Auf einer Currywurst steckt eine Papierflagge mit den deutschen Farben Schwarz, Rot, Gold

Vom Kiffen bis zur Currywurst: Kuriositäten zur Fußball-EM

Die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland sorgt abseits des Spielfelds für lustige Geschichten. Woher die Currywurst im Stadion kommt.

Die Fußball-Europameisterschaft bringt auch dieses Mal sicher wieder Jubel, Tränen und sonstige emotionale Ausbrüche.  Doch das Großeereignis in Deutschland sorgt auch für ein paar Kuriositäten.

  • Ein Tapir, ein Tapir! Ein neues Orakel ist hier: Krake Paul aus dem Sea Life Aquarium Oberhausen hat bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 alle Spiele mit deutscher Beteiligung und auch das Finale richtig vorhergesagt. Nun hoffen die deutschen Medien wieder auf ein Tier aus einem nordrhein-westfälischen Zoo. Tapir Theo aus dem Allwetterzoo Münster trainiert schon seit einiger Zeit mit drei mit Leckereien gefüllten Bällen. Wenn die Europameisterschaft beginnt, muss er sich vor jedem Spiel für einen entscheiden: Einer symbolisiert die Mannschaft, die gewinnen soll. Der dritte Ball steht für ein Unentschieden.  
     
Ein Tapir steht hinter aufgeschnittenen Fußbällen, die mit Obst und Gemüse gefüllt sind

Tapir Theo soll heuer die Spielergebnisse vorhersagen - mithilfe von Fußbällen, die mit Obst und Gemüse gefüllt sind

©allwetterzoo münster
  • Es geht um die Currywurst: Das deutsche Nationalheiligtum darf bei der Verpflegung im Stadion nicht fehlen. Ein Match ohne in eine in Sauce ertränkte Wurst mit etwas Currypulver drauf ist für viele einfach undenkbar.  Die Wurst selbst kommt aber nicht aus Deutschland, sondern – ha! – aus Österreich. Die Rezeptur der offiziellen EM-Wurst hat Fleischtüftler Jürgen Horngacher aus dem Tiroler Pillserseetal entwickelt.  

➤ Hier mehr lesen: Wenn es in Coburg mal wieder um die Wurst geht

  • Major Tom als Torhymne? Traum völlig aufgelöst!  „Dann hebt er ab, und völlig losgelöst von der Erde schwebt das Raumschiff völlig schwerelos.“ Keine Frage, Peter Schillings Achtziger-Hit „Major Tom“ ist ein Ohrwurm par excellence. Das machte sich zuletzt Adidas zunutze und unterlegte damit Werbevideos zu neuen EM-Trikots der deutschen Nationalmannschaft. Fußballfans forderten daraufhin, das Lied auch gleich als neue Torhymne zu spielen. Doch die UEFA machte dem Ganzen schnell einen Strich durch die Rechnung: „Die Torjingle bei der EURO ist für alle Teams gleich und Bestandteil des offiziellen Songs der UEFA EURO 2024“, teilte sie der ARD mit.   

     
  • Im Spielrausch: Polizei fürchtet Kiffer: Die Teillegalisierung des Cannabis-Konsums in Deutschland hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) jüngst vor einem unkontrollierbaren Drogenrausch in Stadien warnen lassen. „Wir haben mehr als 20 Nationen zu Gast, die von der Legalisierung gehört haben und Cannabis aus aller Herren Länder mitbringen“, sagte der nordrhein-westfälische GdP-Vorsitzende Michael Mertens. In den Stadien selbst ist das Kiffen ohnehin verboten. Die Stadien sind während der EURO rauchfreie Zonen. Auch E-Zigaretten und nicht brennbare Tabakprodukte sind verboten.  

     

  • Macht euch locker wie das Parlament die Sperrstunde: Das britsche Parlament hat während der EM die Sperrstunde für Pubs gelockert. Aber nur, wenn England oder Schottland unter die letzten Vier kommen. Normalerweise ist um 23 Uhr Zapfenstreich. Das Oberhaus stimmte für eine Verordnung, die bis 1 Uhr erlaubt. „So vieles, mit dem man im Innenministerium zu tun hat, ist schwierig, daher bereitet es mir besonders Freude, dass mein letzter Auftritt den Leuten im Grunde erlaubt, sich ordentlich die Kante zu geben“, sagte der konservative Parlamentarier Lord Sharpe of Epsom laut Spiegel. Er  fügte hinzu: „Meine Lords, bitte trinken Sie verantwortungsvoll.“    

➤  Hier mehr lesen: Ostfriesische Inseln: Die besten Tipps und Adressen

  • Da steppt der Albärt – und das gleich zwei Mal: Bei der  WM 2006 sollte das Maskottchen Goleo für gute Stimmung sorgen. Die fehlende Hose machte den zotteligen Löwen, von manchen auch Zottelvieh genannt, zur Lachnummer. Die kleinen Goleo-Stofffiguren des Herstellers Nici wurden zum Ladenhüter. Das Unternehmen stand vor dem Ruin. In diesem Jahr soll es ein Tier richten, das an einen Bären erinnert. Albärt heißt das lustige Maskottchen. Und es schien so, als wäre die Sache wieder verzwickt. Die Versicherung Alte Leipziger bewirbt ein Versicherungspaket für Kinder mit einem Koala, der ALbärt heißt. Geklagt hat sie aber nicht. Die Versicherung ist stolz darauf, dass es nun zwei Albärts gibt.
     
Eine Person trägt ein Maskottchen-Kostüm, das einem Teddybären ähnelt. Die Figur steht vor einem Zug der Deutschen Bahn, auf dem Fußball und Pokal aufgemalt sind.

Maskottchen Albört vor einem Zug der Deutschen Bahn, der eine EM-Bemalung trägt

©APA/AFP/KIRILL KUDRYAVTSEV
  • Wer darf eine Fahne haben? In einigen deutschen Bundesländern ist es Polizisten verboten, Streifenwagen zur EM mit Deutschlandfahnen zu dekorieren. In Berlin, Bremen, Thüringen oder Schleswig-Holstein ist das mit Hinweis auf die Neutralitätspflicht nicht erlaubt. Berlins damaliger Polizeipräsident Dieter Glietsch sagte schon zur WM 2006:   „Polizeibeamte im Dienst sind auch während der WM nicht in ihrer Eigenschaft als deutsche Fußballfans unterwegs.“ In Ländern wie Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Hessen oder Sachsen, wo EM-Spiele geplant sind, gibt es keine solche Regelung.   
     
Daniel Voglhuber

Über Daniel Voglhuber

Redakteur bei der KURIER Freizeit. Er schreibt dort seit Dezember über Reise, Kultur, Kulinarik und Lifestyle. Also über alles, was schön ist und Spaß macht. Er begann 2011 als Oberösterreich-Mitarbeiter in der KURIER-Chronik, später produzierte er lange unterschiedliche Regionalausgaben. Zuletzt war er stellvertretender Chronik-Ressortleiter.

Kommentare