Bussi Bussi: Die Geschichte des Kusses

Warum küssen wir? Was sagte Freud dazu, was ein Zoologe? Und welche Küsse haben die Welt geprägt? Lesen Sie, dann schmusen Sie.

Zwei Gesichter, die einander in Zeitlupe näher kommen. Zwei Münder, nur einen Atemhauch voneinander entfernt. Dann der Moment der Wahrheit. Augen zu, und es wird nur noch gefühlt: weiche Lippen, inniges Verlangen, Zärtlichkeit, Leidenschaft. Was gibt es Schöneres? In Österreich ist ein Spruch nicht umsonst geflügeltes Wort geworden: Es g’hört vü mehr gschmust!

Dabei ist der Kuss zuletzt arg in Verruf geraten. Ein übergriffiger Spanier, seines Zeichens spanischer Fußballverbandschef, hatte die Kickerin Jennifer Hermoso bei der Ehrung zum WM-Titel gegen ihren Willen am Kopf festgehalten und ihr einen Kuss aufgezwungen. Die Folge: ein Skandal, ein Hungerstreik, eine Staatskrise, ein Rücktritt. Das alles hat die Kunst des Kusses nicht verdient.

Seit Menschengedenken ist der Kuss fest in unserer Kulturgeschichte verankert. Das lässt sich sogar genauer datieren: Schon die Neandertaler sollen sich vor mehr als 100.000 Jahren geküsst und dabei – Wissenschaft kann so unromantisch sein – Mikroorganismen ausgetauscht haben.

Die Skulptur "Die Liebenden von Ain Sakhri“, zu bewundern im British Museum, stellt zwei einander umarmende Liebende dar, deren Lippen sich berühren, und ist etwa 11.000 Jahre alt. Die Schrift war noch nicht erfunden, geküsst wurde da aber offenbar bereits. Und der älteste schriftliche Nachweis fürs Küssen wurde erst jüngst in einer Studie zweier Forscher der Universitäten Kopenhagen und Oxford nachgewiesen. Er wurde auf einer 4.500 Jahre alten Keilschrifttafel gefunden und stammt aus dem antiken Mesopotamien. Gebusselt wurde laut dieser, wenn es intim wurde, aber auch unter Freunden und in der Familie.

Der Forscher Fazit: Das Küssen wird bereits seit vielen Jahrtausenden praktiziert und beschränkt sich dabei nicht auf einzelne Regionen, sondern war in vielen alten Kulturen Usus. Es scheint, als hätten also schon unsere prähistorischen Vorfahren gewusst, was gut für sie ist: Küssen macht glücklich und froh, weil es die emotionale Bindung stärkt. Und nebenbei trainiert es auch die Gesichtsmuskeln (34 davon setzen sich dabei mitunter in Bewegung).

Dass bei einem innigen Kuss innert zehn Sekunden auch 80 Millionen Bakterien übertragen werden, wie Mikrobiologen bei einem Knutschexperiment herausgefunden haben – sei’s drum. Es lässt unser Belohnungszentrum im Gehirn Cha-Cha-Cha tanzen und ist dem Immunsystem nur allzu förderlich. Stress wird abgebaut und sogar der lästige Heuschnupfen soll dadurch abklingen. Don’t talk, just kiss!

Was Freud dazu sagte

Doch genug von gesundheitlichen Aspekten und Studien (die Wissenschaft des Küssens heißt übrigens Philematologie, hätten Sie’s gewusst?). Spüren wir stattdessen lieber der Frage nach dem Warum der Zärtlichkeit nach, die sich bereits viele kluge Köpfe stellten. Dementsprechend gibt es mehrere Theorien dazu.

Charles Darwin etwa beschäftigte sich bereits 1872 damit. Er sah das Küssen als ein angeborenes Bedürfnis, einen geliebten Menschen zu berühren. Sigmund Freud, Gottvater der Psychoanalyse, brachte wenig überraschend unsere Mütter als Grund dafür ins Spiel. Ihm zufolge wurzelt Küssen im Gestilltwerden des Neugeborenen an der Mutterbrust. Der Kuss habe sich aus dem Verlangen nach Nahrung entwickelt.

Andere Wissenschaftler, die sich auf die Spur des Kusses begaben, tendierten mit ihren Erklärungen ins Tierreich. Dem Zoologen Desmond Morris nach komme das Küssen davon, dass in der Frühzeit Mütter ihren Kindern das Essen vorgekaut und danach von Mund zu Mund weitergegeben hätten. Heute ist dieses Verhalten noch bei Schimpansen zu beobachten. Mit der Zeit sei das dann in eine Praxis des Beruhigens der Kinder und in einen Ausdruck von Liebe und Zuneigung übergegangen. Auch der Verhaltensforscher Irenäus Eibl-Eibesfeldt, ein Österreicher, verband den Kuss mit Nahrungsaufnahme. Er hatte das Verhalten etwa bei der Kultur der Himba in Namibia festgestellt.

