Bunte Ostereier

So feiert Österreich Ostern: Welche Bräuche am beliebtesten sind

Basteln, Naschen, Verstecken: Zu Beginn der Karwoche zeigt eine Studie, dass Ostern für die meisten Österreicher mehr als nur ein langes Wochenende ist.

Nach Weihnachten ist Ostern das wichtigste Familienfest im Jahr sowie der wichtigste kirchliche Feiertag. Aber hat dieser heute überhaupt noch Relevanz? 

Das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Marketagent befragte dazu mehr als 1.000 Österreicher und Österreicherinnen zwischen 14 und 75 Jahren. Fazit: Ostern ist in Österreich mehr als nur ein verlängertes Wochenende –das Fest rund um den Hasen bleibt eine beliebte Tradition und im ganzen Land emotional verankert.

Den Feierlichkeiten geht in den meisten Haushalten ein Deko-Marathon voraus. Etwa drei Viertel dekorieren ihr Zuhause österlich, besonders hoch im Kurs stehen Oster-Figuren (41 Prozent), bunt bemalte Eier (38 Prozent) und der gute alte Osterstrauch (37 Prozent). Nur rund ein Viertel verzichtet vollkommen auf Hasen, Küken und Co. in den eigenen vier Wänden.

Fakten

  • Oster-Deko: Rund 7 von 10 Österreicher dekorieren ihr Zuhause zu Ostern (72 Prozent). Besonders beliebt sind Figuren (41 Prozent), bunte Eier (38 Prozent) und der traditionelle Osterstrauch (37 Prozent)
  • Ostereier: Die Tradition des Eierbemalens wird weiterhin gelebt – vor allem in Familienhaushalten (67 Prozent)
  • Nestersuche: 59 Prozent werden dieses Jahr zu Ostern Nester, Eier und Co. verstecken – am häufigsten für Kinder (70 Prozent), aber auch für Partner (30 Prozent) oder sogar Haustiere (4 Prozent)
  • Kreative Verstecker: Zwei Drittel bewerten die eigenen Fähigkeiten beim Verstecken von Osternestern als sehr oder eher gut (66 Prozent)
  • Bedeutung des Festes: Rund drei Viertel (72 Prozent) würden Ostern vermissen, sollte es abgeschafft werden

Auch das Eierbemalen ist nicht nur ein Relikt aus dem Kindergarten. In fast jedem zweiten österreichischen Haushalt greift man zu Pinsel und Farbe und gestaltet die bunten Eier fürs Osterfest selbst. Besonders beliebt ist diese Tradition bei Familien mit Kindern

Nester und Naschereien

Der Höhepunkt ist die gemeinsame Eier- und Nestersuche. 59 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher werden dieses Jahr die eine oder andere Aufmerksamkeit verstecken – am liebsten für die Kleinsten. Sieben von zehn geben den Osterhasen für die Kinder, fast ein Drittel für die bessere Hälfte – und 4 Prozent sogar für Haustiere. Wenn's ums Verstecken geht, herrscht großes Selbstvertrauen: Zwei Drittel geben den eigenen Fähigkeiten beim Verstecken die Note "sehr gut" oder "eher gut".

Ein Leben ohne Ostern "undenkbar"

Und was, wenn es Ostern nicht mehr gäbe? Für den Großteil der Österreicher undenkbar. "Trotz aller Kommerzialisierung: Der emotionale Wert des Osterfestes bleibt. Fast drei Viertel der Befragten würden Ostern und die damit verbundenen Traditionen vermissen, sollte das Fest gestrichen werden. 

Österreich liebt es, an Ostern zu basteln, zu verstecken und zu naschen – und feiert das Frühlingsfest mit viel Liebe zum Detail“, fasst Andrea Berger von Marketagent zusammen.

Kommentare