Luftaufnahme eines Waldes mit einem kreisförmigen Pfad, der sich durch die Bäume schlängelt.
Werbung

Natur pur in Thüringen: Die Top-Ausflugsziele für Naturliebhaber:innen

Zwischen Wäldern, Seen und weiten Landschaften bietet Thüringen zahlreiche Orte für Outdoor-Fans. Ob Wanderungen, Radstrecken oder Naturreservate – erleben Sie unvergessliche Momente in einem der schönsten Naturziele Deutschlands.

Was in Österreich die Steiermark ist, das ist in Deutschland Thüringen: das grüne Herz des Landes. Zwischen dichten Wäldern, sanften Höhenzügen und glitzernden Seen entfaltet sich eine Landschaft, die sowohl Ruhe als auch Abenteuer verspricht. Thüringen bietet Naturerlebnisse in ihrer ganzen Bandbreite – mal still und ursprünglich, mal spektakulär und überraschend.

Wir stellen Ihnen drei Highlights vor, die uns besonders begeistert haben – und die Sie am besten selbst erleben. Los geht's! 

1. Nationalpark Hainich: UNESCO-Weltnaturerbe im Grünen

Der Nationalpark Hainich gehört zu den ältesten und zugleich beeindruckendsten Naturreservaten Deutschlands. Als UNESCO-Weltnaturerbe schützt der Park einen der letzten Urwälder Europas, in dem die Natur sich ungestört entfalten kann. Auf rund 130 Quadratkilometern erstreckt sich das größte zusammenhängende Laubwaldgebiet Deutschlands, das zu den faszinierendsten Erlebnissen für Naturfreund:innen zählt. Eine von vielen Hauptattraktionen: Der berühmte Baumkronenpfad, der Sie hoch hinaus führt (auf über 40 Meter über dem Waldboden!) und einzigartige Ausblicke über die grüne Lunge Thüringens bietet. Besonders hervorzuheben: Der gesamte Pfad ist barrierearm gestaltet. Ein Aufzug ermöglicht den Zugang zum Wipfelpfad, sodass auch Rollstuhlfahrer:innen und Familien mit Kinderwagen bequem den Urwald in luftiger Höhe erleben können. 

Wer lieber am Waldboden unterwegs ist, findet zahlreiche Wanderwege, wie etwa den verwunschenen Feensteig, der durch moosbedeckte Lichtungen und stille Waldtäler führt. Spannende Einblicke in das verborgene Leben unter der Erde bietet zudem die Wurzelhöhle im Nationalparkzentrum – ein interaktives Spektakel für Groß und Klein. Top: Auch die Erlebniswelten sind barrierefrei zugänglich und ein Media-Guide ist für Personen mit Sehbehinderung sowie in internationaler Gebärdensprache verfügbar. Familien mit Kindern können entlang des Pfades außerdem spielerisch in die Welt der heimischen Tiere eintauchen. Ob Wildkatze, Specht oder Fledermaus – überall gibt es etwas zu entdecken. 

Übernachtungstipps

Wer mitten in der Natur übernachten möchte, hat rund um den Hainich besondere Möglichkeiten:

  • Hainichhöfe: Die idyllischen Premiumchalets am Waldrand bieten den perfekten Rückzugsort für alle, die sich eine Auszeit inmitten der Natur wünschen. Hier können Sie in stilvollen, modernen Chalets entspannen und den Blick auf den Nationalpark Hainich genießen – ideal für einen romantischen Kurzurlaub oder eine kleine Auszeit mit der Familie.

  • WaldResort Hainich: Inmitten der Natur und unweit des Nationalparks gelegen, bietet dieses Resort eine einzigartige Verbindung von Erholung und Naturerlebnis. In den modernen Ferienhäusern können Sie sich beim Waldbaden oder bei geführten Wanderungen entspannen und dabei die heilsame Kraft des Waldes auf sich wirken lassen. 

2. Rund um das „Thüringer Meer“ – Erholung und Abenteuer am Wasser

Der Hohenwarte Stausee, auch als das „Thüringer Meer“ bekannt, ist ein echtes Paradies für Naturbegeisterte und Aktivurlauber:innen. Auf rund 27 Kilometern schlängelt sich der See durch das idyllische Schiefergebirge und begeistert mit klarem Wasser, ruhigen Buchten und bewaldeten Hängen. Besonders eindrucksvoll: der Hohenwarte Stausee Weg. Die rund 78 Kilometer lange Route bietet eindrucksvolle Ausblicke auf die Landschaft und das Wasser – ideal für ausgedehnte Wanderungen. Wer den gesamten Weg erkunden möchte, sollte aber ausreichend Zeit und Ausdauer mitbringen. Die Tour lässt sich allerdings gut in Etappen aufteilen – dank zahlreicher Rastplätze, Unterkünfte und Einkehrmöglichkeiten entlang der Route. 

