Gegrillter Pulpo auf Bohnensalat mit Tomatenröstbrot
Rezept

Gegrillter Pulpo auf Bohnensalat: Rezept vom Spitzenkoch

Ein vor 15 Jahren in Spanien entdecktes Gericht, detailliert erklärt vom ganzen Pulpo bis zur Verwendung der Arme.

Überblick

Zubereitung

bereits am Vortag beginnen

Aufwand

groß

Serviert wie in Galizien mit Röstbrot und Tomaten, dazu mediterraner Bohnensalat. Der Kopf lässt sich übrigens wunderbar für einen Salat verwenden.

Das Rezept stammt vom deutschen Spitzenkoch Sascha Stemberg. Sein Restaurant Haus-Stemberg Anno 1864 in Velbert (Nordrhein-Westfalen) wurde 2014 mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet.

Zutaten

Portionen

1

Karotte

Lauchstange (nur das Weiße)

Staudensellerie

Salz

schwarze Pfefferkörner

Lorbeerblätter

Pulpos (à etwa 1 kg; geputzt)

Cannellini-Bohnen

Kirschtomaten

in feine Streifen geschnittene Petersilie

Abrieb und Saft von halber Bio-Zitrone

mildes Chilipulver

Olivenöl

gereifter Balsamico-Essig (etwa 12 Jahre alt)

schwarzer Pfeffer

Baguettescheiben

Tomaten

Zubereitung für den Pulpo

Karotte - Lauchstange (nur das Weiße) - Staudensellerie - Salz - schwarze Pfefferkörner - Lorbeerblatt - Pulpos (à etwa 1 kg; geputzt)

1 / Für den Pulpo am Vortag Karotte, Lauch und Sellerie putzen, schälen bzw. waschen und in kleine Würfel schneiden. Mit den Gewürzen und etwa 2,5 l Wasser in einem Topf aufkochen. Die Pulpos waschen, ins kochende Wasser geben und die Hitze reduzieren. Pulpos halb zugedeckt etwa 1,5 Stunden leicht simmernd gar ziehen lassen, sie sollen nicht kochen, da sie sonst Haut und Noppen verlieren. Der Pulpo ist gar, sobald man mit einer Fleischgabel in die Pulpoarme nah am Kopf stechen kann und sie von selbst heruntergleiten. Die Pulpos herausnehmen und, abgedeckt im Kühlschrank, über Nacht ziehen lassen. Am nächsten Tag die Arme vom Kopf trennen und beiseitestellen (den Kopf halbieren, säubern und anderweitig, z. B. für einen Salat, verwenden).

Zubereitung für die Bohnen

Cannellini-Bohnen - Lorbeerblatt - Salz - Kirschtomaten - Staudensellerie - in feine Streifen geschnittene Petersilie - Abrieb und Saft von ½ Bio-Zitrone - mildes Chilipulver - Olivenöl - gereifter Balsamico-Essig (etwa 12 Jahre alt) - Salz, schwarzer Pfeffer

2 / Ebenfalls am Vortag die Bohnen in einer Schüssel mit kaltem Wasser bedecken und über Nacht einweichen. Am nächsten Tag die Bohnen in ein Sieb abgießen, abbrausen und abtropfen lassen. In einem Topf mit Wasser gut bedecken, das Lorbeerblatt hinzufügen und die Bohnen zugedeckt bei mittlerer Hitze etwa 35 Minuten leicht bissfest garen. Etwa 10 Minuten vor Garzeitende leicht salzen, danach die Bohnen in ein Sieb abgießen, abtropfen und abkühlen lassen.

Zubereitung für das Röstbrot

Baguettescheiben - Olivenöl - Tomaten - Salz, Pfeffer

3 / Für das Röstbrot die Baguettescheiben in einer Pfanne in 1 EL Olivenöl auf jeder Seite goldbraun anbraten, herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Inzwischen die Tomaten waschen und in kleine Würfel schneiden, dabei die Stielansätze entfernen. Die Tomaten mit Salz, Pfeffer und den übrigen 2 EL Olivenöl vermengen. 4 / Zum Servieren die Pulpoarme auf dem Holzkohlengrill rundum anbraten. Den Bohnensalat auf Tellern verteilen. Die Tomaten-Salsa auf die Baguettescheiben geben. Sobald der Pulpo schön gegrillt ist, leicht salzen und auf den Bohnensalat setzen, die Tomatenbrote dazu reichen.

Stermberg

Stemberg: Das Kochbuch - Tradition trifft Moderne. Über 80 Rezepte aus der deutschen Küche von Sternekoch Sascha Stemberg

©Mario Stockhausen

Buchinfo

Sternekoch Sascha Stemberg zeigt in seinem Kochbuch die ganze Bandbreite seiner Kochkunst. Ob traditionell-bodenständig oder modern-kreativ: Der Küchenchef des Restaurants Haus Stemberg in Velbert hat die besten Kreationen aus seiner neu interpretierten Heimatküche zusammengestellt.

Das Kochbuch - Tradition trifft Moderne. Über 80 Rezepte aus der deutschen Küche von Sternekoch Sascha Stemberg

erschienen im DK Verlag