
9 Tipps für den perfekten Blumenstrauß zum Muttertag
Blumen sind nicht gleich Blumen. Für eine möglichst lang anhaltende Muttertagsfreude sollten diese Tipps beachtet werden.
Ein Blumenstrauß ist so etwas wie ein Fixstarter am Muttertag. Damit aber Mamas Freude nicht allzu schnell verwelkt, haben wir einige Tipps für den Kauf und die Übergabe parat.
1. Atmen lassen
Bis zur Übergabe schützt Papier den Strauß vor Sonne, Wind und Schäden. Aber: nicht zu lange in der Verpackung lassen. Ist die Luftzirkulation zu stark eingeschränkt, drohen Hitze- und/oder Feuchtigkeitsstau.
2. Persönliche Notiz
Ein Strauß, der von einem Kärtchen begleitet, wird, gewinnt sofort an Wert. Alternativ kann man an den Stielen einzelne Papierstreifen anbringen, die all die Gründe nennen, weshalb Mama die Beste ist.
3. Passende Farbenkombinationen
Die Farbe vsollte den Geschmack der Mutter treffen. Wer sich schwer tut: Rosa mit Weiß ist ein Klassiker. Frühlingshaft fröhlich ist Gelb (oder Orange) mit Weiß. Verspielt, aber trotzdem elegant: Rosa mit Lila.
4. Dem fehlenden grünen Daumen gegensteuern
Fehlt der Mutter der grüne Daumen, kann man mit robusteren Blumensorten die Haltbarkeit des Straußes verlängern: etwa durch Sonnenblumen, Gerbera, Pfingstrosen, Nelken oder Gladiolen.
5. Weniger ist oft mehr
Ein Profi weiß, wie man Blumensorten und -farben kombiniert, ohne dass der Strauß überladen wirkt. Wer unsicher ist: Mit einem kleineren Blumenarrangement ist es oft einfacher eine harmonische Wirkung zu erzielen.
6. Auf die Duftnote achten
Der teils starke Geruch von Rosen, Lilien oder Hyazinthen kann Niesanfälle und Kopfweh auslösen. Daher: Unauffällig herausfinden, ob die Mutter empfindlich auf gewisse Düfte reagiert und diese meiden.
7. Gute Basis schaffen
Idealerweise basiert der Strauss auf Mutters Lieblingsblumen. Man kann aber auch auf Symbolik setzen: Tulpen z.B. stehen für Zuneigung, Nelken für Dankbarkeit, rosa Rosen für Bewunderung, Gerbera für Freude und Wertschätzung.
8. Transport- und Wartezeiten einplanen
Blumen sind empfindlich und welken schneller, wenn sie z.B. lange im heißen Auto liegen. Wie man sie transportiert und wo man sie bis zur Übergabe aufbewahrt, sollte gut überlegt sein.
9. Liebevolles Rahmenprogramm
Eine Essenseinladung, bei der der Strauß schon am Tisch steht, oder ein Spaziergang durch eine blühende Parkanlage: Ist die Straußübergabe mit einem Erlebnis verknüpft, stehen danach nicht nur Blumen in der Vase, sondern auch eine schöne Erinnerung.
Freude
Mit diesen Tipps wird nicht nur der Muttertagsstrauß zu einem bleibenden Erinnerungsstück – auch der Tag selbst bleibt unvergesslich. Viel Freude beim Schenken und Feiern!
Kommentare