Unser Geheimtipp: Buchen Sie im Voraus den Wanderbus „Thüringer Meer“. Der Bus ist von April bis Ende Oktober täglich im Einsatz und somit ideal für die An- und Abreise oder den Wechsel zwischen einzelnen Etappen. Dank der Anbindung ans Regionalbahnnetz lässt sich die Tour so flexibel planen. Wer sich etwas Gutes tun will, kann außerdem den „Heimatproviant“ dazubuchen – eine liebevoll gepackte Brotzeit mit Getränk, frisch zubereitet von einer regionalen Bäckerei.

Sie sind lieber mit dem Fahrrad unterwegs? Kein Problem! Für Radfahrer:innen bietet der Saaleradweg eine attraktive Möglichkeit, die Region auf zwei Rädern zu erkunden. Mit einer Länge von rund 400 Kilometern geht es entlang der Saale, vorbei an pittoresken Dörfern, durch Wälder und über Hügel. Highlights entlang der Route sind das Schloss Burgk, die Feengrotten in Saalfeld, die Porzellanwelten auf der Leuchtenburg, das Zeiss-Planetarium in Jena und die Dornburger Schlösser. Die bestens ausgebauten Wege bieten sowohl Anfänger:innen als auch erfahrenen Biker:innen unvergessliche Eindrücke der Thüringer Landschaft. Egal, ob Sie die Strecke in Teilabschnitten oder an einem Stück fahren – der Saaleradweg gehört auf die Bucketlist aller Natur- und Radliebhaber:innen.

Übernachtungstipps

Sie wollen den Tag mit Blick auf das Wasser ausklingen lassen? Hier haben Sie die perfekte Gelegenheit dazu:

  • Rollyboot oder Treibhaus: Wer eine besondere Unterkunft sucht, findet mit den Rollybooten oder Treibhäusern eine einfache, naturnahe Alternative zum Hotel. Direkt auf dem Wasser gelegen, bieten sie viel Ruhe und eine außergewöhnliche Lage am Stausee – ideal für alle, die mal etwas anderes ausprobieren möchten.

  • Campingplatz Linkenmühle: Der Campingplatz liegt direkt am Seeufer und ist besonders bei Naturfans beliebt. Mit seinem Sandstrand, klarem Wasser und der entspannten Atmosphäre eignet er sich gut für Zelte, Wohnmobile oder Camper. Genau richtig für alle, die die Nähe zur Natur schätzen und dennoch eine gute Ausstattung erwarten.

3. Die Thüringer Rhön – Land der offenen Fernen

Weite Hügellandschaften, freie Fernsichten und eine Natur, die sich ganz bewusst ihren Raum bewahrt hat – die Rhön gilt nicht umsonst als das „Land der offenen Fernen“. Im Dreiländereck von Thüringen, Bayern und Hessen gelegen, zählt die Region zu den eindrucksvollsten Kulturlandschaften Deutschlands. Besonders in der Hochrhön prägen offene Kuppen, bunte Bergwiesen und lichte Wälder das Bild – genau richtig für alle, die sich an der frischen Luft bewegen und gleichzeitig durchatmen möchten. Seit 1991 trägt die Region den Titel UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. Im Fokus stehen hier Nachhaltigkeit, Regionalität und das Zusammenspiel von Mensch und Natur. Zahlreiche Projekte zeigen, wie moderne Lebensweise, ökologische Landwirtschaft und Naturschutz Hand in Hand funktionieren – vom Erhalt der traditionellen Kulturlandschaft bis zum Schutz bedrohter Arten. Auch das markante Rhönschaf mit seinem schwarzen Kopf gehört zum Landschaftsbild und sorgt als tierischer Pfleger für die Offenhaltung der Wiesen.