Und auch die Biologie redet mit: Ihrer Ansicht nach stellen Menschen beim Schmusen fest, ob sie als Partner zusammenpassen würden – ein gegenseitiges Abgleichen der Immunsysteme. Man schmeckt sozusagen, ob der andere gesund ist. Und je unterschiedlicher bestimmte Gene sind, desto besser finden wir das. Denn das bedeutet, dass der andere gegen mehr Krankheiten als man selbst immun ist. Das begrüßt der Mensch.

Tierisch: Susi und Strolch. Ähnelt der menschliche Kuss jenem aus dem Tierreich?

©mauritius images / Alamy Stock Photos / Moviestore Collection/Alamy Stock Photos / Moviestore Collection/mauritius images

Romantische und politische Küsse

Doch Küsse sind noch viel mehr – und viele von ihnen gingen in die Geschichte ein. Endlich wird es also romantisch, aber nicht nur. Die Angelegenheit ist oft durchaus ambivalenter gelagert.

Nehmen wir etwa den vielleicht berühmtesten Kuss der Filmgeschichte: Im mit zehn Oscars prämierten "Vom Winde verweht“ küsst Vivien Leigh alias Scarlett O’Hara den verliebten Clark Gable alias Rhett Butler. Doch die Zuneigung ist (anfangs) Berechnung: Sie trägt sich ihm als Geliebte an, in der Hoffnung, so ihre Steuerschuld begleichen zu können. Erst später wird sie ihre wahre Liebe in ihm erkennen.

Clark Gable und Vivien Leigh in "Vom Winde verweht“

©mauritius images / Alamy Stock Photos / Pictorial Press/Alamy Stock Photos / Pictorial Press/mauritius images

In "Casablanca“ wiederum kennzeichnet der Schmerz des Abschieds die Szenerie. "Küss mich, als wär’s das letzte Mal“, bittet Ingrid Bergman in einer der vielen legendären Szenen des Films Humphrey Bogart. Beide wissen: Diese Liebe darf nicht sein.

Humphrey Bogart und Ingrid Bergman im Filmklassiker "Casablanca“ über eine verhinderte Liebe: "Küss mich, als wär’s das letzte Mal“

©mauritius images / Alamy Stock Photos / Pictorial Press/Alamy Stock Photos / Pictorial Press/mauritius images

Romantisch mutete in der Realität die Beziehung von Prinz Charles (jetzt König) und Lady Diana an. Ein wahrgewordenes Märchen. Und ein Kuss am Balkon des Buckingham Palace nach der Hochzeit. Mehr als 700 Millionen Zuschauer verfolgten auf ihren TV-Geräten das Ereignis. Auch dafür war er mit 0,4 Sekunden etwas gar knapp bemessen.

0,4 Sekunden Kuss-Glück bei Charles und Diana nach der Hochzeit, am Balkon des Buckingham Palace.

©./HO Old

Wie lange der Kuss von Sowjetherrscher Leonid Breschnew und DDR-Staatschef Erich Honecker nach einer Rede andauerte, ist dagegen weniger exakt überliefert. Fest stand hingegen, dass der Schmatzer politisch war – ein Bruderkuss unter Kommunisten.

Kuss von Breschnew und Honecker, hier als Graffiti an der Berliner Mauer

©mauritius images / imageBROKER / Raimund Franken/imageBROKER / Raimund Franken/mauritius images

Einen Freudenkuss über das Ende des Zweiten Weltkriegs dokumentiert ein anderes bedeutendes Bild: Ein Matrose küsst eine Krankenschwester am Times Square, auf den Auslöser drückte Alfred Eisenstaedt. Die Identität der beiden war lange ein Rätsel, viele behaupteten, das Paar auf dem Bild zu sein. Erst 2012 wurde das Rätsel gelöst. Friede, Kuss, Schluss.

Alexander Kern

Über Alexander Kern

Redakteur KURIER Freizeit. Geboren in Wien, war Chefredakteur verschiedener Magazine, Gründer einer PR- und Medienagentur und stand im Gründungsteam des Seitenblicke Magazins des Red Bull Media House. 12 Jahre Chefreporter bzw. Ressortleiter Entertainment. Schreibt über Kultur, Gesellschaft, Stil und mehr. Interviews vom Oscar-Preisträger bis zum Supermodel, von Quentin Tarantino über Woody Allen bis Jennifer Lopez und Leonardo DiCaprio. Reportagen vom Filmfestival Cannes bis zur Fashionweek Berlin. Mag Nouvelle Vague-Filme und Haselnusseis.

Kommentare