
Sommerliche Gazpacho von Katharina Seiser
Reife Zutaten, Knoblauch, Salz, Essig und viel Olivenöl: Mehr braucht es nicht für diese kalte Gemüsesuppe.
Wenn draußen die Sonne strahlt und drinnen die Luft steht, hat man zwar zum Essen Lust, nicht jedoch, den Herd einzuschalten. Eine gute Alternative ist die Gazpacho, die ursprünglich aus Andalusien stammt, dort, wo Spanien am heißesten ist.
Nicht nur, dass man die Gemüsesuppe nicht kochen muss, man kann sie toll vorbereiten, weil sie vor dem Essen sowieso mindestens eine Stunde kühlen muss. Außerdem lässt sie sich problemlos mehrere Tage im Kühlschrank, zum Beispiel in Glasflaschen lagern. Dräut also eine Hitzewelle, kann man sich mit einer Gazpacho perfekt in Position bringen.
Köchin Katharina Seiser, von der dieses Rezept stammt, schlägt für die rote Gazpacho auch eine interessante Alternative vor: "Eine schöne Spielart ist Gazpacho aus gelben Tomaten, gelber Wassermelone und gelben Paprika."
Zutaten
Portionen
entrindetes altbackenes Weißbrot
sehr reife, eher größere Tomaten (z.B. Ochsenherz, German Gold, Valencia)
Wassermelone (ohne Schale gewogen)
Gurken
Paprika (1 grüner sollte dabei sein)
Knoblauch (wird die Gazpacho für mehrere Tage im Voraus zubereitet, lieber nur 1 verwenden)
Salz
Rotwein- oder Sherryessig
Olivenöl nativ extra (am besten spanisches) + zum Beträufeln
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
kleiner grüner Paprika oder Pfefferoni
kleine Gurke oder 2-3 Minigurken
kleine Frühlingszwiebel
1 / Weißbrot in grobe Stücke zupfen und in eine Schüssel geben. Gemüse waschen. Tomaten halbieren, Strunk entfernen, Tomaten mit Haut in grobe Stücke schneiden, mitsamt Saft auf die Brotstücke geben, damit diese etwas aufweichen. Wassermelone in grobe Stücke schneiden. Gurken schälen, in grobe Stücke schneiden. Paprika vom Kerngehäuse befreien, in grobe Stücke schneiden. Knoblauch schälen, Keim entfernen, sofern vorhanden, Knoblauch in feine Scheiben schneiden.
2 / Alle Gemüse mit Brot und Knoblauch im Standmixer einige Minuten sehr fein mixen (evtl. in 2 Etappen). Mit Salz und Essig würzen, kurz mixen, mit Olivenöl weitermixen, bis sich Farbe und Konsistenz verändern. Mit Essig, Salz und Pfeffer pikant abschmecken. Evtl. durch ein Sieb passieren.
3/ Mind. 1 Stunde im Kühlschrank durchkühlen. Für die Einlage die Gemüse waschen und sehr fein würfeln (Minigurke nicht schälen).
4 / Gazpacho in Gläsern oder Schalen anrichten, mit Gemüsewürfeln bestreuen, mit Olivenöl beträufeln.
Tipp
Falls die Gazpacho trotz des hohen Wassergehaltes der Gemüse zu dick gerät, wenig Wasser zum Verdünnen einmixen.

30 Pflanzen pro Woche
Das Kochbuch für ein langes gesundes Leben: Rezepte, die das Darm-Mikrobiom stärken
224 Seiten, 32 Euro
©Brandstätter Verlag