
Das Geheimnis für perfektes Erdäpfelpüree: So gelingt's
Erdäpfelpüree besteht nur aus vier Zutaten, kann aber ordentlich in die Hose gehen. Wie man ein kulinarisches Desaster umgeht.
Kartoffeln, Milch, Gewürze und vielleicht etwas Fett - das war's auch schon, mehr gehört nicht ins Erdäpfelpüree. Und trotzdem hat man, wenn man nicht aufpasst, nachher Kleister, Schleim oder eine unappetitliche Suppe im Topf. Denn das perfekte Püree darf weder kleben noch rinnen. Schön locker sollte es sein und natürlich cremig.
Beim Kartoffelpüree kommt es einerseits auf die Zubereitung an, aber auch auf die Zutaten. Denn umso weniger Zutaten in einem Essen sind, umso besser müssen sie sein, damit das Endprodukt entzückt.
Drei Tipps für ein cremiges Erdäpfelpüree, wie man es sich wünscht:
Ohne mehlige Erdäpfel geht gar nichts
Das perfekte Püree beginnt beim Einkaufen. Mit festkochenden Kartoffeln hat man schon halb verloren. Mehligkochende Kartoffeln zerfallen leicht. Das hat mit ihrem hohen Stärkegehalt zu tun. Der wiederum bindet das Püree. Weil sie trockener sind, nehmen sie auch Milch und Fett besser auf. Deshalb werden mit mehligen Kartoffeln Teige und natürlich Pürees zubereitet.
Leider ist die Auswahl an mehligen Kartoffeln im Supermarkt kleiner als die an festkochenden und nicht alle Sorten schmecken gleich gut. Es zahlt sich also aus, durchzuprobieren und vor allem: Den Namen merken, wenn man die perfekte Sorte für den eigenen Geschmack gefunden hat.
Finger weg vom Pürierstab
Erdäpfel müssen nach dem Kochen zerkleinert werden. Aber Achtung, der Pürierstab ist nicht der richtige Weg, denn dadurch wird die Masse zum Kleister. Mit einer Kartoffelpresse, einem Erdäpfelstamper oder zur Not nur mit der Gabel kommt man ans Ziel.
Erdäpfelpüree:
(Rezept für 4 Personen aus dem Blog des Bundeszentrums für Ernährung (BzfE)
1 / 1 bis 1,5 kg Kartoffeln schälen und in Salzwasser kochen. Das Wasser sollte die Kartoffeln knapp bedecken. Wenn's schnell gehen soll entweder die Kartoffel in grobe Stücke schneiden oder im Druckkochtopf kochen.
2 / Wasser abgießen und die Kartoffel mit Stampfer oder Presse zerkleinern.

Geschmackssache: Zerkleinert werden die Erdäpfel entweder mit dem Kartoffel- oder Erdäpfelstampfer oder einer Presse.
©Getty Images/iStockphoto/JoeGough/iStockphoto3 / Nun kommt warme Milch dazu, die nach und nach eingerührt wird.
4/ Am Schluss kommen Butter, Salz und ein Hauch frisch geriebene Muskatnuss ins Püree. Die Butter ist Abwägungssache. Umso mehr, umso reichhaltiger, aber natürlich auch umso fetter.
High-Protein-Erdäpfelpüree
Zu 800 g Kartoffeln gebt ihr neben 100 ml Milch (3,5 Prozent Fett) auch noch 250 g Magertopfen.
Kommentare