Hirten-Maccheroni
Rezept

Hirten-Maccheroni: Rezept vom Spitzenkoch

Der Südtiroler Spitzenkoch Thomas Ortler verrät sein Rezept zu Hirten-Maccheroni.

Überblick

Zubereitungszeit

45 Minuten

Aufwand

mittel

Ein Südtiroler Hüttenklassiker, der es ebenfalls auf die Karte in unserem Wirtshaus Steinbock geschafft hat. Es ist im Prinzip eine Pasta mit Bolgneser Ragout, zu dem Pilze, Speck, Erbsen und etwas Obers hinzugefügt werden. 

Natürlich bleibt Spielraum für andere Zutaten, der Hirte durfte immerhin auch nicht wählerisch sein, wenn er den Sommer in den Bergen verbrachte und nur das verwenden konnte, was ihm da zur Verfügung stand.

Zutaten

Portionen

5

Olivenöl zum Anbraten

gemischtes Hackfleisch

Bauchspeck

Karotte

Staudensellerie

Zwiebel, gehackt

Knoblauchzehe, fein gehackt

Salz

frisch gemahlener Pfeffer

Rotwein

Rosmarin

frische Champignons , in Scheiben geschnitten

frische Erbsenkerne

getrockneter Peperoncino

pürierte Dosentomaten

kurze Pasta (z. B. Maccheroni, Pipe, Penne)

Obers

Butter

geriebener Parmesan

Zubereitung

1 / Schneidet den Speck in dünne Streifen sowie die Karotte und den Sellerie in feine Würfel. Gebt die Speckstreifen und den Soffritto, also Zwiebel, Karotte, Sellerie und Knoblauch, zum Hack. Würzt mit Salz und Pfeffer. Sobald die gesamte Flüssigkeit in der Pfanne verdampft ist, löscht ihr mit dem Rotwein ab und löst mit einem Kochlöffel den Bratensatz (der ist Geschmack pur) vom Pfannenboden. Lasst den Wein 1 Minute einkochen. 

2 / Fügt danach die Rosmarinzweige, die Pilze, die Erbsen und Peperoncino dazu. Gießt mit den Dosentomaten auf, salzt erneut und rührt alles gut um. Lasst das Ragout halb zugedeckt mindestens 30 Minuten köcheln. Bringt in der Zwischenzeit reichlich gesalzenes Wasser zum Kochen und gart die Pasta darin nach Packungsanleitung al dente. Gebt 5 Minuten vor Ende der Garzeit das Obers zum Ragout und nehmt die Rosmarinzweige heraus. 

3 / Gebt die Pasta mit etwas Kochwasser direkt in die Pfanne und schwenkt sie darin. Gebt die Butter und den Parmesan dazu. Schwenkt und vermischt alles so lange, bis die Pasta "schmatzt": Das bedeutet, dass sie sich vollkommen mit der Sauce verbunden hat. Stellt die Pfanne in die Mitte des Esstischs und ihr werdet sehen: Nichts wird übrig gelassen!

Nanas Küche

Nanas Küche von Thomas Ortler

©Udo Bernhart, Christian Verlag

Buchinfo

Nanas Küche: 50 Wohlfühlgerichte aus der Südtiroler Bergbauernküche. Von damals & heute. Erzählt und gekocht vom Südtiroler Starkoch Thomas Ortler

von Thomas Ortler, Udo Bernhart

erschienen im Christian Verlag