Jürgen Burkhardt - mehrfacher Bart-Welt- und Europameister mit seinem ausladenden Backenbart
Tag des Bartes

6-facher Bart-Weltmeister: "Bart macht aus einem Mann einen Typ"

Tag des Bartes. Der amtierende Bart-Weltmeister verrät, was gepflegte Gesichtsbehaarung ausmacht und wie man im Alltag damit lebt.

Bartträger sind am Tag des Bartes von ihren häuslichen Aufgaben und Pflichten entbunden. Männer, die ihre Gesichtsbehaarung ernst nehmen, wissen um den kuriosen Feiertag, der auf den ersten Samstag im September fällt, wie Jürgen Burkhardt, sechsfacher Bart-Weltmeister, im Gespräch mit dem KURIER bestätigt.

Er wird ihn heuer nicht feiern, sagt der Deutsche. Gefeiert hat er wohl schon Anfang Juli in Pittsburgh, wo sich der Gründer des „Belle Moustache“-Clubs seinen sechsten WM-Titel in der Kategorie „Koteletten Freestyle“ holte.

Jürgen Burkhardt - mehrfacher Bart Weltmeister und Europameister Präsident Verband Deutscher Bartclub Bart & Kultur Club Belle Moustache

Jürgen Burkhardt jubelt, nachdem er bei der Bart-WM in Pittsburgh zum Weltmeister in der Kategorie "Koteletten Freestyle" gewann.

©jb-photodesign.de

In den USA waren die Mitglieder des Vereins stark vertreten. Kollege Norbert Topf aus Lilienfeld (NÖ) wurde in der Klasse „Kinnbart Freestyle“ Vizeweltmeister. Denn Bart ist nicht Bart.

Norbert Topf aus Lilienfeld (NÖ) wurde bei der Bart-Weltmeisterschaft 2025 in Pittsburgh Vize-Weltmeister in der Kategorie "Kinnbart Freestyle".

Norbert Topf aus Lilienfeld (NÖ) wurde bei der Bart-Weltmeisterschaft 2025 in Pittsburgh Vize-Weltmeister in der Kategorie "Kinnbart Freestyle".  

©APA/BARTWELTMEISTER.DE/UNBEKANNT

"Ein schöner Bart macht aus einem Mann einen Typ"

„Ein schöner Bart muss zunächst einmal gepflegt aussehen und zum jeweiligen Bartträger passen“, erklärt Burkhardt. „Ein schöner Bart macht aus einem Mann einen Typ.“ Der Bart ist für ihn „mein Markenzeichen, meine Identität“. Schon als junger Mann sei er von Salvador Dalí fasziniert gewesen. „Als der erste Bartwuchs kam, war für mich von Anfang an klar, dass ich mir einen Bart wachsen lassen möchte.“

Eine halbe Stunde Pflege an "normalen" Tagen

Burkhardts tägliche Bartpflege dauert etwa eine halbe Stunde. Erst wird mehrmals gewaschen. Dann werden die Haare mit Rundbürste, Haarspray und -lack sowie speziellen Lockenwicklern in Form gebracht. „Für die Pflege ist eine Bartbürste für jeden Bartträger unerlässlich.“ Die Bürste, meist mit Wildschweinborsten, kämmt nicht nur, sie regt auch die Haut darunter an und verteilt das Bartöl durch die natürlichen Borsten gleichmäßig im Haar.

Sechs Stunden für Wettbewerbs-Look

Bei Wettbewerben arbeitet der Weltmeister bis zu sechs Stunden an seiner Bartfrisur und stimmt sie auf den Austragungsort ab. In Paris war das Gesichtshaar in Form des Eiffelturms gestylt, in Austin, der „Welthauptstadt der Livemusik“, hatte eine Seite die Form einer Gitarre, die andere die des US-Bundesstaates Texas. Als die WM 2015 im Salzburger Leogang stattfand, brachten ihm zwei Löwenköpfe – inspiriert vom Stadtwappen – den Titel.

„Im Gegensatz zu manch anderen Bartträgern, die sogar einen Stylisten oder eine Stylistin haben, mache ich wirklich alles selber“, sagt Burkhardt. Dadurch habe er das Gefühl, den Titel verdient zu haben.

Im Alltag sei sein Bart unkompliziert, sagt der Bartträger. Er habe, wenn er das Haus verlässt, keine Stylingprodukte mit. Die Frisur sitze bis zum Abend, außer es schüttet oder schneit. Das würden auch Damenfrisuren nicht aushalten. „Da muss man einfach durch.“

Eisstanitzel als Herausforderung

Und wie verträgt sich der Bart mit Essen? Gut, meint Burkhardt, nur sein Eis esse er lieber aus dem Becher als aus dem Stanitzel.

Bart-EM in Leogang - Die Anmeldung läuft

Zum Wachsenlassen ist die Zeit zu kurz, aber wer bereits einen Bart hat, kann sich für die Bart-Europameisterschaft am 20. 9. in Saalfelden-Leogang entweder online oder am Tag des Bewerbes vor Ort noch anmelden. Das Startgeld beträgt 30 Euro. 

Die Teilnehmer werden in die drei Oberkategorien Schnauzbart, Kinn- und Backenbart sowie Wangen- und Vollbart eingeteilt, bewertet wird in 21 streng geregelten Unterkategorien. 

Beim „Schnauzbart Naturale“ etwa dürfen die Barthaare maximal 1,5 cm über dem Mundwinkel angewachsen sein, laut Regelwerk „wie gewachsen und naturbelassen, je natürlicher, desto besser“.  In dieser Kategorie sind einzig geringe Mengen von Bartöl zulässig.  Beim Einsatz von anderen Hilfsmitteln droht die Disqualifikation. Am anderen Ende der Skala ist die Kategorie „Vollbart Freistil“, bei der der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind. Legale Stylingmittel sind Bartwichse, Wachs, Haarspray, Haarlack, Gels, Schaumfestiger und andere Produkte, die dem Haar Halt oder Struktur verleihen. 

Die Europameister werden nach den Bestimmungen des Verbandes Deutscher Bartclubs in Abstimmung mit dem Weltbartverband gekürt. Laut Saalfelden Leogang Touristik werden etwa 150 Teilnehmer und Hunderte Zuschauer erwartet.

Die Registrierung läuft von 10 bis 12 Uhr am Wettbewerbstag im Turnsaal der MS Leogang, um 13 Uhr folgt der Einmarsch der Bartträger.

Über Marianne Lampl

Digital Producer bei freizeit.at, dem Digitalformat der KURIER freizeit. Geboren im Burgenland, für den Besuch einer Kunstschule mit 13 Jahren nach Wien gekommen. Studierte dann Jahre später in Graz doch Journalismus und arbeitete schließlich in Wien beim ORF, bei Heute und PULS24.at, unter anderem als Ressortleiterin für Szene, Lifestyle, Entertainment und Kultur. Seit 2024 bei freizeit.at.

Kommentare