
Von Goethe bis zur Zipline: Unvergessliche Erlebnisse im Harz
Der Harz in Sachsen-Anhalt verbindet beeindruckende Natur mit langer Geschichte und aufregenden Abenteuern.
Der Harz, ein malerisches Mittelgebirge in Sachsen-Anhalt, ist ein Paradies für Natur-, sowie Kulturliebhaber:innen und Adrenalinjunkies. Das Angebot in der Region, die bereits zweimal zu Deutschlands schönstem Naturwunder gekürt wurde, ist so vielfältig wie die Gegend selbst.
Vielfältige Landschaften im Nationalpark Harz
Dichte, von Mythen umrankte Wälder, tief eingeschnittene Täler und imposante Berge prägen die Landschaft des Nationalparks Harz. Er ist Heimat seltener Tierarten. Der Luchs, einst ausgestorben, wurde hier erfolgreich wieder angesiedelt und durchstreift heute wieder die Wälder. Auch Wildkatzen, Rothirsche, Schwarzstörche und Uhus sind hier heimisch. In den klaren Gebirgsbächen lebt zudem die seltene Oberharzer Bachforelle, während am Himmel Wanderfalken und Kolkraben ihre Kreise ziehen. Neben der Fauna, weiß auch die lokale Flora zu überraschen. In den dichten Fichten- und Mischwäldern wachsen seltene Pflanzen wie der Harzer Enzian und das Alpenmilchlattich. Moore und Hochflächen bieten Lebensraum für Torfmoose, Wollgräser und fleischfressenden Sonnentau. Diese unberührte Wildnis macht den Harz zu einem einzigartigen Naturparadies, das man ganzjährig bewundern kann.

Auf dem weiten Wanderwegenetz im Harz lassen sich die Naturschätze der Region hautnah bestaunen.
©Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH/Lüder LindauWanderparadies: Die schönsten Routen im Harz
Mit einem Wanderwegenetz von über 9.000 Kilometern bietet der Harz zahlreiche Möglichkeiten, die Natur zu erkunden. Besonders beliebte Ziele sind das Bodetal mit seinen steilen Felswänden, der Hexentanzplatz und die Teufelsmauer, eine beeindruckende Sandstein-Formation.
Ein weiteres Highlight ist das Selketal, das eine Kombination aus ursprünglicher Natur und historischen Sehenswürdigkeiten bietet. Auch die geheimnisvollen Sandsteinhöhlen bei Blankenburg sowie die einzigartige Karstlandschaft im Südharz sind beliebte Ziele für Outdoorfans und Naturfreund:innen.
Für erfahrene Wander:innen sind die Harzer Hexen-Stieg und der Goetheweg empfehlenswert. Der Harzer Hexen-Stieg führt auf rund 100 Kilometern von Osterode bis Thale durch dichte Wälder und Moorlandschaften. Der Goetheweg, inspiriert von den Reisen Johann Wolfgang von Goethes, verbindet Torfhaus mit dem Brocken und bietet spektakuläre Aussichten auf die Harzlandschaft. Goethe gilt bis heute als einer der berühmtesten Harz-Besucher. Besonders seine Reisen in 1777 und 1784 beeinflussten sein Schaffen stark. Die beeindruckende Natur der Region, mit ihren Felsen und Wäldern, inspirierte ihn zu Werken wie Faust und Gedichten, in denen er die erhabene, geheimnisvolle Kraft der Natur thematisierte. So wurde der außergewöhnlichen Landschaft ein bedeutendes literarisches Denkmal gesetzt.

Wir würden hier gerne ein Youtube Video zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Youtube zu.
Der Brocken – Höchster Gipfel Norddeutschlands
Bemerkenswert ist auch der Aufstieg auf den Brocken. Er zählt mit seinen 1.141,2 Metern zu den wortwörtlichen Höhepunkten jeder Harz-Reise. Verschiedene Routen führen hinauf, darunter der anspruchsvolle Teufelsstieg, der malerische Eckerlochstieg oder der historische Wanderweg durch das Ilsetal. Ob zu Fuß oder mit der nostalgischen Brockenbahn – der Gipfel bietet eine spektakuläre Aussicht über das Mittelgebirge.
Tipp: Auf Schienen durch den Harz
Wer die Schönheiten der Region nicht einfach nur mit dem Auto erkunden will, kann auch auf Schienen umsteigen. Ein besonderes Erlebnis bieten die Harzer Schmalspurbahnen, deren Dampflokomotiven eine nostalgische Fahrt durch die Landschaft ermöglichen.
UNESCO-Welterbe und historische Fachwerkstädte
Neben seiner beeindruckenden Natur bietet der Harz auch kulturelle Schätze. Besonders sehenswert ist die UNESCO-Weltkulturerbestadt Quedlinburg mit ihren verwinkelten Gassen und historischen Fachwerkhäusern. Quedlinburg beeindruckt mit über 2.000 Fachwerkhäusern aus verschiedenen Epochen, dem berühmten Schlossberg und der romanischen Stiftskirche St. Servatius, die wertvolle Kunstschätze birgt. Die Stadt gehört zu den besterhaltenen mittelalterlichen Orten Deutschlands und bietet ein einzigartiges historisches Flair.

