In verschiedenen Kulturen wurden rund um den Globus unterschiedliche Arten des Grillens entwickelt

Die Geschichte des Grillens: Mit Hyänen fing alles an

Das Grillen ist eine Jahrtausende alte kulinarische Tradition, die in verschiedenen Kulturen auf der ganzen Welt eine bedeutende Rolle spielt

Wer glaubt, dass Grillen eine Erfindung der Gegenwart ist, irrt. Schon mit der "Erfindung" des Feuers durch den Menschen beginnt eigentlich die Grillgeschichte. Vor rund einer Million Jahren fing der Mensch an, das Feuer kontrolliert für sich zu nutzen.

Das bei der Jagd erlegte Fleisch wurde über einer Feuerstelle aufbereitet, um es zu "grillen". Wie Archäologen herausgefunden haben, war zu dieser Zeit auch schon der "heiße Stein" in Verwendung. Im heutigen China und Frankreich etwa. Man benutzte vom Feuer erhitzte Steine dazu, das Beutetier darauf zu grillen.

Hyäne am Spieß

Die ältesten archäologischen Funde in Bezug auf eine Art "Grill-Kultur" stammen dazu aus der Zeit von vor etwa 500.000 Jahren. Aus dem Alten Ägypten dann gibt es Überlieferungen, wonach das Fleisch von Hyänen und Krokodilen gegrillt wurde. Hyänen und Krokodile galten als Delikatesse. Im antiken Griechenland und im Römischen Reich war das Grillen von Fleisch ein beliebtes kulinarisches Vergnügen. 

Die Römer entwickelten sogar spezielle Grillgeräte, darunter den "Foculus", einen portablen Grill, der in vielen Haushalten verwendet wurde. Fleischspieße, die über offener Flamme gegrillt wurden, waren ebenfalls beliebt. Diese Form des "Grillens" war natürlich nur den höheren Schichten vorbehalten und kein Partyvergnügen für die "einfachen" Leute, die sich hauptsächlich von Brei-Arten ernährten. Das gilt übrigens auch für das Mittelalter. Die Jagd und der Verzehr von Fleisch waren ein Privileg des Adels und des Klerus.

Es liegt auf der Hand, dass nicht nur in Europa gegrillt wurde. In verschiedenen Kulturen wurden rund um den Globus unterschiedliche Arten des Grillens entwickelt.

In Afrika wurde das Grillen von Fleisch über offener Flamme zu einem wichtigen Bestandteil der Küche. Und was die Grilltechnik angeht, waren die Menschen offenbar schon immer äußerst erfinderisch: Im heutigen Argentinien spannten die dortigen Einwohner aufgeklappte ganze Schafe, Ziegen oder Rinderteile auf ein Eisenkreuz und ließen sie sehr langsam über einem Bodenfeuer garen. Eine Methode, die argentinische Rinderhirten übrigens noch heute anwenden.

Heute ist das Grillen in der westlichen Welt weit verbreitet und eine der zahlreichen Spaßveranstaltungen im Sommer. Die Amerikaner grillen die Sommermonate hindurch um die Wette. In Amerika soll auch die neuzeitliche Kultur des Grillens erfunden worden sein.

Debatte ums "Barbecue"

Eine Theorie besagt, dass französische Trapper im 17. Jahrhundert in Amerika ganze Bisons auf den Grill packten. Sie nannten das dann "Barbe-à-queue": "vom Bart bis zum Schwanz". Außer Bisons standen demnach auch Elche auf dem Speiseplan.

Andere Sprachwissenschaftler behaupten, das Wort "Barbecue" entspringe vermutlich dem Wortschatz eines haitianischen Indianerstammes und bedeutet "einen Fleischspieß über dem Feuer braten". Wie auch immer. In den USA erlangte das Grillen zur Zeit der großen Depression in den 1930-Jahren neue Popularität. Mit der Verbreitung von Holzkohlegrills und später Gasgrills wurden Grillpartys zu einer beliebten Freizeitaktivität.

Grill wird Kult

Ein gewisser George Stephen erfand 1951 den Kugelgrill und damit die indirekte Grillmethode, bei der das Fleisch in einem geschlossenen Grill langsam gar wird.

Später wurden Grillwettbewerbe und Grillvereine gegründet, die sich der Perfektionierung von Grilltechniken und Rezepten widmeten.

Nach dem Zweiten Weltkrieg schwappte die Kunst des Grillens dann langsam aber sicher auch in das von US-Truppen besetzte Deutschland über. Obwohl 1450 die Thüringer Rost-Bratwurst in Deutschland kreiert wurde, hielt sich die Begeisterung fürs Grillen in Deutschland zunächst noch in Grenzen. Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung kam dann der Durchbruch. Das gilt auch für Österreich.

Wolfgang Unterhuber

Über Wolfgang Unterhuber

Kommentare