Ruhm, Geld und Macht: Der Da-Vinci-Krimi um das teuerste Gemälde der Welt

„Salvator Mundi“ von Leonardo da Vinci ist das teuerste Gemälde der Welt – doch ist es tatsächlich echt? Eine neue Doku versucht Licht in den Krimi aus der Kunstwelt zu bringen.

„Keiner außer Leonardo hätte dieses Bild malen können.“ – „Zu sagen, ich habe ein solches Bild gefunden, ist in unseren Kreisen dasselbe, wie zu sagen: Gestern Nacht landete ein Raumschiff auf meinem Rasen und ich sah Einhörner.“ – „Es ist nicht einmal ein gutes Gemälde!“ Die Meinungen zu dem Leonardo da Vinci zugeschriebenen Gemälde „Salvator Mundi“ gehen so frappant auseinander, wie das Bild selbst geheimnisvoll ist. Milde blickt Christus in der Darstellung dabei dem Betrachter entgegen. In der linken Hand hält er eine Kristallkugel. Die rechte hält er zum Segen erhoben. Die neue Kino-Doku „The Lost Leonardo“ heftet sich an die Spuren des Meisterwerks. Drei Jahre lang hat Regisseur Andreas Koefoed (siehe S. 50) recherchiert. Denn neben vielen Fragen treibt vor allem eine die Experten um: echt oder nicht echt?

Fasziniertes Publikum: die Präsenz von da Vincis Meisterschaft? 

©Diane-Modestini

Die Rolle der Restauratorin

Das Wiederauftauchen des „Salvator Mundi“ ist der Traum jedes Hobbysammlers. In einem dubiosen Auktionshaus in New Orleans wurde es 2005 stark beschädigt angeboten (die Erben eines Möbelhändlers verkauften es) – für schlappe 1.175 Dollar. Circa 1.500 soll es möglicherweise für Ludwig XII. von Frankreich gemalt worden sein. Der Kunsthändler Robert Simon griff auf gut Glück zu und ließ es restaurieren. Darunter: ein Meisterwerk? Als Hinweis auf das erst dem Leonardo-Schüler Luini zugerechneten Werk gilt die rechte Hand. Unter der Farbe liegt eine Zeichnung, ihre Haltung ist anders – als hätte da Vinci um ihre Darstellung gerungen.

Ab da geht es Schlag auf Schlag: Die National Gallery in London lädt Experten ein, einen informellen Blick auf das Bild zu werfen. Genaue Untersuchungen gibt es nicht. Martin Kemp ist dabei entscheidend: Der Brite ist der weltweit wichtigste Da-Vinci-Fachmann. „Das Bild beinhaltete eindeutig eine Präsenz“, sagt er im Film – jetzt gilt der „Salvator Mundi“ als echt. 2011 präsentiert die Gallery es als „männliche Mona Lisa“ – und zieht damit massenhaft Besucher an.

In „The Lost Leonardo“ kommt aber auch erstmals die Restauratorin Dianne Modestini zu Wort. Vier Jahre lang restaurierte sie es, gleich nach dem Tod ihres Mannes. „Die Restaurierung wurde Teil ihrer Trauerarbeit“, so Regisseur Koefoed. „Ihr Ehemann war weltberühmt in diesem Fach; sie sprach mit ihm, während sie restaurierte. In gewisser Weise ist sie die Mutter des Gemäldes.“ Für ihre Arbeit wird sie gefeiert. Und zugleich hart kritisiert: Es sei ein Meisterwerk von ihr – aber nicht von da Vinci.

"Die Mutter des Gemäldes": Die Restauratorin Dianne Modestini spielt eine wichtige Rolle im Zusammenhang mit dem "Salvator Mundi" 

©Polyfilm

2013 kauft schließlich der russische Oligarch Dmitry Rybolovlev das Gemälde für 127,5 Millionen Dollar von seinem Kunstberater Yves Bouvier. Doch er fühlt sich übervorteilt: Der Schweizer hatte es am Vortag um bloß 83 Millionen gekauft. Er überzieht ihn mit Klagen wegen Betrugs und Geldwäsche, bis heute läuft der Rechtsstreit, mittlerweile um 38 Gemälde. „Bouvier fürchtet um sein Leben“, weiß Koefoed, „er wird bespitzelt und verfolgt.“ 2017 versteigert Christie’s den „Weltenerlöser“ schließlich zum Rekordpreis von 450,3 Millionen Dollar. Mutmaßlicher Käufer: Mohammad bin Salman, Kronprinz von Saudi-Arabien, der seinem Land so zu einem anderen Image verhelfen möchte. Damit wird das Bild zum Spielball der Politik. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und der Louvre verweigern die Authentifizierung, in der großen Da-Vinci-Ausstellung fehlt das Gemälde. Doch es existiert eine geheime Studie des Louvre. Ergebnis: Das Bild sei echt ... Die Wahrheit? Oder vielmehr manipulierter Mythos?

Alexander Kern

Über Alexander Kern

Redakteur KURIER Freizeit. Geboren in Wien, war Chefredakteur verschiedener Magazine, Gründer einer PR- und Medienagentur und stand im Gründungsteam des Seitenblicke Magazins des Red Bull Media House. 12 Jahre Chefreporter bzw. Ressortleiter Entertainment. Schreibt über Kultur, Gesellschaft, Stil und mehr. Interviews vom Oscar-Preisträger bis zum Supermodel, von Quentin Tarantino über Woody Allen bis Jennifer Lopez und Leonardo DiCaprio. Reportagen vom Filmfestival Cannes bis zur Fashionweek Berlin. Mag Nouvelle Vague-Filme und Haselnusseis.

Kommentare