Für Wanderfreund:innen ist der Hochrhöner ein echtes Highlight: Der rund 122 Kilometer lange Premiumwanderweg führt in mehreren Etappen durch die schönsten Abschnitte der Rhön – auch auf Thüringer Seite. Wer die Region lieber auf kürzeren Routen erkunden möchte, findet zahlreiche Rundwege mit beeindruckender Aussicht. Ein besonderer Tipp für Geschichtsinteressierte: das Grüne Band, einst innerdeutsche Grenze, heute ein Nationales Naturmonument und wichtiger Rückzugsraum für Flora und Fauna. Entlang des ehemaligen Grenzstreifens lassen sich Spuren deutscher Geschichte und unberührte Natur auf einzigartige Weise verbinden.

Nach Einbruch der Dunkelheit zeigt sich die Rhön dann nochmal von einer weiteren Seite: Im Internationalen Sternenpark Rhön, einem der ersten seiner Art in Europa, entfaltet sich ein beeindruckender Nachthimmel fernab künstlicher Lichtquellen. Ob bei geführten Sternenwanderungen oder an den ausgewiesenen Himmelsschauplätzen – hier wird der Blick in die Sterne zum echten Naturerlebnis.

Übernachtungstipp

Wer den Sternenhimmel der Thüringer Rhön aus nächster Nähe erleben möchte, sollte unbedingt den „Rhöner Sternenwagen“ des Landhotels Zur Grünen Kutte in Bernshausen ausprobieren. In diesem einzigartigen Wagen mit verglaster Decke können Sie die klare Nacht über der Rhön in vollen Zügen genießen und unter den Sternen schlafen. Die Stockborn Ranch, die direkt zum Hotel gehört, bietet zudem die Möglichkeit, die Gegend auf dem Rücken der Pferde zu erleben – ob bei einem geführten Ausritt oder einem Reiturlaub. Eine perfekte Kombination aus Natur, Entspannung und unvergesslichen Erlebnissen.

Weitere Highlights in Thüringen

Wer denkt, das war schon alles, irrt sich! Diese besonderen Orte und Events zeigen, wie vielfältig und lebendig Thüringens Natur- und Kulturlandschaft ist:

  • Bad Langensalza: Wenn Sie sich nach ihrem Erlebnisausflug nach etwas Ruhe sehnen, haben Sie in Bad Langensalza die perfekte Möglichkeit dazu. In der Kurstadt, nur wenige Minuten vom Nationalpark Hainich entfernt, laden Thermalquellen und liebevoll gepflegte Themengärten zur Erholung ein. 

  • SonneMondSterne Festival: Vom 8. bis 10. August 2025 verwandelt sich Saalburg wieder in einen Hotspot der elektronischen Musik. Das SMS-Festival begeistert mit einem hochkarätigen Line-up – darunter ANYMA, Charlotte de Witte und Paul Kalkbrenner – direkt am Hohenwarte Stausee.

  • Sternenparkwochen in der Rhön: Vom 25. Juli bis 17. August 2025 dreht sich im UNESCO-Biosphärenreservat ebenfalls alles um Sonne, Mond und Sterne. Sternenwanderungen, Himmelsbeobachtungen und Mitmachaktionen machen den Sommerhimmel zum Erlebnis.

  • Erlebniswelt Rhönwald: In der Erlebniswelt Rhönwald bei Kaltennordheim gibt es für die ganze Familie viel zu entdecken und zu erleben. Die „Arche Rhön“, ein schiffsförmiges Gebäude, beherbergt Ausstellungen zur Region, während sich rund um das Gebäude ein Spielplatz, ein Barfußpfad und eine Fledermaushöhle finden. Der Entdeckerpfad Hohe Rhön verbindet außerdem die Arche Rhön mit Noahs Segel – eine Aussichtsplattform mit Erlebnisrutsche

Fazit: Thüringen – wo Natur auf Entdeckerlust trifft

Thüringen ist ein echtes Naturparadies – abwechslungsreich, zugänglich und überraschend. Ob Sie in die Wipfel eines Urwaldes eintauchen, die Weite der Rhön genießen oder am Thüringer Meer die Seele baumeln lassen wollen: Jede Region hat ihren eigenen Charakter und bietet einzigartige Naturerlebnisse. Besonders schön: Viele Angebote sind barrierefrei gestaltet und laden Menschen aller Altersgruppen und Bedürfnisse dazu ein, die Natur auf ihre Weise zu entdecken. Wer dann noch Lust auf Yoga unter Baumkronen, Festivals am See oder Sternengucken mit Wow-Faktor hat, wird in Thüringen garantiert fündig. Packen Sie Ihre Wanderschuhe ein – und vielleicht ein Fernglas. Das Abenteuer wartet schon!

Florian Lieke

Über Florian Lieke