrierung neigt. 

Die Zellen unseres Körpers nehmen ihn außerdem als Nervengift wahr, die Weitergabe von Informationen und Signalen wird verlangsamt. Dadurch setzt die wohlbekannte benebelte Wirkung ein. Bei intensiveren Sporteinheiten kann das durchaus negative Folgen haben, beispielsweise könnte die verlangsamte Koordinations- und Reaktionsfähigkeit zu Verletzungen führen. Bei gemäßigter Bewegung während einer Yogastunde, die an das Konsumieren von Wein angepasst ist, sind die Effekte allerdings eher schwächer. 

Kommentare