Malerisch thront das Schloss Wernigerode über der gleichnamigen Stadt und lockt mit prunkvollen Räumen und spannenden Ausstellungen nicht nur Geschichtsinteressierte an.
©DZT, Francesco CarovillanoEbenso märchenhaft ist Wernigerode, das mit dem prachtvollen Schloss Wernigerode lockt. Das Schloss thront hoch über der Stadt und bietet nicht nur eine beeindruckende Architektur, sondern auch eine spannende Dauerausstellung zur Geschichte des Adels in der Region. Die Innenräume sind detailreich restauriert und ermöglichen einen Blick in das Leben vergangener Jahrhunderte. Besonders beeindruckend ist der Rittersaal mit seiner prunkvollen Ausstattung.
Aktivurlaub im Harz: Abenteuer für Naturfreunde
Der Harz ist auch ein Eldorado für Aktivurlauber. Ob Mountainbiken auf herausfordernden Trails, Sommerrodelbahnen wie der Harzbob in Thale oder Extremsportarten wie Wallrunning, Doppelzipline und Pendelsprung an der Rappbodetalsperre – die Region bietet zahlreiche Möglichkeiten für Adrenalinjunkies.

Ob hoch hinaus auf den Brocken oder tief ins Innere zu den Rübeländer Tropfsteinhöhlen - der Harz hat einiges zu bieten.
©Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH/Matthias SasseUnterirdische Erkundungstouren führen in die spektakulären Rübeländer Tropfsteinhöhlen, die zu den ältesten und bekanntesten Schauhöhlen Deutschlands zählen. Die Baumannshöhle und die Hermannshöhle beeindrucken mit einzigartigen Tropfsteinformationen und unterirdischen Seen. In der Baumannshöhle befindet sich zudem der Goethesaal, eine beeindruckende Naturkulisse, in der sogar Theatervorstellungen stattfinden. Während geführter Touren können Besucher:innen die faszinierenden Tropfsteinformationen und geheimnisvollen Höhlengänge bestaunen.
Mehr Inspiration für Ihren Urlaub in Sachsen-Anhalt
Auf dem Instagram-Account von Reiseland Sachsen-Anhalt erfahren Sie noch mehr über die zahlreichen Vorzüge des Landes.
Harz: Urlaubserlebnis im Herzen Deutschlands
Der Harz in Sachsen-Anhalt ist ein vielseitiges Reiseziel, das Naturerlebnisse, Kulturgeschichte und Abenteuer vereint. Ob Wandern, Radfahren, Naturparks erkunden oder historische Städte entdecken – die Region hat für jeden etwas zu bieten.
Noch mehr schöne Natur in Sachsen-Anhalt
Neben dem Harz gibt es noch mehr Naturjuwele in Sachsen-Anhalt zu erkunden. Hier ist eine Auswahl:
Saale-Radweg: Der Saale-Radweg schlängelt sich durch Sachsen-Anhalt von der Landesgrenze bis Barby , wo die Saale in die Elbe mündet. Er führt durch Weinberge, Burgenlandschaften und Städte wie Halle (Saale) und Naumburg. Für Radler:innen besonders reizvoll sind die vielen Aussichtspunkte entlang des Flusses.
Elbe-Radweg: Der Elbe-Radweg zählt zu den beliebtesten Fernradwegen Europas. In Sachsen-Anhalt führt er durch das UNESCO-Biosphärenreservat Mittelelbe, vorbei an Auenwäldern, historischen Städten wie Magdeburg und Dessau sowie beeindruckenden Naturlandschaften.
UNESCO-Biosphärenreservat Mittelelbe: Das Biosphärenreservat Mittelelbe ist ein einzigartiges Schutzgebiet mit Auenwäldern, Feuchtwiesen und einer beeindruckenden Tierwelt. Hier leben seltene Arten wie der Elbebiber, Fischotter, Seeadler und Schwarzstorch. Die renaturierten Flusslandschaften bieten ideale Bedingungen für nachhaltigen Naturtourismus.
- „Blaues Band": Das „Blaue Band" verbindet die Flüsse und Nebenflüsse Sachsen-Anhalts zu einem Paradies für Wasserwander:innen. Elbe, Saale, Havel und Unstrut lassen sich per Kanu oder Boot erkunden. Vorbei an grünen Ufern, Auenwäldern und historischen Städten erlebt man die Natur aus einer besonderen Perspektive.
Noch immer nicht genug von Sachsen-Anhalt? Im Podcast gibt es mehr spannende Insights und Geheimtipps. Jetzt reinhören!