
So gekonnt schummelt Blake Lively bei ihrem "Nacktkleid"
Stars überbieten einander seit Wochen mit "Nacktkleidern". Jetzt beweist Filmstar Blake Lively: Weniger Stoff ist nicht immer besser.
Seit zwischen Blake Lively und ihrem Ex-Kollegen Justin Baldoni ein Rechtsstreit wegen sexueller Belästigung und Rufschädigung tobt, sind ihre Auftritte am Red Carpet rar geworden.
Wenn sie dann aber erscheint, sorgt sie doppelt und dreifach für Aufsehen. So geschehen etwa bei der Premiere ihres neuen Films "Another Simple Favor" ("Nur noch ein kleiner Gefallen", ab 1. Mai auf Prime Video) in New York City, bei dem sie Filmpartnerin Anna Kendrick modisch in den Schatten stellte.
Auf dem roten Teppich posierte die 37-Jährige in einem Abendkleid von Haute-Couture-Spezialistin Tamara Ralph. Die Designerin hatte der Schauspielerin eine Corsage mit raffinierter geometrischer Bändchenstruktur auf den Leib geschneidert.

Optische Nackt-Täuschung: Blake Lively in ihrer raffinierten Robe von Tamara Ralph.
©APA/AFP/CHARLY TRIBALLEAUIn diesem Jahr ist Lively nicht die Erste, die in so einem Design Aufsehen erregt. Vor ihr trugen etwa Julia Fox und Olivia Wilde transparente Abendroben – und landeten teilweise auf Worst-Dressed-Listen. Den Trend auf die Spitze trieb Bianca Censori, als sie an der Seite von Kanye West nackt zur Grammy-Verleihung kam.
Von Monroe bis Cher
Neu ist der Trend nicht: Einen denkwürdigen Auftritt legte bereits 1962 Marilyn Monroe hin, als sie für John F. Kennedy im nudefarbenen Kostüm "Happy Birthday" hauchte. 1968 entwarf schließlich Yves Saint Laurent das erste komplett transparente Kleid.
1974 zog Cher alle Blicke auf sich, als sie bei der Met Gala in einem solchen Kleid erschien.
Zurück zu Livelys Look: Gesprächsthema war auch der Farbton ihrer Robe. Die Medien widersprechen sich, ob das Kleid zart mintgrün oder doch babyblau ist. Des Rätsels Lösung sah man an ihrem Ehemann Ryan Reynolds, der sein blaues Einstecktuch auf seine Begleitung abgestimmt hatte.
Damit senden die beiden inmitten des Rechtsstreits, bei dem es um 400 Millionen US-Dollar geht, eine subtile Botschaft: Gemeinsam sind sie mehr als die Summe der einzelnen Teile.
Kommentare